AFDD im Einsatz

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen

Wie ist Eure Praxiserfahrung mit dem AFDD?

- Ich habe noch keine Berührungspunkte mit dem AFDD gehabt, weil in meinem Umfeld die VDE 0100-420 nicht zum tragen kommt
16
48%
- Ich habe noch keine Berührungspunkte mit dem AFDD gehabt, obwohl in meinem Umfeld die VDE 0100-420 zum tragen kommt
4
12%
- Ich kenne Anlagen, in denen AFDD eingebaut sind, war aber bei Planung und Ausführung nicht beteiligt
3
9%
- Ich konnte den nach VDE 0100-420 vorgesehenen Einsatz z.B. durch Verwendung der AMEV-Anleitung "abwenden"
4
12%
- Ich habe bereits AFDD nach VDE 0100-420 geplant oder montiert
3
9%
- Ich habe bereits AFDD über die Anforderung nach VDE 0100-420 hinaus geplant oder montiert, z.B. in Altanlagen oder für Leitungen, denen ich einen besonderen Schutz gönnen wollte
3
9%
- Sonstiges, siehe Beitrag zum Thema
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 33

Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6019
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von SPS »

Elt-Onkel hat geschrieben: Donnerstag 12. April 2018, 00:44

also gilt für Doepke: "Ich bin das Gesetz" ?
Ich kann hier nur auf freie Quellen verweisen.
Doepke gibt auch eine VDE an. Da kannst du ja mal nachsehen.

32A wirst du meistens nur bei Drehstrom finden. Dafür gibt es zur Zeit keine Technik mit der sich ein Passender AFDD bauen lässt.

Hier habe ich noch was bei der Fachzeitschrift de gefunden.
http://www.elektro.net/81408/sicherheit ... nd-stehen/
Die Verpflichtung beschränkt sich zudem auf neu zu errichtende Anlagen und einphasige Stromkreise bis 16 A.
Mit freundlichem Gruß sps
Trumbaschl
Null-Leiter
Beiträge: 1996
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
Kontaktdaten:

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von Trumbaschl »

Ich kann hier nur auf freie Quellen verweisen.
Du kannst mit Angabe der Herkunft kurze Ausschnitte (Größenordnung ein Absatz) zitieren, ähnlich wie in wissenschaftlichen Arbeiten.

Soweit ich das sehe scheinen AFDDs de facto nur einen einzigen Zweck zu verfolgen, jedenfalls wenn wir als Alternative RCD-geschützte Stromkreise annehmen: das Erkennen durch schlechte Klemmstellen (oder in seltenen Ausnahmen schadhafte Leitungen, etwa durch Nagerverbiss) verursachter Serienlichtbögen ohne Beteiligung eines geerdeten Leiters.

Die Erfolge des AFDD in den USA scheinen großteils darauf zu beruhen, dass flächendeckender RCD-Schutz dort (ähnlich wie in Nullungsgebieten Europas bis vor wenigen Jahren) völlig unbekannt ist. Geschützt werden lediglich Stromkreise mit erhöhter Gefährdung, ganz ähnlich wie in Deutschland bei TN-C-S-Netzen bis 2009 (Räume mit Badewanne und Dusche, Steckdosen im Freien, Feuchträume). Zumeist findet der Schutz zudem nicht im Verteiler statt, sondern an der ersten Steckdose im betroffenen Raum (der Nennfehlerstrom beträgt 5 mA, daher ist die Gefahr von unerwünschten Auslösungen relativ groß und der Wille größere Anlagenteile zu schützen enden wollend).

