Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
E-Jens
Null-Leiter
Beiträge: 710
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
Wohnort: im Norden

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von E-Jens »

Hallo,

welcher Gefahr soll begegnet werden?
Elektrische Gefährdung => Trennereigenschaften
Nachtabschaltung => Funktionsunterbrechung
Fettbrand => Funktionsunterbrechung
Aus den Texten lese ich eine Nachtabschaltung, weil man morgens nicht alles einzeln einschalten möchte.
Eine Notabschaltung für einen Fettbrand kannte ich bis heute nicht. Ich dachte immer, der Koch macht ein Deckel drauf und fertig.
Gruß Jens
lagerregal
Null-Leiter
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von lagerregal »

Moin,
E-Jens hat geschrieben: Sonntag 26. März 2023, 17:34 Hallo,

welcher Gefahr soll begegnet werden?
Elektrische Gefährdung => Trennereigenschaften
Nachtabschaltung => Funktionsunterbrechung
Fettbrand => Funktionsunterbrechung
Danke, das ist hilfreich. Steht das irgendwo so?
nicht alles einzeln einschalten möchte.
Eine Notabschaltung für einen Fettbrand kannte ich bis heute nicht. Ich dachte immer, der Koch macht ein Deckel drauf und fertig.
Siehe ASI 0.10, Punkt 4.1.8:

Zur Abschaltung der Energiezufuhr im Gefahrfall wie z. B. ein Fritteusenbrand ist eine zentrale Netztrenneinrichtung zu empfehlen. Die Netztrenneinrichtung ist außerhalb des Gefahrbereichs anzuordnen, etwa im Eingangsbereich der Küche.

Bei einer Großfritteuse ist das mit dem Deckel wohl nicht so einfach
OChatter
Null-Leiter
Beiträge: 206
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von OChatter »

I.d.R. entstehen Fettbrände durch Überhitzung und folgende Selbstentzündung des enthaltenen Öls/Fetts. Deckel drauf beseitigt die Flammen mangels Sauerstoff, senkt als solches aber nicht die Temperatur. Sobald wer den Deckel wieder hochnimmt, folgt mit dem Sauerstoffzutritt eine Rückzündung, wenn die Zündtemperatur weiterhin überschritten sein sollte. Abschalten der Energiezufuhr macht daher auf jeden Fall Sinn, um überhaupt durch Abkühlen unter die Entzündungstemperatur eine nachhaltige Löschwirkung zu erzielen.
E-Jens
Null-Leiter
Beiträge: 710
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
Wohnort: im Norden

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von E-Jens »

Hallo,

die Netztrenneinrichtung macht aber das Feuer nicht aus. Da bleibt nur ersticken so lange das Feuer im Topf ist.
Aber wer weis, wo das Fett brennt. Es muss ja nicht immer in der Friteuse sein.

Die eine Frage hast du schon selbst beantwortet.
z. B. ein Fritteusenbrand ist eine zentrale Netztrenneinrichtung zu empfehlen
Also geht es der Berufsgenossenschaft um die elektrische Gefahr bei einem Fritteusenbrand.
Gruß Jens
lagerregal
Null-Leiter
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von lagerregal »

Es geht nicht um die Sinnhaftigkeit dieser Ausschaltung bei einem Fritteusenbrand. Diese ist vom Nutzer gefordert, als auch in der ASI Richtlinie empfohlen.

Wenn also explizit eine Netztrennung gefordert ist, dann ist es also so, wie ich das in meinem Ursprungsposting geschrieben hatte und es steht weiterhin die Frage im Raum, wie man diese Netztrennung am geschicktesten realisiert. (Unter Berücksichtigung der Wiedereinschaltmöglichkeit)
Also geht es der Berufsgenossenschaft um die elektrische Gefahr bei einem Fritteusenbrand.
Verrätst Du mir wie Du zu dieser Schlussfolgerung gekommen bist?
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von Olaf S-H »

lagerregal hat geschrieben: Sonntag 26. März 2023, 16:53 Hallo Olaf,

ich habe das Gefühl, dass die Beiträge alle ein wenig an meiner Fragestellung vorbei gehen.

Die Gefährdungsbeurteilung wurde durchgeführt. Es wurde festgelegt, dass eine Abschaltvorrichtung notwendig ist, auf welche Geräte diese wirken soll und wo der Standort sein soll.

Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob in dem Fall ein Schalter mit Trennereigenschaften nach 0100-530 notwendig ist, und wenn ja, wie man das am besten realisiert. Gibt es noch andere Möglichkeiten als den oben beschriebenen Lasttrennschter mit Motorantrieb, das umzusetzen?
Moin lagerregal,

dann ist es doch ganz einfach: VDE 0100-530:2018-06, 537.3.3 und Anhang B i.V.m. § 3a ArbStättV unter Berücksichtigung von § 49 EnWG.

Das es ein Not-Aus ist, wurde ja in Deiner Gefährdungsbeurteilung festgelegt.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
lagerregal
Null-Leiter
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von lagerregal »

Hallo Olaf,

ich hatte in meinem 1. Posting eigentlich auch nur gefragt, wie man eine solche Not-Aus-Schaltung unter Berücksichtigung der vom Nutzer geforderten Wiedereinschaltmöglichkeit am besten umsetzt.

Dass ein Lastschütz die Anforderungen an eine Not-Aus-Schaltung nach der 0100-530 nicht erfüllt, hatte ich ebenfalls schon geschrieben.

Am Ende wird es wohl auf den Lasttrennschalter mit Motorantrieb hinauslaufen.
troete
Null-Leiter
Beiträge: 505
Registriert: Donnerstag 16. August 2007, 01:03

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von troete »

Ich kann "in dem Topf" noch weiter stochern, lasse es aber bleiben.

Vielleicht noch gerade ein paar Gedanken, die auch in diesem Fall wichtig sind und auf jeden Fall erfüllt sein sollten/müssten:
- Abschaltung der Magnetventile der Gaszufuhr. (Gasmangelsicherung ist sicherlich dann auch nicht ausreichend)
- Abschaltung der Zu- und Abluft

Eine Frage noch von mir:
Ein Schütz trennt doch einen Stromkreis? Steht irgendwo in der VDE, das dies keine Trenneinrichtung ist?
Lasttrennschalter kenne ich eigentlich nur bei größeren Strömen.
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6019
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von SPS »

troete hat geschrieben: Sonntag 26. März 2023, 19:51
Eine Frage noch von mir:
Ein Schütz trennt doch einen Stromkreis? Steht irgendwo in der VDE, das dies keine Trenneinrichtung ist?


https://www.elektropraktiker.de/nc/fach ... schuetzen/
Schon etwas Älter.
Mit freundlichem Gruß sps
lagerregal
Null-Leiter
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29

Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung

Beitrag von lagerregal »

Moin,

inwiefern willst Du in dem "Topf" noch weiter "stochern"? Meine Frage war doch eigentlich recht eindeutig und präzise gestellt? Soll ich jetzt noch die weitere Planung des Objekts erläutern?

- Gas gibt es nicht
- Abschaltung der Lüftung erfolgt bei Brand durch die BMA
- Ja, Schütze sind gem 0100-530 nicht zum Trennen geeignet, wie nun schon mehrfach geschrieben..
- Ich kenne Lasttrennschalter ab <63A als Hauptschalter in Unterverteilungen
Antworten