Bluetooth scanner SECUTEST BASE
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:23
Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Hat jemand ein Empfehlung für einen Bluetooth fähigen Handscanner welcher am besagten Prüfgerät funktioniert?
Ideal wäre einer mit einem kleinen Empfänger und Ladung über USB.
Danke
Ideal wäre einer mit einem kleinen Empfänger und Ladung über USB.
Danke
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:23
Bluetooth SECUTEST BASE
Sowohl scanner als auch Tastatur hätte ich gerne ohne Kabel / Leitung. Mein Fehler hätte ich besser beschreiben sollen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:23
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Freitagabend
Die Arbeitswoche ist hoffentlich rum .......... und immer noch hätte ich gerne Kabellose scanner und Tastaturen welche zum secutest passen.
Ich kann leider nicht auf Glück auf etwas kaufen und dann zurückgeben weil es nicht funktioniert.
kabellos würde mir sehr die Arbeit erleichtern, hat denn niemand eine Empfehlung oder Erfahrung?
Die Arbeitswoche ist hoffentlich rum .......... und immer noch hätte ich gerne Kabellose scanner und Tastaturen welche zum secutest passen.
Ich kann leider nicht auf Glück auf etwas kaufen und dann zurückgeben weil es nicht funktioniert.
kabellos würde mir sehr die Arbeit erleichtern, hat denn niemand eine Empfehlung oder Erfahrung?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 73
- Registriert: Montag 14. Dezember 2015, 09:15
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Moin,
du brauchst doch beim Base lediglich einen Scanner der die Daten wie eine USB-Tastatur liefert, oder?
Da gibts von Honeywell oder Datalogic einige brauchbare, robuste Modelle.
Die meisten Scanner von Gossen sind z.B. lediglich Datalogic-Scanner mit neuem Anstrich und ggf. einem modifizierten Anschlusskabel.
Von beiden Anbietern findest du auch lokale Vertriebspartner bei denen du auch mal ausprobieren kannst ob das so funktioniert wie du dir das vorgestellt hattest.
Betreffend Tastatur habe ich bei den Base schon BT-Tastaturen in Gamepad-Größe gesehen.
Die sind im Prüfeinsatz ganz praktisch (oder unpraktisch, wenn man sie mal verlegt
).
Bei einem genauen Typ/Hersteller muss ich allerdings passen....
mfg Tobias
du brauchst doch beim Base lediglich einen Scanner der die Daten wie eine USB-Tastatur liefert, oder?
Da gibts von Honeywell oder Datalogic einige brauchbare, robuste Modelle.
Die meisten Scanner von Gossen sind z.B. lediglich Datalogic-Scanner mit neuem Anstrich und ggf. einem modifizierten Anschlusskabel.
Von beiden Anbietern findest du auch lokale Vertriebspartner bei denen du auch mal ausprobieren kannst ob das so funktioniert wie du dir das vorgestellt hattest.
Betreffend Tastatur habe ich bei den Base schon BT-Tastaturen in Gamepad-Größe gesehen.
Die sind im Prüfeinsatz ganz praktisch (oder unpraktisch, wenn man sie mal verlegt

Bei einem genauen Typ/Hersteller muss ich allerdings passen....
mfg Tobias
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Drahtlose Scanner mit Blutooth-Anbindung gibt es von etlichen Firmen - diese emulieren i.d.R. via USB eine entsprechende PC-Tastatur.
Ich habe etwas über 70 Stück von Fa. Sick, Typ IDM161BT aktuell im Einsatz mit eben genau dieser Anbindung via USB an Maschinenterminals. Hier lassen sich so Dinge wie Zeichensatz (QWERTZ/QWERTY) usw. problemlos parametrieren, ebenso ob direkt nach dem Scan ein CR+LF o.ä. ausgegeben werden soll. Wir ersetzen damit quasi eine externe Tastatur um Barcodes einzulesen und schicken direkt nach dem numerischen Code ein „Enter“ (CR+LF) hinterher.
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen – der IDM161BT ist sehr robust und für industriellen Einsatz vorgesehen, hält gut in der Ladeschale und falls ein USB 3.0-Anschluss vorhanden ist kann der Scanner komplett von diesem mit Strom versorgt werden, ein extra Netzgerät ist dann nicht mehr nötig. Bei USB 2.0 geht das nicht, der Scanner benötigt leider mehr als 500mA. Da braucht es dann ein extra Steckernetzteil.
