Für 315 A gl bei 5 s 2066 A
Für 315 A gG bei 5 s 2194 A
Die Vorhandene NH auf dem Bild hat eine Kennzeichnung gL/gG
Was zählt denn jetzt?
6% Unterschied, das ist für mich in der Praxis vernachlässigbar.
1. Hat die Sicherung Fertigungstoleranz und es ist ja bei weitem nicht so, dass sie exakt bei dem Wert auslöst. Schau dir die Diagramme an.
2. Darfst du Messabweichungen bis 30% haben. Misst du das mit handelsüblichen Installationstestern (also Geräten, die man noch tragen kann), dann wirst du diese Ungenauigkeit sicher haben, denn den "offiziellen" Messbereich hast du da verlassen. Das Gossen ist da schon eines der besseren.
3. In der Praxis sollte (und wird) eine Verteilung nicht so knapp ausgelegt sein. Der tatsächliche Kurzschlusswert wird bei einer "ordentlichen" Elektroinstallation den geforderten Wert
locker übertreffen. Selbst in einem Einfamilienhaus mit 50A Absicherung würde man an der NSHV diese
2000 Ampere oft erreichen können. Im gezeigten Beispiel würde ich was zwischen 4000 und 10.000 Ampere sehen wollen, auch wenn ich das mit so einem Messgerät schon lange nicht mehr messen kann.