Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 1000
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von DBY656 »

Hallo zusammen,

zu dieser Produktgruppe gibt es von "zerobrain" einige Videos. Zu sehen auf Youtube.

Gruß Markus
Elektroprüfer
Null-Leiter
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 13:59

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Elektroprüfer »

Hallo,
sehr interessanter Beitrag!

Sollten sich auch Elektrotechnische Laien als Anwender von USB-C Netzteilen zu Gemüte ziehen wenn man sieht wie leichtsinnig und grob fahrlässig manchmal mit diesen Dingern umgegangen wird.

Ich habe ja auch ein USB-C Netzteil dass mit mit zu 5 A lädt, jedoch würde ich dies nie ohne Ortsanwesentheit oder über Nacht in der Steckdose zum laden lassen, was eigentlich auch nicht notwendig ist wie schnell z. B. mein Tablet damit geladen ist.

Anbei noch ein Video "GaN USB-C Charger 65W - 200W zersägt und gestestet|USB Ladegeräte Test: www.youtube.com/watch?v=S_ucJw77sdo
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8093
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

nicht, das es noch jemand falsch versteht.

kiste1

...
Probator
Null-Leiter
Beiträge: 741
Registriert: Montag 19. September 2016, 15:15

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Probator »

USB_Netzteil_Stromunfall.jpg
Absolute Fehlkonstruktion!
Kann ab Werk auch nicht geprüft gewesen sein, dieser viel zu kleine Abstand zwischen Primär und Sekundär hätte keine Isolationsmessung überstanden, die vom Hersteller ja mit mehreren tausend Volt durchgeführt werden muss!

Eine Wiederholungsprüfung nach DGUV hätte den Unfall vermutlich auch verhindert.
Um das zu prüfen braucht man auch keinerlei spezielle Adapter.
USB-Kabel anschließen und die Prüfspitze an den berührbaren Metallring am Ende des USB-Kabels halten.
Ich vermute, dass eine ISO-Messung mit 500V eine gute Change gehabt hätte, diesen Fehler zu finden.
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1024
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von tm90 »

Das über eine Isolationsmessung ein Fehler durch einen Brückengleichrichter und einem (nicht mehr vorhandenem) Kondensator festgestellt werden kann, da bin ich mir nicht so sicher.

Ich habe mich schon immer gefragt, weshalb auf Steckernetzteilen meist nur eine SMD Sicherung verbaut wurde und L und N definiert auf der Platine aufgedruckt werden, wenn doch allgemein bekannt ist, dass der Stecker auch anders passt, sodass der N zum L wird. Meiner Meinung nach hätten zwei SMD-Sicherungen á 1A in beiden Strompfaden die Gefahr deutlich verringern können. So wandert der volle 16A Vorsicherungsstrom durch den N der Platine ungesichert zu dem PE der Heizung.
Antworten