Vermutlich hätte sich in den USA eine beträchtliche Verbesserung des Schutzes schon durch den verbindlichen Ersatz des dort allgegenwärtigen Haupt-LSS (meines Wissens nicht selektiv, Nennstrom 150-400 A im Haushalt) durch einen RCBO mit 300 mA Nennfehlerstrom erzielen lassen. Die messtechnische Überprüfung von Installationen ist dort übrigens erstaunlich unüblich, die Kontrolle beschränkt sich auf SIchtprüfung und Prüfung auf korrekten Anschluss aller Leiter ("Steckdosentester") sowie die Erprobung aller Fehlerstromschutzeinrichtungen mit der Prüftaste. Die Messung von Schutzleiter-Niederohmigkeit, Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand und RCD-Auslösezeit bzw. -strom sind absolut kein Thema und auch nicht normativ gefordert.
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von Funker »

Hallo Trumbaschl,

Danke für die Vergleichsinformationen zu den USA. Das werden wir nächste Woche einmal mit in die Einspruchsberatung nehmen.
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

aktuell habe ich Probleme bei einem Museum dass mit AFDD teilweise ausgerüstet wurde. Die AFDD scheinen allergisch auf "Messebau-Elektrotechnik" zu reagieren.
Da keine fundierte Ursachenforschung möglich scheint wird gerade geprüft ob der Rückbau der AFDD möglich ist.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

könnte es sein, daß auf dem Messestand Schaltnetzteile und FU ihr Unwesen treiben ?

Dann würde ich mal vermuten, daß der AFD den Unterschied von Oberwellen zu Kontaktbrutzeln nicht erkennt.


...
schorsch
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 5. April 2018, 23:01

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von schorsch »

Hallo,

bringt ein langsames öffnen eines Schalters der eine konventionelle Leuchtstofflampe schaltet den AFDD zum Auslösen? *
Anm.: Zwischen den Kontakten kommt es zu einem Lichtbogen.

Gruß

Schorsch

* Gleiche Frage für andere induktive Verbraucher
Benutzeravatar
Lightyear
Beiträge: 3458
Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von Lightyear »

Ich habe schon so Einiges ausprobiert, um den AFDD zur Fehlauslösung zu bringen, auch die Leuchtstofflampenleuchte mit spratzelndem Schalter - AFDD von Hager liessen sich sich damit von mir NICHT fehlauslösen.
schorsch
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 5. April 2018, 23:01

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von schorsch »

Hallo Lightyear,

hast Du es auch mit einem "echten" Lichtbogen probiert?

https://www.youtube.com/watch?v=CWqVVDEvd0Q

Gruß

Schorsch
ttwonder
Null-Leiter
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2017, 11:50
Wohnort: Saarlouis/Bonn

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von ttwonder »

Hallo,

ich finde das Video seltsam. Bei den als "unkritisch" klassifizierten Lichtbögen, die den AFDD nicht auslösen, hätte ich schon auch Bauchweh, wenn sie in einer Abzweigdose hinter der Gardine stattfinden. Da wäre meine Erwartung, dass mich der AFDD davor schützt.

Und diese angebliche Karbonisierung: Der Kerl sagt ja, das die Karbonisierung notwendig sei, um den AFDD auszulösen. Was passiert aber bei nicht kohlenstoffhaltigen Isolierungen oder bei Verbindungsstellen ganz ohne direkt umhüllende Isolierung (Klemmen auf Porzellan/Keramik)? Da findet die Karbonisierung ja garnicht statt. Funktioniert der AFDD da nicht?

Eigentlich ist die Karbonisierung ja nur eine indirekte Folge des Lichtbogens, dem defekten Leiter wird quasi ein zweiter Leiter mit hoher thermischer Verlustleistung parallel geschaltet. Der AFDD soll doch aber Lichtbögen direkt erkennen?

Mir scheint es so, als ob sich jemend passend zu seinen Versuchsergebnissen eine Argumentation zurecht gebastelt hat. Warum nimmt er eigentlich keine NYM-Leitung?

Mich überzeugt das Ganze nicht.
Ich habe fertig. :)
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Re: AFDD im Einsatz

Beitrag von Funker »

Es soll wohl bis Oktober 2019 einen neuen Weißdruck inhaltlich im Wesentlichen dem Entwurf vom Dezember 2018 entsprechend.
Antworten