Organisation DGUV

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Benutzeravatar
pit-tip
Null-Leiter
Beiträge: 356
Registriert: Freitag 8. Juli 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Organisation DGUV

Beitrag von pit-tip »

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit des "nur" mitlesens habe ich eine Frage zur Organisation der DGUV-Prüfungen im "Nonprofit-Bereich". Speziell im Bereich von eingetragenen Vereinen die Sportstätten unterhalten und denen nun bzw. schon seit längerem diese Prüfungen auferlegt werden. Bisher allerdings von übergeordneten Behörden nicht so intensiv "nachgeprüft" wurden. Allerdings nach einem Generationenwechsel der Sachbearbeiter in den Behörden eingefordert werden.

Jetzt gibt es in jedem Verein Elektrofachkräfte (Meister, Techniker, Ingenieure, etc.) nach meiner Erfahrung.
Gibt eine Möglichkeit dies im Verein zu organisieren um hier eine Kostenneutralität zu wahren.

Den die ganzen Prüfpflichten, etc. mit denen ein Verein beaufschlagt wird gehen mittlerweile in die Tausende.
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1662
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Re: Organisation DGUV

Beitrag von meisterglücklich »

Ich habe es als Gewerbetreibender mit Vereinen, in denen ich persönlich Mitglied bin so gemacht: Gewerbliche Dienstleistung angeboten und "verkauft" mit reduziertem Stundensatz, ggf. auch mit symbolischem Stundensatz.
Damit ist die Haftung klar (Verein ist aus dem Schneider, Gewerbebetrieb wegen gewerblich erbrachter Leistung über seine Betriebshaftpflichtversicherung).
Wenn sich also ein zum Prüfen geeigneter Betrieb innerhalb des Vereins findet, so wäre das zu bevorzugen. Vielleicht ist ein Geselle Vereinsmitglied und kann das über seinen Arbeitgeber leisten.
Dann könnte man "Sponsoren" einwerben, die eine solche Dienstleistung für den Verein erbringen mögen, oder gegen was auch immer (kostenlose Werbung etc.) günstiger anbieten.

Zwar wäre ein Vereinsmitglied als Privatperson möglicherweise kompetent genug und verfügt über das nötige Equipment, jedoch wird sich der kaum seinen Hintern dafür verpfänden lassen wollen.
Falls der Vorstand das Bürokratiemonster aufwecken mag, dann fragt er mal bei seiner Vereinshaftpflicht konkret an.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Olaf S-H »

Moin pit-tip,

ich baue eine solche Organisation derzeit in einem Verein auf. Hier soll eine ehrenamtliche VEFK implementiert werden. Auch soll eine Eintragung als Hilfsbetrieb erfolgen und auch das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers liegt im Fokus. Der Aufbau erfolgt wie bei einem "normalen" Unternehmen. Aber Achtung: Dies muss mit der Vereinshaftpflichtversicherung abgestimmt werden.

Dies ist einer der möglichen Wege. Der Weg von meisterglücklich ist ebenso möglich. In beiden Fällen muss der Vereinsvorstand jedoch nachweislich seiner Auswahlverantwortung nachkommen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Meister_Stefan
Null-Leiter
Beiträge: 489
Registriert: Sonntag 9. August 2009, 19:24
Wohnort: Zwischen Münster und Osnabrück

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Meister_Stefan »

Olaf S-H hat geschrieben: Mittwoch 9. Oktober 2019, 21:12 Moin pit-tip,

ich baue eine solche Organisation derzeit in einem Verein auf. Hier soll eine ehrenamtliche VEFK implementiert werden. Auch soll eine Eintragung als Hilfsbetrieb erfolgen und auch das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers liegt im Fokus. Der Aufbau erfolgt wie bei einem "normalen" Unternehmen. Aber Achtung: Dies muss mit der Vereinshaftpflichtversicherung abgestimmt werden.

Dies ist einer der möglichen Wege. Der Weg von meisterglücklich ist ebenso möglich. In beiden Fällen muss der Vereinsvorstand jedoch nachweislich seiner Auswahlverantwortung nachkommen.

