Betrieb von Haushaltsgeräten in der Firma

Alles rund um die Arbeitssicherheit.
Antworten
elo-max
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Montag 23. März 2015, 10:10

Betrieb von Haushaltsgeräten in der Firma

Beitrag von elo-max »

Ich bin in unserer Firma zuständig für die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und habe immer das Problem, dass in Büros und Teeküchen Geräte (hauptsächlich Wasserkocher und Kaffeemaschinen) vorgefunden werden, die bezüglich der Leitungsdimensionierung nicht der VDE 0298-4 (Tab.11) entsprechen.
Hier werden Geräte mit einer Leistung über 2000 Watt betrieben, deren Zuleitung einen Querschnitt von nur 0,75 qmm hat.
In der Bedienungsanleitung wir auch darauf hingewiesen, dass diese Geräte ausschließlich für den Betrieb in Haushalten vorgesehen sind.
Jetzt wurde von unserer Sicherheitsfachkraft (keine Elektrofachkraft) eine Anweisung zur Nutzung dieser Geräte erstellt, die die Nutzung dieser Haushaltsgeräte, bezugnehmend auf die BAuA, ausdrücklich erlaubt. (siehe auch Anlage)
Ein weiteres Problem ist, dass in unserer Firma keine verantwortliche Elektrofachkraft bestellt ist, die diese Problematik klären könnte.
Was soll ich jetzt tun :mad:
Dateianhänge
Anweisung Info DGUV V3-XXX.pdf
(182.91 KiB) 675-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Epileptriker
Beiträge: 1154
Registriert: Sonntag 6. Dezember 2009, 16:20
Wohnort: Zwischen Köln, Trier, Frankfurt

Beitrag von Epileptriker »

So ganz grundsätzlich ist die FaSi ja nicht verantwortlich für ihre Beratung, in dem Fall allerdings, gilt wohl dass er konkludent handelt:

Maßgeblich für die Begründung einer Garantenstellung ist allein die tatsächliche Übernahme des Pflichtenkreises, nicht das Bestehen einer entsprechenden vertraglichen Verpflichtung. (BGH, Urteil "Wuppertaler Schwebebahn")

Somit haftet er im Zweifel auch. Du selbst kannst natürlich jederzeit Bedenken anmelden.
Ohne die segensreiche Wirkung des Forums mit seiner messiastischen Verkündigung froher Botschaften wären die Döspaddel "draußen" selbstverständlich mehrheitlich noch gar nicht auf dies oder jenes gekommen.
Bild
Sicherheit ist mitnichten eine Frage des Geldes, sondern viel mehr eine Frage des Sachverstandes desjenigen, der sie implementiert.
elo-max
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Montag 23. März 2015, 10:10

Beitrag von elo-max »

Das ich Bedenken habe steht außer Zweifel.

Ich werde jetzt genötigt diese Geräte durchzuwinken und habe auch noch Krieg mit allen Mitarbeiter und Abteilungen, die diese Geräte nutzen, wenn ich mich weiterhin weigere.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin elo-max,

die VEFK scheint dann wohl die Firmenleitung zu sein. Wenn es nicht organisiert ist, dann liegt der Ball dort.

Gibt es denn bei Euch eine Gefährdungsbeurteilung zu diesem Gerät?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
elo-max
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Montag 23. März 2015, 10:10

Beitrag von elo-max »

Hallo Olaf,

natürlich wird für "jedes" Gerät eine Gefährdungsbeurteilung erstellt. dd1

Bei Geräten, die aber schon bei der Besichtigung grundlegende Mängel aufweisen oder die für den Einsatzbereich nicht geeignet sind, ersparen wir uns die weiteren Prüfungen.

Die Geräte werden als "gesperrt" gekennzeichnet und der jeweilige Vorgesetze/Verantwortliche erhält einen schriftlichen Hinweis über den Sachstand.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

elo-max hat geschrieben:... natürlich wird für "jedes" Gerät eine Gefährdungsbeurteilung erstellt. ...
Moin elo-max,

dann ist doch alles klar.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
elo-max
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Montag 23. März 2015, 10:10

Beitrag von elo-max »

Hallo Olaf

klar können wir hier die Notbremse ziehen, aber dann gibt's für mich und meine Kollegen nichts mehr zu lachen. help1

Aber wie siehst Du die Aussage der BAuA.

Gruß Max
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin elo-max,

die BAuA schreibt doch nur, dass der Betreiber per Gefährdungsbeurteilung entscheiden soll, wie verfahren wird. Also: Haftung beim Ersteller der Gefährdungsbeurteilung. Wenn er meint, dass Gerät einsetzen zu wollen, dann ist dass wohl so.

Im Prüfprotokoll kann dann noch der Vermerk "Nutzung entgegen der Herstellerangabe durch Gefährdungsbeurteilung Nr. xxx vom xxx (Ersteller Herr xxx) freigegeben" (oder anderer Text) eingefügt werden.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
elo-max
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Montag 23. März 2015, 10:10

Beitrag von elo-max »

Hallo Olaf,

danke für die Info.
Ich hab schon die ersten Beschwerden vorliegen, dass wir Geräte aus Willkür nicht zur Nutzung freigeben obwohl unsere SiFa hier anderer Meinung ist.

Werde unsere Linie aber konsequent durchziehen und mal sehen wer sich demnächst einen neuen Job sucht.

Gruß Max dank1
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

elo-max hat geschrieben:Hallo Olaf,
danke für die Info.
Ich hab schon die ersten Beschwerden vorliegen, dass wir Geräte aus Willkür nicht zur Nutzung freigeben obwohl unsere SiFa hier anderer Meinung ist.
Werde unsere Linie aber konsequent durchziehen und mal sehen wer sich demnächst einen neuen Job sucht.
Gruß Max dank1

Servus!
haben die Geräte die Geräteprüfungen bestanden ?
Wenn ja, gib die Geräte frei.
Die SiFa übernimmt die Verantwortung für die Verwendung der Geräte in einer Umgebung für die sie Deiner Meinung nach nicht geeignet sind.

Der Vermerk "haushaltsübliche" Verwendung zielt auf die Belastbarkeit der Geräte hin.
Du kannst nicht erwarten daß sich die Leute Maschinen in die Büros stellen die für die Gastronomie gebaut sind nur weil ihnen das Gesöff aus dem Automaten nicht schmeckt und sie sich ab und an mal eine Tasse nach ihrem Geschmack zubereiten möchten.

Keytos
Antworten