Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Drehschalter
Null-Leiter
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45

Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Drehschalter »

Letzte Woche sollte ich die Elektroinstallation in einer Wohngruppe einer pädagogischen Einrichtung der Jugendhilfe in Augenschein nehmen. Dort hatte sich am vergangenen Wochenende ein schwerer Stromunfall ereignet. Ein junges Mädchen erlitt einen schweren Stromschlag, als es auf der Couch im Wohnzimmer sitzend in der einen Hand ein Smartphone hielt, das mit einem USB-Netzteil verbunden war, und mit der anderen Hand gegen den Heizkörper kam. Es kam zur Verkrampfung und das Mädchen konnte sich nicht mehr vom Heizkörper losreißen. Zum Glück befand sich ein Betreuer im selben Zimmer und konnte das Mädchen vom Heizkörper wegziehen, ohne dabei selbst durchströmt zu werden. Der Betreuer trug Straßenschuhe. Im Krankenhaus wurde der Stromunfall durch Auffälligkeiten im Blutbild bestätigt. Außerdem hatte das Mädchen starke Muskelschmerzen in Armen und Schulter sowie Strommarken an beiden Händen. Dies war das erste Mal, daß ich von einer derart starken Körperdurchströmung im näheren Umkreis mitbekommen habe. Ansonsten kennt man ja nur die zitternden Personen aus BG-Filmen.

Vor Ort untersuchte ich zunächst die Steckdose und den Heizkörper. Das USB-Netzteil schloß ich zunächst aus, da es sich um das eines namhaften Smartphone-Herstellers handelte und es augenscheinlich intakt war. Die Elektroinstallation des Gebäudes ist jedoch teilweise noch in der Schutzmaßnahme Nullung ohne besonderen Schutzleiter und in den Aderfarben von vor 1965 ausgeführt und wurde teilweise nicht fachgerecht erneuert bzw. erweitert. So wurden zwar neue dreiadrige Zuleitungen verlegt, die bestehenden Nulleiter der Räume jedoch an den blauen und nicht an den grün-gelben Leiter angeschlossen. Die Heizungsrohre waren hingegen nach den zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen Bestimmungen wirksam in den Potentialausgleich einbezogen. Da ich irgendwann mit meinem Latein am Ende war, konnte ich mir nur noch einen Fehler im Null-/PEN-Leiter vorstellen, der den Heizkörper unter Spannung gesetzt hätte. help1

Am nächsten Tag stellte sich dann jedoch heraus, daß man sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das oben genannte Netzteil gehandelt hatte, da eine andere Betreuerin das bereitgelegte Netzteil beim Aufräumen weggeräumt hatte. Mir wurde eine Handvoll USB-Netzteile in die Hand gedrückt und ich nahm sie mit zur Prüfung in den Betrieb. Dort fiel mir sofort ein Netzteil ohne jegliche Kennzeichnung auf. verd1 Beim Einstecken in die Prüfsteckdose die nächste Auffälligkeit: Der Stecker hielt kaum in der Steckdose, da die Kontaktstifte abweichend zu denen eines Eurosteckers parallel verliefen. Beim Durchführen der Messungen dann Treffer (siehe Bild)! Beim Messen des Berührungsstromes gab das Netzteil bereits auffällige Geräusche von sich und beim Messen der Ausgangsspannung kam es dann zum Kurzschluß. Auf den Bildern ist neben dem zerstörten Entstörkondensator auch zu erkennen, daß Primär- und Sekundärseite im Vergleich zum Netzteil eines namhaften Herstellers konstruktiv kaum voneinander getrennt sind.

Eine Bestätigung dafür, daß solche USB-Netzteile komplett geprüft werden sollten, auch wenn die Kontakte der USB-Buchse nicht direkt berührt werden können, worüber ja hier auch schon öfters diskutiert wurde, z. B.: viewtopic.php?t=15884
Dateianhänge
Messergebnis.jpg
Aussenansicht_2.jpg
Aussenansicht_1.jpg
Drehschalter
Null-Leiter
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Drehschalter »

Innenansichten
Dateianhänge
Innenansicht_3.jpg
Innenansicht_2.jpg
Innenansicht_1.jpg
Drehschalter
Null-Leiter
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Drehschalter »

Vergleich
Dateianhänge
Innenansicht_Vergleich_3.jpg
Innenansicht_Vergleich_2.jpg
Innenansicht_Vergleich_1.jpg
Benutzeravatar
Wulff
Null-Leiter
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Wulff »

Jupp, Billig kommt teuer. Hat sich mal wieder bewahrheitet.

