Kaskadieren von Steckdosenleisten

Alles rund um die Arbeitssicherheit.
Antworten
Benutzeravatar
Lightyear
Beiträge: 3458
Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41

Beitrag von Lightyear »

sn00py603 hat geschrieben:Na du bist mir aber ein Schelm...
Auf den neueren Steckdosenleisten ist die Gesamtbelastbarkeit von "max. 3600W" aufgedruckt, bzw. eingebrannt.
Da kannst du nicht mehr "Pro Steckplatz" sagen.
Ganz genau - da steht NICHTS drauf, auf wieviele Steckplätze ich die 3600W aufteilen muss, also nutze ich den Steckplatz, der für mich am günstigsten Liegt für meine 3,6kW-Kochplatte und lasse die übrigen Steckplätze frei.
Sobald dieser Steckplatz schön verschmort ist, nehme ich halt den nächsten... :D
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Also bitte. Eine Schuko-Steckdose muss mit 3,68kW (16A) belastbar sein.
Natürlich darf die Leiste als ganzes nicht mehr als 16A abkönnen, aber wo steht, dass dies nicht auf einem einzelnen Steckplatz zulässig ist? Und wo wäre die Grenze pro Steckplatz?

Wieso sollte es nicht zulässig sein, ein Heizgerät mit 3,5kW an eine Mehrfachsteckdosenleiste anzuschließen, wenn die übrigen Steckplätze leer oder z.B. nur mit 1-2 Handyladegeräten à 10W belegt sind?
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Keytos hat geschrieben:... Elektroinstallationen sind im gewerblichen Bereich um einen Querschnitt höher auszuführen. ...
Moin Keytos,

dies Märchen habe ich auch schon in meiner Ausbildung im letzten Jahrtausend gehört. Es gibt hierzu keine Grundlage. Warum auch - die Physik ist nicht anlagenspezifisch.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

Servus Olaf,

belegen kann ich das auch nicht mit der Querschnittsstufe.
Gelernt haben hier sicherlich die meisten im vergangenen Jahrtausend und genug Märchen auf der Strecke bis hierher gehört.

Ich baue am liebsten nachhaltig weil ich Reklamationen hasse wie die Pest.
Wenn es mich dann doch einmal zum Störungsdienst an eine fremdgebaute Anlage im Installationsbereich verschlägt dann ist die Störungsursache über 90% auf Kontaktprobleme und deren Folgen zurückzuführen.
Ich versuche grundsätzlich Übergangswiderstände kleinzuhalten oder ganz zu vermeiden. Die Auswahl geigneterer und evtl. robusterer Betriebsmittel in Stromkreisen die wesentlich stärker belastet werden als in einem normalen Haushalt gehört für mich dazu. Dazu zählt auch evtl. ein höherer Leitungsquerschnitt.

Guß
Keytos
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Vielleicht ist diese Regel auch einfach nur die Pauschallösung von Nicht-Rechnern, um Häufung zu "berücksichtigen"? Nach dem Motto, Laut Tabelle ohne Häufung, im Privathaushalt passt das, im Gewerbe (da hoher Gleichzetigikeitsfaktor) ne Stufe mehr, das wird schon reichen?
Mir wäre da aber ohne "ne Stufe mehr", dafür mit ehrlich gerechneter Häufung und Verlegeart, aber lieber ;)
aleknuk
Null-Leiter
Beiträge: 173
Registriert: Freitag 26. September 2014, 06:34

Ein Schelm wer böses denkt...

Beitrag von aleknuk »

Oberwelle hat geschrieben:Moin..

das bedeutet dann bei einer 6ér Leiste pro Steckdose =600W oder wie hoch darf dann eine Steckdose belastet werden ?!

OW
Das kann man so nicht sagen. Also eins ist doch klar:
Die erste Steckdose einer Steckdosenleiste kann doch höher belastet werden als die die danach. Und die nächste nach der zweiten, das müsste dann die Dritte sein, (hat jemand mitgezählt?) darf dann nicht mehr ganz so derbe belastet werden....:cool:

Ich finde man sollte auch mal über aktiv gekühlte Steckdosenleisten nachdenken. Supraleitersteckdosenleisten. Mit Supraleitersteckdosenkühlflüssigkeit.:rolleyes:
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

Ich bin froh, daß das Thema maximale Steckdosenbelastung in der Steckdosenleiste scheinbar als Fake endet..


Das ganze Thema, kaskadieren von den Leisten finde ich aus elektrischer Sicht grenzwertig. Denn warum ist das hintereinanderschalten von Steckdosen leisten gefährlicher als eine Kabeltrommel.

Eine erhöhte Brandgefahr, wie so oft behauptet kann ich aus elektrischer Sicht nicht erkennen, denn der "höhere" Kontaktwiderstand verursacht keine erhöhte Wärmebelastung pro Steckdosenleiste.
Und solange der maximale Schleifenwiderstand bzw. die Scheifenimpedanz nicht erreicht wird, ist doch alles in Butter, oder was übersehe ich da ?!

Eine augenscheinlich hohe Erwartung an die Belastungsfähigkeit, die ja bei soo vielen Steckdosen erweckt werden könnte, sehe ich als das größte Problem.


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Oberwelle hat geschrieben:Das ganze Thema, kaskadieren von den Leisten finde ich aus elektrischer Sicht grenzwertig. Denn warum ist das hintereinanderschalten von Steckdosen leisten gefährlicher als eine Kabeltrommel.
Sehe ich auch so.
Oberwelle hat geschrieben:Eine augenscheinlich hohe Erwartung an die Belastungsfähigkeit, die ja bei soo vielen Steckdosen erweckt werden könnte, sehe ich als das größte Problem.
Ja.
Allerdings ist die Frage, ob das Problem wirklich besser wird, wenn man über andere Konfiguration (längere Steckdosenleisten o.Ä.) die gleiche Anzahl Geräte an einen Stromkreis anschließt...
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 706
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von EIB-Nutzer »

Nabend,

Im Zweifel führt eine länger Leiste dazu, das ein selbsternannter Fachmann die 16A Sicherung gegen 25A austauscht. Mehr als einmal erlebt.

mfg

Ralf
Energiewende nach NIMBY: Wir brauchen keine Stromleitungen, wir haben Steckdosen!
aleknuk
Null-Leiter
Beiträge: 173
Registriert: Freitag 26. September 2014, 06:34

Beitrag von aleknuk »

Oberwelle hat geschrieben:Moin..
Denn warum ist das hintereinanderschalten von Steckdosen leisten gefährlicher als eine Kabeltrommel.

...denn der "höhere" Kontaktwiderstand verursacht keine erhöhte Wärmebelastung pro Steckdosenleiste...

OW
Ich meine, dass genau der schlechte Kontaktwiderstand das Problem ist.
Wie soll im Fehlerfall ein Schutzorgan auslösen wenn der Widerstand am PE Leiter zu schlecht ist? Ich habe oft Anschlussleitungen mit schlechtem PE Kontakt, daher würde ich das nicht unterschätzen. Da ist eine Kabeltrommel mit "nur" einem Kontaktwiderstand besser als 10 Leisten in Reihe.
Wie seht Ihr das?
Antworten