Seite 2 von 2

Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 12:40
von Oberwelle
Moin Mac,

beim 2´ten Router aber nicht den Eingang "DSL" nutzen.
Die LAN Buchse nutzen, dann sollte es funzen.

Allerdings hast du so ein 2´tes WLan aufgebaut, musst dann halt nur die WLan Geräte an beiden Routern anmelden, wenn du den Empfänger-Ort wechselst.


Grüße OW

PS: guxxst auch hier http://www.diesteckdose.net/forum/showt ... ght=Router der Link im 4 Beitrag funzt noch..

Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 12:54
von KarstenS
Noch ein Hinweis: In beiden Netzen die gleiche SSID + PWD auf verschiedenen Kanälen (mindestens 3 Kanäle, besser 5 Abstand zwischen beiden halten) einrichten, dann ist das Roaming, d.h., das Endgerät wechselt schneller zwischen den Funkzellen, wenn man durch das Haus wandert.

Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 14:34
von geloescht
Hallo Mac,
okay, dann werde ich die beiden Router über ein LAN-Kabel versorgen. Wie müssen denn dann die Einstellungen gewählt werden? So wie ich oben beschrieben habe?
Wie machen WLAN-Geräte das dann? Suchen sie sich das stärkere Signal raus? Oder bleiben sie so lange mit dem einen Router verbunden, bis das Signal abreißt und verbinden sich danach mit dem zweiten Router?
vielleicht sollten wir das per Teamviewer remote konfigurieren? Du sitzt zu Hause und schaust zu was ich mache ;-).

Gruß

Alois

Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 20:02
von drehstrom
Hallo Mac,

hier die versprochene Antwort:

Router 1, DSL-Anschluss im EG, IP:192.168.2.1
DHCP: ein

Router 2, AccessPoint im Keller, IP: 192.168.2.2
DHCP: aus

Beide sind über ein Patchkabel verbunden. Am Router 2 musst Du, wie schon erwähnt, einen Netzwerksteckplatz verwenden und nicht den von DSL - der bleibt frei.

Weitere Einstellungen habe ich, soweit ich weiß, nicht gemacht.
Bei diesem Aufbau ist dann der Router 2 ein AccessPoint.

Hier kannst Du auch noch lesen:
http://www.computerbase.de/forum/showth ... ?t=1063276

Viel Erfolg!

Grüße
Frank

Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 23:00
von Mac
Hallo zusammen,
ich denke, ich habe es jetzt hinbekommen, nachdem ich schon am Verzweifeln war! Ich hatte alles so eingestellt, wie Ihr mir beschrieben habt, aber irgendwie wollte es nicht klappen. Zu guter Letzt, habe ich in dem Link von drehstrom noch gefunden, dass man den Router vorher reseten soll. Nachdem ich das jetzt gerade gemacht habe und wieder die Einstellungen, die ich schon vorher mehrere Male eingegeben habe, ausgewählt habe, hat es jetzt geklappt. Warum kann ich nicht genau sagen. Vielleicht waren noch irgendwelche Altlasten im Router.
Auf jeden Fall funktioniert es jetzt auf meinem Schreibtisch und am Wochenende werde ich das in der richtigen Anlage (mit einem anderen Hauptrouter als hier) probieren. Ich bin guter Dinge, dass es klappt!

Vielen dank1 an alle für´s Helfen!

Gruß
Mac

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 16:21
von Mac
Hallo!
Es lag jetzt wirklich daran, dass ich den Router vorher nicht resetet hatte. Danach habe ich nur eine feste IP eingegeben, DHCP ausgeschaltet und die gleiche SSID mit Passwort eingegeben. Also eigentlich nicht so schwer ... ;)

dank1 an alle für die Hilfe!

Gruß
Mac

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 15:04
von wormy
ach, ich wusste gar nicht, dass man sowas amchen kann..man lernt doch immer wieder dazu :D

Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2013, 10:24
von HipuJo
Tja :) die Technik bleibt nicht stehen :P

Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2013, 10:35
von Oberwelle
@ HipuJo ( =wormy ? )

4 Beiträge als Antwort auf "wormy"..

Mußt du dir selber Antworten weil auf den Müll keiner Antwortet ? hair1


OW

Verfasst: Samstag 15. Februar 2014, 22:00
von Steckerlein
Für mich war es übrigens letztlich doch sehr hilfreich. dank1 dafür!