Seite 1 von 1

Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 12:02
von Mackie Messer
Wir haben im Betrieb zwei Kaffeevollautomaten von Miele (CM 6100 und 7500).
Die sollen jetzt im Rahmen einer Geräteprüfung gemessen werden.
Unstimmigkeiten gibt es bei der Frage wieviel Spannung/Strom die Geräte aushalten (sollte man die Vollautomaten wie IT-Geräte behandeln?) und wie genau gemessen werden muss, z.B. reicht eine Messung oder muss in jeder Konfiguration, d.h. jeder Möglichkeit der Kaffeeherstellung einzel geprüft werden?
Wie stellt sich dass da wenn der Vollautomat keine Schutzklassenangabe auf dem Typenschild hat, was ist wenn das Schild nur noch in Teilen lesbar ist und keine Handbuch vorliegt?

Re: Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 05:59
von Snippy30
Ich fange mal Rückwärts mit der Beantwortung Deiner Fragen an, da dies in der Prüfreihenfolge der richtig vorgeschriebene Weg ist.
(Sichtprüfung>Schutzleiterprüfung>Isolationsprüfung...)
Wie stellt sich dass da wenn der Vollautomat keine Schutzklassenangabe auf dem Typenschild hat, was ist wenn das Schild nur noch in Teilen lesbar ist und keine Handbuch vorliegt?
Zu Handbuch: Findet man leicht im Internet
Zur Schutzklasse: Ich vermute mal, dass du das Problem hast, dass diese Geräte einen Schukostecker haben, man aber nirgendwo einen Schutzleiter nachweisen kann?!
Hier bist du als befähigte Person gefragt, und hoffe auch das du eine bist :) . Nicht immer sind Geräte eindeutig in Schutzklassen einstufbar. Der PE mag in der Maschine an angeschlossen sein, außerhalb ist alles aus Kunststoff. Hier musst Du abwägen, ob man nach SKI oder SKII die Prüfungen durchführst. Öffnen brauchst Du das Gerät deshalb nicht!
Unstimmigkeiten gibt es bei der Frage wieviel Spannung/Strom die Geräte aushalten (sollte man die Vollautomaten wie IT-Geräte behandeln?)
Hierbei meinst Du mit Sicherheit die Isomessung mit 500V gegen Schutzleiter oder berührbaren metallischen Teilen der Maschine. Ich habe Kaffeeautomaten immer mit voller Isomessung mit 500V durchgeführt und noch nie Pobleme damit gehabt. Wenn was durchschlagen sollte und dadurch der Kaffeeautomat defekt gehen sollte, war auch was faul an dieser.
reicht eine Messung oder muss in jeder Konfiguration, d.h. jeder Möglichkeit der Kaffeeherstellung einzel geprüft werden?
Hierbei weiß ich nicht, was Du damit meinst?

Re: Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 06:42
von Lightyear
Mackie Messer hat geschrieben: Freitag 1. Juni 2018, 12:02 reicht eine Messung oder muss in jeder Konfiguration, d.h. jeder Möglichkeit der Kaffeeherstellung einzel geprüft werden?
Ich vermute, hiermit ist gemeint, ob bei mehreren Brühprogrammen in jedem der Brühprogramme eine Messung erfolgen muss.
Also insgesamt eine Prüfung, oder jeweils einmal bei
- Espreso
- Kaffee, lang
- Milchschaum
- Capuccino
- Latte Macchiato
- Spülprogramm

Re: Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 07:22
von Mackie Messer
Lightyear hat geschrieben: Montag 4. Juni 2018, 06:42
Mackie Messer hat geschrieben: Freitag 1. Juni 2018, 12:02 reicht eine Messung oder muss in jeder Konfiguration, d.h. jeder Möglichkeit der Kaffeeherstellung einzel geprüft werden?
Ich vermute, hiermit ist gemeint, ob bei mehreren Brühprogrammen in jedem der Brühprogramme eine Messung erfolgen muss.
Also insgesamt eine Prüfung, oder jeweils einmal bei
- Espreso
- Kaffee, lang
- Milchschaum
- Capuccino
- Latte Macchiato
- Spülprogramm
Genau, das steht im Raum.
Ich würde persönlich sagen das die interne Elektronik von dem Ding mich nichts mehr angeht, aber wollte doch nochmal andere Meinungen einholen.

Re: Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 07:31
von Mackie Messer
Snippy30 hat geschrieben: Montag 4. Juni 2018, 05:59 Zu Handbuch: Findet man leicht im Internet
In diesem Fall nur in der gekürzten Version. Aber ich such mal weiter.
Ansonsten, ja, bisher hab ich die auch immer im Natz gefunden aber diesmal sieht es schmal aus.
Zur Schutzklasse: Ich vermute mal, dass du das Problem hast, dass diese Geräte einen Schukostecker haben, man aber nirgendwo einen Schutzleiter nachweisen kann?!
Hier bist du als befähigte Person gefragt, und hoffe auch das du eine bist :) . Nicht immer sind Geräte eindeutig in Schutzklassen einstufbar. Der PE mag in der Maschine an angeschlossen sein, außerhalb ist alles aus Kunststoff. Hier musst Du abwägen, ob man nach SKI oder SKII die Prüfungen durchführst. Öffnen brauchst Du das Gerät deshalb nicht!
Es geht mir auch darum ob das zulässig ist. Muss das Typenschild nicht die Schutzklasse anzeigen (ich kann ja, auch als befähigte Person, nicht mit Röntgenblick in das GErät reinschauen)
Unstimmigkeiten gibt es bei der Frage wieviel Spannung/Strom die Geräte aushalten (sollte man die Vollautomaten wie IT-Geräte behandeln?)
Hierbei meinst Du mit Sicherheit die Isomessung mit 500V gegen Schutzleiter oder berührbaren metallischen Teilen der Maschine. Ich habe Kaffeeautomaten immer mit voller Isomessung mit 500V durchgeführt und noch nie Pobleme damit gehabt. Wenn was durchschlagen sollte und dadurch der Kaffeeautomat defekt gehen sollte, war auch was faul an dieser.
Okay, danke.
reicht eine Messung oder muss in jeder Konfiguration, d.h. jeder Möglichkeit der Kaffeeherstellung einzel geprüft werden?
Hierbei weiß ich nicht, was Du damit meinst?
[/quote]
Reicht es dass ich einmal feststellen das die MEtallteile im Bereich der Getränkeausgabe spannungsfrei sind oder muss ich für jedes einzele Programm (verschiedene Wege wie der Strom läuft) feststellen dass da nichts passiert?

Ach ja:
dafuer1 dank1

Re: Kaffeevollautomaten von MIele, wie messen?

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 10:25
von bo_93
Moin
Mackie Messer hat geschrieben: Montag 4. Juni 2018, 07:31
Es geht mir auch darum ob das zulässig ist. Muss das Typenschild nicht die Schutzklasse anzeigen (ich kann ja, auch als befähigte Person, nicht mit Röntgenblick in das GErät reinschauen)
Nur SKII muss angegeben werden.
Reicht es dass ich einmal feststellen das die MEtallteile im Bereich der Getränkeausgabe spannungsfrei sind oder muss ich für jedes einzele Programm (verschiedene Wege wie der Strom läuft) feststellen dass da nichts passiert?


Ach ja:
dafuer1 dank1
Würde so vorgehen: gucken / prüfen ob die Teile mit dem Schutzleiter vebunden sind, wenn nein: ISO-Messung dageggen und IB.
Da ein Schutzleiter vorhanden würde ich noch den Differenzstrom messen.


Gruß

bo_93