Knotenpunktverfahren, Ersatzstrom und Spannungsquelle

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Kmrl80
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 10:39

Knotenpunktverfahren, Ersatzstrom und Spannungsquelle

Beitrag von Kmrl80 »

hallo liebe mitglieder,

ich wende mich mit gleich 3 Aufgaben an euch.
wir nehmen zur Zeit in Elektrotechnik das Knotenpunktverfahren durch und die Zweipoltheorie mit ersatzstromquelle und ersatzspannungsquelle. Die aufgaben in der vorlesung sind kein problem, jedoch stellen mich die Übungsaufgaben vor ein paar probleme :/

Bei den ertsen beiden Aufgaben ist mir aufgefallen, das im gegensatz zur vorlesung, nicht für jede masche eine spannungs bzw. stromquelle gegeben ist. nun stehe ich dort auf dem schlauch wie ich nun alles berechnen soll ;/

bei der dritten aufgabe bin ich auch etwas überfordert:(

ein paar ansätze habe ich, jedoch komme ich einfach nicht auf einen grünen zweig.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Dateianhänge
Dok1.pdf
(274.53 KiB) 772-mal heruntergeladen
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Beitrag von Funker »

Ich empfehle zum Beispiel

Lunze/Wagner VT Berlin 1974 Einführung in die Elektrotechnik
Arbeitsbuch ab Seite 59 ff

Durchrechnen muß Du das schon alleine - nur Übung macht den Meister

PS sicher gibt es auch analoge Aufgabensammlungen mit Lösungen
melange
Null-Leiter
Beiträge: 153
Registriert: Mittwoch 1. April 2015, 07:30
Wohnort: südliches Ruhrgebiet

Beitrag von melange »

Hallo kmrl80

den Lösungsweg zur ersten Aufgabe findest du hier :
http://www.stefan-schenke.de/joomla/ind ... &Itemid=66

die zweite Aufgabe finde ich nicht ???

bei der dritten Aufgabe musst du zuerst die Ersatzspannungsquelle für
Komponenten Ud, R1 und R2 finden, d.h. alles rechts von R2 weglassen,
von dort hineinschauen und den Innenwiderstand bestimmen, dann die
Ersatzspannung einfach über Spannungsteiler R1 | R2 bestimmen.
Dann R3 bis R6 wieder an die jetzt bestimmte Ersatzspannungsquelle
anklemmen. Da R5=R6 ist, fließt in R6 der halbe Strom,
der durch R3 und R4 fließt.

Damit solltest du dann klarkommen.
geloescht

Beitrag von geloescht »

geloescht

Beitrag von geloescht »

Zum Vergleichen das Ergebnis zur ersten Aufgabe:

Hinweis: den Widerstand R1 kannst Du einfach überbrücken so als wäre er nicht da.

[ATTACH]10314[/ATTACH]

Rechenweg Aufgabe 1 (nicht nach dem geforderten Verfahren, solange sich der Fragesteller nicht beteiligt)

Verfahren: Stromteilerregel

IR4 = Ig*R3/(R2+R4+R3)

IR4 = 1,25A*80Ohm/140Ohm = 0,714 A


Und hier das Ergebnis der zweiten Aufgabe:

[ATTACH]10315[/ATTACH]

Lösungsvorschlag:

1. Gesamtwiderstand berechnen (235,14 Ohm)
2. Gesamtstrom berechnen (204,13 mA)
3. Zwei mal die Stromteilerregel anwenden. Wobei man den Strom der bei Anwendung der ersten Stromteilerregel heraus kommt durch zwei teilen kann, dann hat man das Ergebnis.
4. Ergebnis aus 3. multiplizieren mit 220 Ohm

1 X Stromteilerregel: 111,56 mA
2 X Stromteilerregel: 55,78 mA

zweite Stromteilerregel multipliziert mit 220 Ohm = 12,27 Volt

Eine dritte Aufgabe sehe ich nicht.

Gruß

Alois
Dateianhänge
Loesung_2.jpg
Loesung_2.jpg (54.64 KiB) 14494 mal betrachtet
Loesung_1.jpg
Loesung_1.jpg (33.85 KiB) 14500 mal betrachtet
Kmrl80
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 10:39

Beitrag von Kmrl80 »

Darf ich dich fragen wie du auf den gesamtwiderstand kommst ?:/
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo,
Darf ich dich fragen wie du auf den gesamtwiderstand kommst ?:/
natürlich ;-).

Die Formel ist mit meinen Widerstandsbezeichungen erstellt.

Rges = R5+(R6//((R1//R2)+R3+R4))

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo,

ich finde es erstaunlich dass Du Dich so gar nicht für die Lösung nach dem geforderten Verfahren interressierst. Da stellt sich die Frage was wolltest Du mit der Frage bewirken!?

Gruß

Alois
Kmrl80
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 10:39

Beitrag von Kmrl80 »

Ich wollte damit Hilfe für diese Frage bekommen. Natürlich interessiere ich mich dafür. Immerhin muss ich es verstehen um nachher die Klausur zu bestehen. Problem ist das das System in der Aufgabe anders funktioniert als in der Vorlesung und ich mit all den Informationen aus meinem Skript nicht auf die richtige Lösung kam. Ich wollte nur nachvollziehen wie es zu dieser Lösung kommt.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo,

für das Thevenin- oder Norton-Theorem gibt es Anleitungen wie vorzugehen ist. Die Anleitungen habe ich Punkt für Punkt hier im Forum eingestellt.

Benutze mal die Suchfunktion, dann solltest Du fündig werden.

Gruß

Alois
Antworten