Etwas kostengünstiger ist das Modell IDM141BT – das ist aber eigentlich nur für den Einsatz an der Ladentheke o.ä. gedacht und eben nicht so robust wie der größere Bruder, von der Funktion her gibt es aber keine Unterschiede. Eine weitere Alternative ist der Honeywell 3820 – wird meines Wissens nach auch von Leutze vertrieben. Preise müssten erfragt werden, da ich meist immer so zwischen 20 und 50 Stück abgenommen habe gab’s immer Mengenrabatt plus den generellen Firmenrabatt – aber billig sind Funkscanner nie. Meiner Erfahrung muss man eigentlich egal wo man die Dinger kauft von größer 500€ und auch deutlich mehr ausgehen, drahtgebundene Modelle für den Anschluss an USB liegen bei ca. 150-200€…
Ich habe etwas über 70 Stück von Fa. Sick, Typ IDM161BT aktuell im Einsatz mit eben genau dieser Anbindung via USB an Maschinenterminals. Hier lassen sich so Dinge wie Zeichensatz (QWERTZ/QWERTY) usw. problemlos parametrieren, ebenso ob direkt nach dem Scan ein CR+LF o.ä. ausgegeben werden soll. Wir ersetzen damit quasi eine externe Tastatur um Barcodes einzulesen und schicken direkt nach dem numerischen Code ein „Enter“ (CR+LF) hinterher.
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen – der IDM161BT ist sehr robust und für industriellen Einsatz vorgesehen, hält gut in der Ladeschale und falls ein USB 3.0-Anschluss vorhanden ist kann der Scanner komplett von diesem mit Strom versorgt werden, ein extra Netzgerät ist dann nicht mehr nötig. Bei USB 2.0 geht das nicht, der Scanner benötigt leider mehr als 500mA. Da braucht es dann ein extra Steckernetzteil.
Etwas kostengünstiger ist das Modell IDM141BT – das ist aber eigentlich nur für den Einsatz an der Ladentheke o.ä. gedacht und eben nicht so robust wie der größere Bruder, von der Funktion her gibt es aber keine Unterschiede. Eine weitere Alternative ist der Honeywell 3820 – wird meines Wissens nach auch von Leutze vertrieben. Preise müssten erfragt werden, da ich meist immer so zwischen 20 und 50 Stück abgenommen habe gab’s immer Mengenrabatt plus den generellen Firmenrabatt – aber billig sind Funkscanner nie. Meiner Erfahrung muss man eigentlich egal wo man die Dinger kauft von größer 500€ und auch deutlich mehr ausgehen, drahtgebundene Modelle für den Anschluss an USB liegen bei ca. 150-200€…
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:23
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Dankeschön für die Mühe
Ich schau mal was ich bekommen darf.
Ich schau mal was ich bekommen darf.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:20
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE/Pro
Hallo,
die letzte Antwort ist zwar schon etwas älter,ich erhoffe mir aber trotzdem,dass mir jemand weiter helfen kann.
Im Beitrag wird ja geschrieben,dass der Barcodescanner quasi nichts anderes macht als eine Tastatur zu emulieren.
Ich habe im Internet einen Scanner gefunden,der mir sehr robust erscheint und ebenfalls eine Tastatur emuliert.
Tera Pro 3 in 1 Extreme heißt er.
Er lässt sich laut Datenblatt in allen möglichen Parametern einstellen.
Gibt es etwas,dass ich beachten sollte (Parameter o.ä) ?
Für Tips jeglicher Art wäre ich sehr dankbar.
Gruß Martin
die letzte Antwort ist zwar schon etwas älter,ich erhoffe mir aber trotzdem,dass mir jemand weiter helfen kann.
Im Beitrag wird ja geschrieben,dass der Barcodescanner quasi nichts anderes macht als eine Tastatur zu emulieren.
Ich habe im Internet einen Scanner gefunden,der mir sehr robust erscheint und ebenfalls eine Tastatur emuliert.
Tera Pro 3 in 1 Extreme heißt er.
Er lässt sich laut Datenblatt in allen möglichen Parametern einstellen.
Gibt es etwas,dass ich beachten sollte (Parameter o.ä) ?
Für Tips jeglicher Art wäre ich sehr dankbar.

Gruß Martin
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 748
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Bluetooth scanner SECUTEST BASE
Moin,
Ich arbeite mit dem Secutest Pro, da kannst du nahezu alle Handscanner mit einem USB Funkempfänger anschließen.
Bei dem im Messgerät integrieren Bluetooth hatte ich so meine Probleme, aber alles über 2,4 oder 5Ghz USB Adapter sollte stabil funktionieren.
Ich arbeite mit dem Secutest Pro, da kannst du nahezu alle Handscanner mit einem USB Funkempfänger anschließen.
Bei dem im Messgerät integrieren Bluetooth hatte ich so meine Probleme, aber alles über 2,4 oder 5Ghz USB Adapter sollte stabil funktionieren.