Seite 3 von 4

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 12:15
von didy
dwarslöper hat geschrieben:Warum setzt du *höflich* in Anführungszeichen?
Das sind keine Anführungszeichen sondern Sternchen, die eine Hervorhebung dieses Wortes sein sollten.

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 12:38
von DBY656
Hallo zusammen,

mit einem normalen Kippschalter würde ich da nicht rangehen, das Prellen der Kontakte kann die Elektronik schädigen. Das ein-/ausstecken ist da weit weniger problematisch.

Auch wenn es Geld kostet, hochwertige hotplug-fähige Wechselrahmen sind bei häufigem aus/ein die bessere Lösung.

Gruß Markus

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 13:17
von didy
DBY656 hat geschrieben:mit einem normalen Kippschalter würde ich da nicht rangehen, das Prellen der Kontakte kann die Elektronik schädigen.
Nachdem man das ohnehin nur im ausgeschalteten Zustand schalten darf, sehe ich das unkritisch.
DBY656 hat geschrieben:Das ein-/ausstecken ist da weit weniger problematisch.
Davon hingegen würde ich eindeutig abraten. Die SATA-Stecker sind nur für 50 Steckzyklen spezifiziert. Wenn die Platte hinterher nicht mehr zuverlässig geht wegen ausgenudeltem Stecker, macht das keinen Spaß.
Wenn, dann nur mit eSATA, das ist (inclusive der Stecker) darauf ausgelegt, ständig gesteckt zu werden.

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 14:50
von Oberwelle
Alois hat geschrieben:Hallo gmhmyz,

Hier hilft m.E. Kartoffelsalat

Gruß

Alois
"gmhmyz" = alter User "Kartoffelsalat", oder wie kann man den Beitrag verstehen ?
Hoffentlich muss ich nicht dumm sterben :cool:

OW

Lösungsvorschlag:

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 18:40
von CRT24
Hallo,

kaufe dir einfach einen günstigen SATA Festplattenumschalter, der kommt in einen freien Geräteslot des PC-Gehäuses.
Damit kannst du ganz einfach die fragliche Festplatt Ein bzw. Ausschalten, oder sogar zwischen verschiedenen Platten hin und herschalten. (.....wenn gewünscht; ansonsten die freien Port verwaist lassen).
Die Umschaltung ist auch während des Betriebes möglich.
Erforderlichen Kabel liegen i. d. R. dabei - also kein Gebastel.


mfG.
Chr.

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 21:23
von Etrick
"Die Umschaltung ist auch während des Betriebes möglich."

Wie bereits geschrieben wurde: dabei schmieren manche Rechner ab.
Ob die gerade vom Pufferspeicher auf die Magnetplatte zu schreibenden Daten das überleben ist ebenfalls nicht sicher.

Ich würde zumindestens eine Weile "Untätigkeit" des Rechners abwarten bevor ich Platten umschalte.

(auch dass Leute USB Sticks ohne Abmeldung ziehen geht oft gut, aber halt nicht immer...)

Gruß

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 21:47
von geloescht
Hallo Etrick,
(auch dass Leute USB Sticks ohne Abmeldung ziehen geht oft gut, aber halt nicht immer...)
ja, da sind schon viele Tränen geflossen.

Gruß

Alois

nö.....

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 22:17
von CRT24
Hallo,

die Switchboxen verfügen über eine eingebaute Logic und überwachen die Datenübertragung. Zumindest die neueren Modelle. Somit schalten die Switchboxen faktisch erst dann um, wenn der Datenaustausch abgeschlossen ist. Diese Funktion kann aber auch abgeschaltet werden; dann schaltet das Ding "Hart" um.

...

mfg.
Chr.

Nö...sowas will der nicht lesen

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 22:54
von Sauwetter
Hallo!

Der will nichts anderes, als genau das, was er sich selber vorstellt u. das darf max., nicht viel kosten.

Manche sind leider so, wie sie "schreiben", sind sie dann auch bei der Arbeit, fehlerhaft bereits beim LS ausfüllen u. dadurch immer auf Andere angewiesen.

p.s.:Wäre interessant, wie der mal ein Bewerbungsschreiben verfasst?

LG.

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 00:19
von didy
Wer ein Trollposting vermutet, sollte sich an die Regel "Don't feed the troll" halten. Sonst kommt er immer wieder. (Gilt für alle.)
Sauwetter hat geschrieben:Der will nichts anderes, als genau das, was er sich selber vorstellt u. das darf max., nicht viel kosten.
Kann ich mir deine Glaskugel mal ausleihen?