Bewertung von Zs und Ik

Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Mail Mayer,

hast Du in die VDE 0100-430 reingeguckt?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Mail Mayer
Null-Leiter
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2019, 20:33

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Mail Mayer »

Da habe ich keine aktuelle Version. Aber da geht es doch um die Schutzeinrichtung. Kannst du mir mal sagen was du genau meinst!
Ich vermute mal die Berechnung der Ausschaltzeit bei Kurzschlüssen. Das dürften aber die Bedingungen für den Automaten sein.
E-Jens
Null-Leiter
Beiträge: 710
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
Wohnort: im Norden

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von E-Jens »

Hallo,

eine ältere Ausführung der Norm kannst du zum Erkennen der Zusammenhänge auch nehmen.
Gruß Jens
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Funker »

Hallo Zusammen,

ich habe mich aus Zeitgründen bisher einmal etwas zurückgehalten. Es geht bei einigen doch etwas durcheinander.
Zur Klarstellung würde ich auch für die, die warum auch immer keinen Normenzugriff haben, einmal einen derzeit offensichtlich offenen Link zu
einer Beitragsserie des Elektropraktiker angeben.

https://www.elektropraktiker.de/ep-2009 ... 2b427a74b1

Der ist zwar schon etwas älter beschreibt aber die Probleme gut. Es gibt davon in den letzten beiden Jahren eine neue Serie dazu mit aktuellen
etwas geänderten Formeln entsprechend neuer Normung.

Definition für den Kurzschluss war in DIN VDE 0102 im Laufe der Zeit immer mal etwas anders formuliert
„zufällige oder beabsichtigte leitfähige Verbindung zwischen zwei oder mehr leitfähigen Punkten, durch die die elektrischen
Potentialdifferenzen zwischen diesen leitfähigen Punkten zu Null oder nahezu zu Null erzwungen werden“.

In der Diskussion aufgetretene Begriffe wie Kurzschluß mit hohem Übergangswiderstand sind also kein Kurzschluß, sondern eine Form der Überlast.

Gespeist wird der Kurzschluss-Strom von den übergeordneten Generatoren im Elektroenergieversorgungsnetz
und zunehmend durch dezentrale Stromerzeuger wie Wind- und Wasserkraftanlagen, Photovoltaikanlagen
oder Blockheizkraftwerke. Magnetische Energiespeicher (Asynchronmotoren) tragen zur Erhöhung des Kurzschlussstromes bei.

Das hat dann Einfluß auf die am Kurzschlußort, Anfang der Leitung zur Verfügung stehende treibende Netzspannung durch die verfügbare
Netzleistung.

Der minimale Kurzschlussstrom wird zur Beurteilung der Auslösesicherheit von Kurzschlussschutzeinrichtungen
sowie des Nachweises des Schutzes gegen elektrischen Schlag und
der maximale Kurzschlussstrom zur Überprüfung der mechanischen und thermischen Kurzschlussfestigkeit der Anlagen sowie von
Kabeln und Leitungen benötigt.

Der minimale Ikmin ergibt sich am Ende der Leitung, d.h. am Betriebsmittel, der maximale Ik ergibt sich am Anfang der Leitung.

Bei ik min muß die Schutzeinrichtung in jedem Fall z.B. bei elektrischem Schlag TN - Netz Steckdose 0,4 s so schnell auslösen, daß für
Schutz vor elektrischen Schlag keine Gefährdung besteht. (Aufgabe bei Widerholungsprüfung)
Mit dem ermittelten Ikmax (Berechnung oder Messung) muß bei Erstprüfung nachgewiesen werden, daß sich in der Zeit bis zum Abschalten
der Sicherung, des Leistungsschalters, LS o.ä. die Leitung nicht so unzulässig erwärmt, daß die Isolation irreversibel geschädigt wird,
Aufgabe des Planers und Kontrolle durch Prüfung. Die Hersteller von Kabeln und Leitungen stellen diese Energiewerte als
sogenannte Ausschalt- bzw. Durchlass-I2TWerte zur Verfügung.

Dazu kommen noch Begriffe und Wirkungen wie
Durchlassstrom ID. Schmelzsicherungen und dafür ausgelegte Leistungsschalter wirken bei hohen Kurzschlussströmen strombegrenzend,
Bemessungstoßstromfestigkeit Ipk. Angabe des Stromwertes, der nicht vom Spitzenkurzschlussstrom überschritten werden soll, damit
die mechanische Kurzschlussfestigkeit gewährleistet ist.
Bemessungskurzzeitstrom Icw. Angabe des Stromwertes, der vom effektiven Kurzschlussstrom
in der angegebenen Gesamtausschaltzeit nicht überschritten werden darf, damit die thermische Kurzschlussfestigkeit sichergestellt
ist. Üblich ist eine Bemessungs-Kurzzeit von 1 s.

Insofern ist die erwähnte 50 % Regel der DGUV 0203 - 072 nicht vorrangig ein Korrekturfaktor von möglichen Fehlern des Meßgerätes sondern
ein Aufschlag vieler weitere Bedingungen.
Anstelle der Korrekturfaktoren oder Grenzwerte eines Meßgeräteherstellers, sollte man dann eher die Faktoren und Tabellen aus Beiblatt 5 zu VDE 0100 - 100 oder VDE 0289 oder entsprechende Auszüge der Hersteller der Schalteinrichtungen oder Kabel und Leitungen verwenden.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Olaf S-H »

Mail Mayer hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2020, 21:57 Da habe ich keine aktuelle Version. ...
Moin MailMayer,

welche Ausgabe hast Du denn vorliegen?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Mail Mayer
Null-Leiter
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2019, 20:33

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Mail Mayer »

Hallo Olaf,

die 1991 er, die ich glaube 2010 könnte ich mir aber noch besorgen.
Funker hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2020, 09:18 Hallo Zusammen,
ich habe mich aus Zeitgründen bisher einmal etwas zurückgehalten. Es geht bei einigen doch etwas durcheinander.
.......
In der Diskussion aufgetretene Begriffe wie Kurzschluß mit hohem Übergangswiderstand sind also kein Kurzschluß, sondern eine Form der Überlast.
Durcheinander geht da gar nichts, die Beanstandung der Verwendung eines bestimmten Begriffes außerhalb der Definition ist jetzt mal etwas krümelkackerisch. Ich denke jeder weiß was gemeint ist.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Mail Mayer,

dann guck mal in VDE 0100-430:1991-11, 6.3.2.1

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Mail Mayer
Null-Leiter
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2019, 20:33

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Mail Mayer »

Hallo Olaf,

hab jetzt auch die aktuelle Version.
Aber wie ich schon vermutet habe, geht es dabei um die Bedingung die eine Schutzeinrichtung einhalten muss.
In dieser VDE geht es nicht darum, dass ich einen bestimmten Kurzschlussstrom einhalten muss sondern wann ein Automat abschalten muss wenn ein Strom x fließt.
Das ist ein Unterschied.
Wenn die Netzbedingungen sich so verschlechtern, dass der Kurzschlussstrom kleiner wird dann schaltet der Leitungsschutzschalter doch weiterhin nach der Formel ab. Du brauchst doch nur mal unterschiedliche Kurzschlussströme in die Formel einsetzen dann ensteht eine Abschaltkurve.

Gruß Maik
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Bewertung von Zs und Ik

Beitrag von Olaf S-H »

Moin MailMayer,

dann haben wir wunderbar aneinander vorbei gesprochen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten