Bahnstrom Niederlande
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1033
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Bahnstrom Niederlande
Üblich ist eher ein Wert von 2-3mm/kV. Wenn ich die Tabelle wieder finde dann kann ich die noch hochladen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 2. November 2022, 20:16
Re: Bahnstrom Niederlande
Bahntraktion
Entstand aus den historischen Gleichspannungssystemen.
Wie schon zuvor beschreiben: einfach zu bauen.
Für den Betrieb von Vollbahnen im Gebirge wurde schnell mehr Leistung erforderlich. (schweiz)
Um den Strom in der Oberleitung zu reduzieren, kamen dann die Wechselstrom Systeme mit einem Trafo auf den Fahrzeug auf.
Wechselstrom Motoren, weil es ja keine Thyristoren Transistoren ect gab.
ICE 3 Mehrsystem
benutzt Öl gekühlte Transformatoren mit Zwangumlauf. Im Frühjahr setzen sich die Luftkühler gerne mit Pollen zu, was nicht selten dazu führt das
die ICE langsam fahren müssen oder gar liegen bleiben. (aus eigener Anschauung)
Je Trafo macht ein Stromrichter Gleichstrom daraus, wobei der Zwischenkreis (2 Trafo 2 Zwischenkreise) eine variable Spannung hat.
Kratz am Hirn ca 2000 bis 6100 V daher ohne Gewähr.
An diesem Zwischenkreis, der sich über alle Wagen erstreckt, hängen die Antriebssätze die je einen der 16 504 Kva Motoren treiben.
Die Drehen bis 4100 upm.
Unter Gleichspannung wird diese direkt in den Zwischenkreis gespeist.
Die Züge haben dann allerdings eine reduzierte Leistung. Die 8MW unter 20/25KV braucht es im flachen NL nicht.
Probleme gab es mit der Rückspeisung im Bremsbetrieb. In den ersten ICE 3 wurden größere Drosseln verbaut.
Die Gerüchteküche sprach davon, das die ICE die Bahnhofs-Elektronik zum Absturz brachten. hihi
happy new year
https://www.globalrailwayreview.com/art ... -traction/
Entstand aus den historischen Gleichspannungssystemen.
Wie schon zuvor beschreiben: einfach zu bauen.
Für den Betrieb von Vollbahnen im Gebirge wurde schnell mehr Leistung erforderlich. (schweiz)
Um den Strom in der Oberleitung zu reduzieren, kamen dann die Wechselstrom Systeme mit einem Trafo auf den Fahrzeug auf.
Wechselstrom Motoren, weil es ja keine Thyristoren Transistoren ect gab.
ICE 3 Mehrsystem
benutzt Öl gekühlte Transformatoren mit Zwangumlauf. Im Frühjahr setzen sich die Luftkühler gerne mit Pollen zu, was nicht selten dazu führt das
die ICE langsam fahren müssen oder gar liegen bleiben. (aus eigener Anschauung)
Je Trafo macht ein Stromrichter Gleichstrom daraus, wobei der Zwischenkreis (2 Trafo 2 Zwischenkreise) eine variable Spannung hat.
Kratz am Hirn ca 2000 bis 6100 V daher ohne Gewähr.
An diesem Zwischenkreis, der sich über alle Wagen erstreckt, hängen die Antriebssätze die je einen der 16 504 Kva Motoren treiben.
Die Drehen bis 4100 upm.
Unter Gleichspannung wird diese direkt in den Zwischenkreis gespeist.
Die Züge haben dann allerdings eine reduzierte Leistung. Die 8MW unter 20/25KV braucht es im flachen NL nicht.
Probleme gab es mit der Rückspeisung im Bremsbetrieb. In den ersten ICE 3 wurden größere Drosseln verbaut.
Die Gerüchteküche sprach davon, das die ICE die Bahnhofs-Elektronik zum Absturz brachten. hihi
happy new year
https://www.globalrailwayreview.com/art ... -traction/
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1033
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Bahnstrom Niederlande
Hallo , hier noch die Tabelle: