die Weihnachtsmärkte sind vorbei und somit bereitet dieses Thema aktuell keine schlaflosen Nächte.

Seit einiger Zeit habe ich mindestens einmal im Jahr es mit einer Ansammlung von "Einkochautomaten" zu tun. Bei gemeinnützigen Veranstaltungen werden viele, hier in meinem Fall bis zu 11 Stück, dieser Gerätegattung verwendet. Diese Einkochautomaten werden von mehreren Eigentümern bereitgestellt. Verschiedene Modelle, Typen und nutzungsbedingte Zustände liegen vor.
Von ihrer Heizleistung liegen alle bei etwa 1800 Watt, pro 16A-Steckdosenkreis sind also zwei Stück einsetzbar. Die Stromkreise optimal aufgeteilen und die Steckdosen-Verlängerungen passend positionieren reduziert die Überlastungsgefahr.
Problematischer ist das alterbedingte nachlassen der Isolation und schlechterem Schutzleiterwiderstand. Wobei vor allem die schlechter werdende Isolation und der damit einhergehende höhere Ableitstrom direkt viel Ärger bereiten kann. Nämlich dann wenn ein RCD während der Veranstaltung immer wieder mal zum Auslösen gebracht wird. Da mal eben schnell die Übeltäter aussortieren?
Da sich bei mir im Haushalt seit Jahrzehnten zwei Stück dieser Geräte befinden, auch diese kommen bei den genannten Veranstaltungen zu Einsatz, konnte ich eine "Langzeitbeobachtung" im eigenen Haus durchführen. Da einer davon vor einiger Zeit auffällige Isolationswerte erreichte, habe ich mir letztes Jahr einen Ersatz gekauft. Somit habe ich aktuell 3 Stück für Messungen vorliegen.
Dazu habe ich auf YouTube ein Video veröffentlicht, siehe https://www.youtube.com/watch?v=uPz0NoDux0I
Bin kein Influenzer, die Videoqualität ist nicht die beste.
Gruß Markus