Verteilerklemme mal anders

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7805
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Verteilerklemme mal anders

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

üblicherweise benutzt man im Geschosswohnungsbau als Verteilerklemmen "Hauptleitungsklemmen",
um H07v-k in 10mm² zusammenzuopperieren.

Was aber, wenn kein Platz mehr auf der Hutschiene ist ?

Dafür hat der Liebe Gott die Presshülsen erfunden.

Beispiel:

Es müssen verbunden werden:
- 10 mm² Durchgang
- 10 mm² Abzweig
- 6 mm² Abzweig

Macht zusammen 26 mm².

Passt prima in eine Presshülse für 25 mm².
Und weil die Presshülse ja hier nur zusammenpresst, aber die Adern nicht stößt, reicht eine halbe Presshülse aus,
auf der dann drei Pressungen sitzen.

Gepresst
.
Hauptleitungsklemme_Ers_1_a.JPG
.

Erste Lage Schrumpfschlauch
.
Hauptleitungsklemme_Ers_2_a.JPG
.

Decklage Schrumpfschlauch
.
Hauptleitungsklemme_Ers_3_a.JPG
.

Der Schrumpfschlauch extra zweifarbig, damit man erkennt, wenn man die äußere Isolierung vermackelt hat.
Das Dreierbündel mit einem Kabelbinder gegen Aufreißen gesichert.

Müssen verbunden werden:
- 10 mm² Durchgang
- 2 x 10 mm² Abzweig
- 2 x 6 mm² Abzweig
Dann wählt man die ganze Presshülse, und steckt die Abzweige von rechts und links ein.
Das sind dann 6 Adern in einer Presshülse.
Als "Hauptleitungsklemme" wäre das ein stattlicher Würfel.
So verschwindet das Konstukt hinter der Hutschiene.


...
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2242
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von ego11 »

Üblicherweise nutzt man stattdessen Twin-Aderendhülsen und nicht so ein Gebastel.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7805
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
ego11 hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 16:07 Üblicherweise nutzt man stattdessen Twin-Aderendhülsen und nicht so ein Gebastel.
Allerdings ist 2 ungleich 6.


...
lagerregal
Null-Leiter
Beiträge: 133
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von lagerregal »

Elt-Onkel hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 16:04 Müssen verbunden werden:
- 10 mm² Durchgang
- 2 x 10 mm² Abzweig
- 2 x 6 mm² Abzweig
Dann wählt man die ganze Presshülse, und steckt die Abzweige von rechts und links ein.
Das sind dann 6 Adern in einer Presshülse.
Als "Hauptleitungsklemme" wäre das ein stattlicher Würfel.
Oder man nimmt 3 Reihenklemmen.. Dürfte dann ca. 2,5 cm breit sein
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2242
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von ego11 »

Elt-Onkel hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 16:11 Allerdings ist 2 ungleich 6.


...
Du darfst auch mehr als eine Twin-Hülse verwenden.
Das dies natürlich "Viel zu einfach weil kann ja jeder" ist, und somit nicht in Betracht kommt, ist mir schon klar!
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7805
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
lagerregal hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 17:48
Elt-Onkel hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 16:04 Müssen verbunden werden:
- 10 mm² Durchgang
- 2 x 10 mm² Abzweig
- 2 x 6 mm² Abzweig
Dann wählt man die ganze Presshülse, und steckt die Abzweige von rechts und links ein.
Das sind dann 6 Adern in einer Presshülse.
Als "Hauptleitungsklemme" wäre das ein stattlicher Würfel.
Oder man nimmt 3 Reihenklemmen.. Dürfte dann ca. 2,5 cm breit sein
... die man dann frei hängend in der Verteilung baumeln lässt,
weil ja - wie oben beschrieben - kein Platz mehr auf der Hutschiene ist.

O.K:, man kann Oma Hansen natürlich auch einen neuen Verteilerschrank aufschwatzen.

...
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 934
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von tm90 »

Würde ich bei der Prüfung durchfallen lassen, da erstens nicht als Abzweigklemme zugelassen und zweitens nicht für feindrähtige Leiter zugelassen.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7805
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
tm90 hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 20:46 Würde ich bei der Prüfung durchfallen lassen, da erstens nicht als Abzweigklemme zugelassen und zweitens nicht für feindrähtige Leiter zugelassen.
Oh prima, Kerbverbinder jetzt nur noch für starre Leiter ?
Wo steht das ???

Parallelverbinder braucht man nicht erfinden.
Es gibt sogar eine DIN-Norm dafür: 46341.
Und die sind jetzt auch verboten ?
.
Parallelverbinder_y.JPG
.


...
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2242
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von ego11 »

Elt-Onkel hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 19:07
O.K:, man kann Oma Hansen natürlich auch einen neuen Verteilerschrank aufschwatzen.

...
Man kann Oma Hansen z.b. raten damit einen Elektrobetrieb und nicht ein Consultingunternehmen zu beauftragen.
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 934
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Verteilerklemme mal anders

Beitrag von tm90 »

Bei Klauke?

https://www.klauke.com/de/de/stossverbi ... hrung-4954

Geeignet für massiv und mehrdrähtig, nicht für feindrähtig geeignet. Da kannst du ja einmal mit Klauke telefonieren. Das habe ich schon einmal nachgefragt.
Antworten