Gruß Olaf
Moin,
Wofür braucht ein normaler Verein eine VEFK?
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Meister_Stefan,

der Verein betreibt ein Gebäude und muss dieses Instand halten. Hierzu sind ELT-Arbeiten erforderlich. Weiterhin fallen die Tätigkeiten in der vereinseigenen Werkstatt in den Bereich der BG - klassisch mit Stempeluhr. Der Vorstand ist durchgehend nicht-elektrisch - insofern muss auch hierzu eine Einbindung einer (V)EFK erfolgen, um den Obliegenheiten nachzukommen.

Der Vorstand hat die Thematik schon länger auf dem Schirm und handelt nun.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Meister_Stefan
Null-Leiter
Beiträge: 489
Registriert: Sonntag 9. August 2009, 19:24
Wohnort: Zwischen Münster und Osnabrück

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Meister_Stefan »

Das heißt im umkehrschluss das unser Sportvereinsich o der mehrere Gebäude unterhält eine VEFK benötigt?
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Meister_Stefan,

auch bei Vereinen gibt es die Rolle des Anlagenbetreibers. Die Frage ist nur, ob der Vorstand hiervon Kenntnisse hat.

Eine pauschale Aussage würde ich hierzu nicht treffen wollen. Bei "meinem" Verein greift durch die Tätigkeiten das volle Paket.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
pit-tip
Null-Leiter
Beiträge: 356
Registriert: Freitag 8. Juli 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Organisation DGUV

Beitrag von pit-tip »

Hallo Zusammen,

schon mal Danke für eure Antworten.

@ Meister_Stefan: Der Grund meiner Frage besteht darin, dass mittlerweile Vereine mit einer Vielzahl von Auflagen beaufschlagt werden. Zum Teil sind es ganz spezielle Prüfungen die gefordert werden, z.B. Prüfung von Hub-, Wind- und Zuggeräte. Aber gerade für den Elektrobereich gibt es Vereinsmitglieder die die nötige Qualifikation besitzen. Somit wäre hier eine Kostenersparnis möglich.

@Olaf S-H: Gibt es schon Erkenntnisse wie das im Einklang mit der Satzung steht? Hier wären dann Abstimmungen mit dem Finanzamt und dem Dachverband erforderlich vor dem Hintergrund der Gemeinnützigkeit.

Hier ein Überblick der zu prüfenden Einrichtungen:
- Gebäudetechnik
- Stationäre und mobile Schießstände
- Veranstaltungstechnik
- Verlängerungen, etc.
- Bauverteiler verschiedener Art für Zelt und Aussengelände
- ......

Gruß Peter
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Organisation DGUV

Beitrag von Olaf S-H »

Moin pit-tip,

zum Einen haben wir die VDE 0105-100 "Betrieb elektrischer Anlagen". Diese gilt grundsätzlich - auch für Privatpersonen. Ebenso ist es mit der Verkehrssicherungspflicht gem. BGB.

Dann haben wir noch den staatlichen Arbeitsschutz und die Anforderungen der BG/UK. Zum Thema BG/UK kommt es auf die Tätigkeiten an. Zum staatlichen Arbeitsschutz hilft Dir ggf. der Komnet Dialog 27429 weiter: https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/27429

In meinem speziellen Fall liegt dem Vorstand der Entwurf einer Bestellungsurkunde vor. Den Eignungsnachweis, damit der Vorstand seine Auswahlverantwortung dokumentierene kann, erstelle ich derzeit. Ob der Vorstand schon mit der Versicherung gesprochen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Angesprochen wurde dies Thema jedoch schon.

Wie bereits gesagt: Es gibt hier keine Pauschalierung. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Aber die Sicherheit Eurer internen und externen Schützenbrüder und Gäste muss beachtet werden.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
pit-tip
Null-Leiter
Beiträge: 356
Registriert: Freitag 8. Juli 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Organisation DGUV

Beitrag von pit-tip »

Hallo Olaf S-H,

als Alternative käme die Möglichkeit in Frage, einen Förderverein zu gründen. Somit wäre die Satzung des Hauptverein unangetastet. Das Ziel des Förderverein wäre dann die Kostenentlastung des "Hauptverein", z.B.
- Organisation der DGUV-Prüfungen
- Durchführung von "größeren" Veranstaltung mit dem Ziel der "Gewinnverteilung" aus steuerlicher Sicht.
- Vereinshaftpflicht
- etc.
Denke dann bliebe die Satzung des "Hauptverein" unberührt.

Gruss Peter
Antworten