handgeführte Geräte mit PRCD
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 748
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
handgeführte Geräte mit PRCD
Moin,
ich habe jetzt unregelmäßig Geräte geprüft, welche nachträglich mit einer Zuleitung oder Stecker mit PRCD ausgerüstet waren. Es handelt sich um handgeführte, drehende Maschinen der SK 2, welche aber nicht die geforderte Abschaltung bei fehlender Netzspannung nach BetrSichV beherrschen.
https://www.voelkner.de/products/203085 ... fDEALw_wcB
Ich habe die Geräte bestehen lassen, wollte aber einmal eure Meinung dazu hören.
ich habe jetzt unregelmäßig Geräte geprüft, welche nachträglich mit einer Zuleitung oder Stecker mit PRCD ausgerüstet waren. Es handelt sich um handgeführte, drehende Maschinen der SK 2, welche aber nicht die geforderte Abschaltung bei fehlender Netzspannung nach BetrSichV beherrschen.
https://www.voelkner.de/products/203085 ... fDEALw_wcB
Ich habe die Geräte bestehen lassen, wollte aber einmal eure Meinung dazu hören.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
- Wohnort: Berlin
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Ist doch zu diesem Zweck das richtige Gerät ausgewählt worden: Schaltet bei Netzausfall ab und muß von Hand wiedereingeschaltet werden. Allerdings sollte in der Gefährdungsbeurteilung stehen, daß man vor Einschalten sich davon überzeugt hat, daß der Netzschalter des Gerätes selbst aus ist...
Schutzleiterüberwachung braucht man in diesem Fall auch nicht.
Schutzleiterüberwachung braucht man in diesem Fall auch nicht.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 649
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 137
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Allgemeiner Sicherheitshinweis:
Vor der Verwendung der ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtung ist unbedingt die Bedienungsanleitung zu lesen
und die dort aufgeführten Verwendungshinweise sind zu beachten.
Dem Anwender ist im Rahmen der Unterweisung die korrekte Verwendung nach Herstellerangaben
der ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtung zu vermitteln.
Es sollte eine Information am Schaltgerät zur richtigen Verwendung angebracht werden.
Ortsveränderliche Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S)
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei Feuerwehren, Hilfeleistungsorganisationen
und im gewerblichen Bereich (Baustellen, Montagestellen, usw.)
für bestimmte Situationen gefordert und werden dort entsprechend eingesetzt.
Vor der Verwendung der ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtung ist unbedingt die Bedienungsanleitung zu lesen
und die dort aufgeführten Verwendungshinweise sind zu beachten.
Dem Anwender ist im Rahmen der Unterweisung die korrekte Verwendung nach Herstellerangaben
der ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtung zu vermitteln.
Es sollte eine Information am Schaltgerät zur richtigen Verwendung angebracht werden.
Ortsveränderliche Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S)
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei Feuerwehren, Hilfeleistungsorganisationen
und im gewerblichen Bereich (Baustellen, Montagestellen, usw.)
für bestimmte Situationen gefordert und werden dort entsprechend eingesetzt.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 748
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 649
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Hallo,
nur die Hälfte zu Prüfen, ist aber auch nicht richtig.
nur die Hälfte zu Prüfen, ist aber auch nicht richtig.
Gruß Jens
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 748
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Stimmt auch wieder, da werde ich beim nächsten mal die Auslösezeit mit aufnehmen.
Danke für den Denkanstoß.
Danke für den Denkanstoß.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 137
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Es handelt sich um handgeführte, drehende Maschinen der SK 2, welche aber nicht die geforderte Abschaltung bei fehlender Netzspannung nach BetrSichV beherrschen
Wiederanlaufschutz Link:
https://www.elektrofachkraft.de/sichere ... schleifern
Informationen über grundsätzlich durchzuführende Prüfungen sind in der DGUV-Information 203-070 enthalten.
Wiederanlaufschutz Link:
https://www.elektrofachkraft.de/sichere ... schleifern
Informationen über grundsätzlich durchzuführende Prüfungen sind in der DGUV-Information 203-070 enthalten.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 748
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Moin,
Im aktuellen Elektropraktiker wurde ein Unfall beschrieben, bei der ein Prüfer unter Zeitdruck eine Zuleitung eines Gerätes mit eingestecktem Stecker geprüft hat und dabei eine Körperdurchströmung erlitt. Auch wenn es ein SK 2 Gerät ist, würde der PRCD in diesem Fall auslösen und die betroffene Person schützen. Klar wurde der PRCD vorrangig zwecks Wiederanlaufschutz montiert, aber er erfüllt eben auch noch Schutzzwecke.
Im aktuellen Elektropraktiker wurde ein Unfall beschrieben, bei der ein Prüfer unter Zeitdruck eine Zuleitung eines Gerätes mit eingestecktem Stecker geprüft hat und dabei eine Körperdurchströmung erlitt. Auch wenn es ein SK 2 Gerät ist, würde der PRCD in diesem Fall auslösen und die betroffene Person schützen. Klar wurde der PRCD vorrangig zwecks Wiederanlaufschutz montiert, aber er erfüllt eben auch noch Schutzzwecke.
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: handgeführte Geräte mit PRCD
Hallo tm90,
die Idee ansich ist ja nicht falsch, die Geräte verlieren aber nach einer Änderung erstmal das CE Zeichen. Sie wurden ja umgebaut, Abhilfe schaft in diesem Fall ein Stück Papier. Zwei fachkundige Personen schauen sich das an, Beurteilen das System, schreiben ihren Standpunkt auf, erklären die Gültigkeit und dann is gut. Das mache ich auch bei Maschinen und Anlagen, das ist ein notwendiger Schritt der nicht vergessen werden darf. Bei einigen meiner Kunden ist ein PRCDS für externe Firmen (wie mich) Pflicht. Wir haben auch schon in der Anlage eine Steckdose gefunden von der niemand was wusste. Auch die Vermutung des Betreibers, "die ist bestimmt schon lange Stillgelegt" erwies sich als falsch. Das sind Maßnahmen für die andere Seite des Kabels, ihr habt ja die Handgeführten Maschinen im Blick - aber wie gesagt, das ist eine Änderung der Konstruktion der Maschine. Die läßt sich begründen - man muss es aber auch tun.
die Idee ansich ist ja nicht falsch, die Geräte verlieren aber nach einer Änderung erstmal das CE Zeichen. Sie wurden ja umgebaut, Abhilfe schaft in diesem Fall ein Stück Papier. Zwei fachkundige Personen schauen sich das an, Beurteilen das System, schreiben ihren Standpunkt auf, erklären die Gültigkeit und dann is gut. Das mache ich auch bei Maschinen und Anlagen, das ist ein notwendiger Schritt der nicht vergessen werden darf. Bei einigen meiner Kunden ist ein PRCDS für externe Firmen (wie mich) Pflicht. Wir haben auch schon in der Anlage eine Steckdose gefunden von der niemand was wusste. Auch die Vermutung des Betreibers, "die ist bestimmt schon lange Stillgelegt" erwies sich als falsch. Das sind Maßnahmen für die andere Seite des Kabels, ihr habt ja die Handgeführten Maschinen im Blick - aber wie gesagt, das ist eine Änderung der Konstruktion der Maschine. Die läßt sich begründen - man muss es aber auch tun.
