SK3 Betriebsmittel prüfen

stefan14
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 15:20

SK3 Betriebsmittel prüfen

Beitrag von stefan14 »

Hallo,

immer mehr EDV Betriebsmittel werden über externe Netzteile versorgt, da ergeben sich dann nach meiner Ansicht bis zu 3 ortsveränderliche Betriebsmittel nämlich die Kaltgeräteanschlussleitung zum Netzteil, das Netzteil selbst und das Betriebsmittel (Monitor, Dockingstataion etc).
Ich würde also 3 Prüfungen durchführen, ist dies korrekt? Des weiteren wäre interessant ob dies auch für zb Akkuwerkzeuge gilt, letzlich sind es ja die gleiche Anzahl an Geräten (Leitung, Netzteil, Betriebsmittel).
Da ja die Betriebsmittel über Kleinspannung betrieben werden, wären dies für mich SK3 Geräte.


Grüße
Stefan
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1665
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von meisterglücklich »

Du kannst alle drei Teile als einzelne Geräte betrachten, es gibt aber auch gute Argumente, es im Verbund zu prüfen, zum Beispiel eindeutige Zuordenbarkeit (Anschlußleitung, Netzteil und Gerät haben die gleiche Inventarnummer, ein Tausch mit fremden Komponenten ist organisatorisch ausgeschlossen, es ist das einzige Gerät seiner Art...).
Entscheidungen darüber fällt die prüfende Fachkraft.
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

stefan14 hat geschrieben:Hallo,

immer mehr EDV Betriebsmittel werden über externe Netzteile versorgt, da ergeben sich dann nach meiner Ansicht bis zu 3 ortsveränderliche Betriebsmittel nämlich die Kaltgeräteanschlussleitung zum Netzteil, das Netzteil selbst und das Betriebsmittel (Monitor, Dockingstataion etc).
Ich würde also 3 Prüfungen durchführen, ist dies korrekt? Des weiteren wäre interessant ob dies auch für zb Akkuwerkzeuge gilt, letzlich sind es ja die gleiche Anzahl an Geräten (Leitung, Netzteil, Betriebsmittel).
Da ja die Betriebsmittel über Kleinspannung betrieben werden, wären dies für mich SK3 Geräte.


Grüße
Stefan
Moin.

Als erstes verabschiede dich von dem üblichen Begriff "Schutzklasse". Prüfe die Schutzmaßnahmen. Durch die heute immer häufiger auftretende Verquickung mehrerer Schutzmaßnahmen gibt es keine klare Trennung mehr.

Betrachten wir mal deinen Prüfling, woraus besteht er?.

1) Die Geräteanschlußleitung: Die bekommt das volle Programm einer "normalen" Verlängerungsleitung = R-Low, R-Iso, Durchgang, fertig

2) Das Netzteil: Wenn mit PE: R-Low (soweit messbar), R-Iso (1M-Ohm), I-PE, und I-B, fertig. Alles soweit Messpunkte erreichbar sind.

3) Notebook: Wenn´s hoch kommt ´ne Funktionsprüfung. Dieses wird über dein Netzteil (ohne Netzteil über eingebauten Akku) betrieben. Ausschlußverfahren: wenn´s Netzteil funktioniert, funktioniert auch das Notebook. Wenn´s Netzteil defekt wäre (z.B. Überspannung) wäre dein Notebook schon abgeraucht.

Akkuwerkzeuge / Ladegerät. Die Ladegeräte sind je nach Schutzmaßnahme mit oder ohne PE, meißt ohne (weil SK II).
Hier kannst du nur messen / prüfen, soweit du berührbahre leitfähige Teile hast. Oft sind die Ladekontakte verschlossen und werden mit dem einschieben des Akkus in die Ladestation freigelegt.

dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Benutzeravatar
lektro
Null-Leiter
Beiträge: 159
Registriert: Montag 14. Januar 2013, 18:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von lektro »

Bei Netzteilen ist es besonders wichtig, eine sorgfältige optische Prüfung zu machen. Dabei kann man schon diverse Fehler feststellen, so ist meine Erfahrung jedenfalls.
MfG Johannes
Jörgi-1911
Null-Leiter
Beiträge: 827
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2012, 21:31