Hoffentlich kommt die Person ohne bleibende Schäden davon.
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von meisterglücklich »

Ich habe mal einen Fachvortrag eines Sachverständigen gehört (ich glaube, es war Marc Fengel), der von einem zu untersuchenden Unfall einer tödlich durchströmten 16-jährigen in der Badewanne hinzugezogen wurde, sie hat Musik aus dem Handy gehört, während dieses geladen wurde und das Handy fiel ins Wasser. Die 5-12V können es doch nicht gewesen sein?
Die Ursache war ein durchgeschlagenen EMV-Kondensator, der Primär- und Sekundärkreis verbunden hat und somit den Außenleiter auf das Kleinspannungspotential gebracht hat.
Daraufhin habe ich meine bisherige Prüfpraxis für USB-Netzteile dahingehend geändert, daß ich mittels selbst gebautem Prüfadapter den Isowiderstand zwischen Primär und Sekundärkreis standardmäßig prüfe und nicht nur Sichtprüfung und Berührungsstrom erfasse.

Ein Markenprodukt ist übrigens kein Garant für einen ordentlichen Aufbau: Es könnte eine Fälschung sein, die wir nicht erkennen oder der Hersteller bedient sich auch unseriöser Zulieferer, ich war vollkommen desillusoniert, als ich mal ein Lenovo-Netzteil aufgepult hatte (jetz weiß ich, warum die verschweißt sind, damit man nie reinsehen kann...), alles voller kalter Lötstellen, reudige Papierplatine.
Drehschalter
Null-Leiter
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Drehschalter »

Ich hatte einen Fehler bei dem Netzteil, das mir zuerst vorgelegt wurde, auch nicht komplett ausgeschlossen und hätte es auf jeden Fall zur Überprüfung mit in den Betrieb genommen. Vor Ort hatte ich mit dem Installationsprüfgerät zumindest schon mal den Isolationswiderstand zum Schirm der USB-Buchse gemessen und keine Auffälligkeiten festgestellt.
Benutzeravatar
Elektromann
Null-Leiter
Beiträge: 427
Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
Wohnort: 32351 Stemwede

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Elektromann »

Hallo zusammen, wir prüfen nun auch vermehrt Steckdosenleisten mit USB Buchsen - was teilweise wirklich sehr unterschiedliche Ergebnisse bringt und was auch in vielen verschiedenen Ausführungen existiert. Den alten ELV Adapter (siehe Start-Thread von Drehschalter) gibt es wohl nicht mehr zu kaufen, den VOLTCRAFT gibt es zwar aber 39€ ist auch schon wieder happig und der Messadapter ist nicht wirklich gut für die ISO-Messung geeignet. Hat da jemand einen Tipp für einen guten käuflichen Adapter? Alternativ hat ELT-Onkel schon einen gebaut?
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis old-man1
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1024
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von tm90 »

Leider kein Einzelfall und immer noch stark unterschätzt.
Überall, wo 230V reingehen, können durch Produktionsfehler oder falsche Bedienung auf der anderen Seite 230V rauskommen.
Das erfolgreich allen Nutzern beizubringen ist schon schwer.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8093
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
tm90 hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 08:27 Leider kein Einzelfall und immer noch stark unterschätzt.
Überall, wo 230V reingehen, können durch Produktionsfehler oder falsche Bedienung auf der anderen Seite 230V rauskommen.
Wieso ?

An dem Netzteil von meinem Funktelefon befindet sich auf der Sekundärseite eine Kleinspannungsbuchse.
Da ist doch alles top.

...
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1024
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Stromunfall durch nicht-konformes USB-Netzteil

Beitrag von tm90 »

Elt-Onkel hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 08:58 Hallo,
tm90 hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 08:27 Leider kein Einzelfall und immer noch stark unterschätzt.
Überall, wo 230V reingehen, können durch Produktionsfehler oder falsche Bedienung auf der anderen Seite 230V rauskommen.
Wieso ?

An dem Netzteil von meinem Funktelefon befindet sich auf der Sekundärseite eine Kleinspannungsbuchse.
Da ist doch alles top.

...
Das freut mich dd1
Antworten