Beitrag von Jörgi-1911 »

Akkubetriebene Werkzeuge:
In eigentlich allen modernen Akkuwerkzeugen finden wir LiPo oder LiIon
Akkus. Diese sind ja nun um einiges empfindlicher und energiereicher als
herkömmliche Akkus in ähnlicher Größe.
Wer misst am eventuell vorhandenen Balancer-Anschluß die Zellenspannung?
Wie macht man die optische Prüfung auf aufgeblähte Zellen, wenn diese in
einem verschlossenen Akkugehäuse stecken?
Prüft man die Balancerfunktion des Ladegerätes?
All das sind ja wichtige Punkte für einen gefahrlosen Betrieb dieser Akkus.
Wie sieht die Haftungsfrage aus, wenn kurz nach einer Geräteprüfung
der Akku spektakulär in Rauch aufgeht? Einerseits wird die Lagerung dieser
Zellen in speziellen SaveBags empfohlen, andererseits achtet kein Mensch
auf die richtige Umgangsweise mit diesen Akkus.
stefan14
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 15:20

Beitrag von stefan14 »

Zitat:
Du kannst alle drei Teile als einzelne Geräte betrachten, es gibt aber auch gute Argumente, es im Verbund zu prüfen.

Ende Zitat.

Die Kaltgeräteanschlussleitungen und Netzteile sind universell verwendbar und müssen daher einzeln geprüft werden, bei den angeschlossenen EDV Endgeräten ist es ähnlich, dort würde ich eine Sicht und Berührungsstromprüfung machen wollen.

Bei Ladegeräten kann ich ja nur die Sekundärspannung messen wenn ich auch mit dem "Normfinger" an die Ladekontakte kommen kann. Wie sieht es eigentlich dort mit zb Rasenmähern aus die schon mit bis 80VDC betrieben werden? Gibt es da eine Abstufung nach unten was gemacht werden muss?
Die magische Grenze von 120VDC die ungefährlich ist hat glaube ich nochmal eine Grenze von 60VDC soweit ich mich erinnern kann?

Über die richtige Lagerung der Akkus kann ein Prüfer wohl nicht verantwortlich gemacht werden, nur über den momentanen Zustand.
Da muss doch wohl ansonsten die Bauartzulassung greifen.

Grüße
Stefan
Starkstromer
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 12:36

Beitrag von Starkstromer »

An Geräten, die mit Kleinspannung betrieben werden, mußt Du nichts prüfen. Wo soll da eine Gefährdung herkommen.

Am Netzgerät des Laptops eine Messung vorzunehmen ist bei den mir bekannten Geräten unsinnig. Wichtig wäre die sichere Trennung primä zu sekundär zu überprüfen. Wenn Du da mißt, mußt Du die Herstellungrichtlinien beachten. Viel Spaß beim Hineinlesen in dies Bestimmungen.

Sinnvoll ist es die Anschlussleitung der Netzgeräte zu prüfen.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Starkstromer hat geschrieben:An Geräten, die mit Kleinspannung betrieben werden, mußt Du nichts prüfen. Wo soll da eine Gefährdung herkommen. ...
Moin Starkstromer,

es kommt immer auf das Gerät an. Auch mit Kleinspannung betriebene Geräte können elektrische Gefährdungen ervorrufen - kommt allerdings selten vor.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
stefan14
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 15:20

Beitrag von stefan14 »

Starkstromer hat geschrieben:An Geräten, die mit Kleinspannung betrieben werden, mußt Du nichts prüfen. Wo soll da eine Gefährdung herkommen.
Ich würde an SK3 Betriebsmitteln eine Sichtprüfung und ggf. eine Berührungsstromprüfung durchführen, was meint Ihr?
Benutzeravatar
lektro
Null-Leiter
Beiträge: 159
Registriert: Montag 14. Januar 2013, 18:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von lektro »

Und die Spannung messen nicht vergessen.
MfG Johannes
Antworten