VDE 805/EN 60950 und Querschnitt von Kaltgeräteleitungen

Antworten
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

VDE 805/EN 60950 und Querschnitt von Kaltgeräteleitungen

Beitrag von ohoyer »

Moin zusammen,

rund um die Diskussion(en), welchen Querschnitt eine Kaltgeräteleitung resp. die Zuleitung zu einem Betriebsmittel denn zu haben hat:

bis 6A Nennstrom: 0,75 qmm
zwischen 6A und 10A Nennstrom 1qmm
zwischen 10A und 16A Nennstrom 1,5 qmm

Anmerkungen hierzu in EN60950-1 (VDE 0805-1):2011-01, Tabelle 3B
a) Bei einem Nennstrom bis 3A darf der Querschnitt 0,5qmm betragen, wenn die Anschlussleitung kleiner als 2m ist
b) 0,75qmm bei abnehmbaren Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit Gerätesteckdosen für den Nennstrom 10A (Bauarten C13,C15,C15A und C17) mit max. Länge 2m
c) 1 qmm für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit Gerätesteckdosen für den Nennstrom 16A (Bauart C19,C21 und C23), max Länge 2m

(etwas frei zitiert...)

Ergibt für mich folgendes Bild:

Schukosteckdosen und C19-Verbinder (meist US-geprägtes IT-Geraffel wie Server oder grössere Switches) dürfen Kaltgerätekabel zur Verkabelung im Rack von Schuko-C13 mit 1qmm haben, und bei reinen Kaltgeräteverlängerungen (im Serverrack gerne verwendete Steckdosenleisten mit Kaltgeräteauslass) dürfen es auch mal 0,75qmm sein, wenn man unter 2m liegt.

Und was mach ich jetzt mit den von vielen Herstellern von IT-Geräten gerne beilegelegten Leitungen mit Schuko-Kaltgeräte, mit 0,75qmm? Dass die Geräte alle unter 1kW sind, weiss ich-kann ich mich hier auf nachfolgende Absicherung resp. Design des Gerätes berufen, was einen Kaltgeräteanschluss hat, oder ist das per Gefährdungsbeurteilung zu lösen?
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Benutzeravatar
Strippe-HH
Beiträge: 1430
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:01
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strippe-HH »

Habe an meinem PC sogar eine Kaltgeräte-Verlängerung dran wo die gesamte Leitungsstrecke 4 Meter bis zur Steckdose ist.
Warm wird das Kabel jedenfalls nicht.
Immer das Beste draus machen
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Ein PC zieht im besten Falle auch keine 3A- es gibt aber durchaus Verbraucher, wie dicke Server, die etwas grösser dimensionierte Netzteile haben können...
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
breadley-dr
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 9. Februar 2013, 10:07

Beitrag von breadley-dr »

Strippe-HH hat geschrieben:Habe an meinem PC sogar eine Kaltgeräte-Verlängerung dran wo die gesamte Leitungsstrecke 4 Meter bis zur Steckdose ist.
Warm wird das Kabel jedenfalls nicht.
naja, ist hier nicht eher das Problem, das im Falle eines Körperschlusses die Bedingungen für ein rechtzeitiges Wirken der Sicherungsmaßnahmen nicht mehr gegeben sein könnte... Da ist doch sinngemäß das Gleiche wie kaskadieren von Mehrfachsteckdosen.

bis denne
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

ohoyer hat geschrieben:Moin zusammen,

rund um die Diskussion(en), welchen Querschnitt eine Kaltgeräteleitung resp. die Zuleitung zu einem Betriebsmittel denn zu haben hat:

bis 6A Nennstrom: 0,75 qmm
zwischen 6A und 10A Nennstrom 1qmm
zwischen 10A und 16A Nennstrom 1,5 qmm

Anmerkungen hierzu in EN60950-1 (VDE 0805-1):2011-01, Tabelle 3B
a) Bei einem Nennstrom bis 3A darf der Querschnitt 0,5qmm betragen, wenn die Anschlussleitung kleiner als 2m ist
b) 0,75qmm bei abnehmbaren Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit Gerätesteckdosen für den Nennstrom 10A (Bauarten C13,C15,C15A und C17) mit max. Länge 2m
c) 1 qmm für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit Gerätesteckdosen für den Nennstrom 16A (Bauart C19,C21 und C23), max Länge 2m

(etwas frei zitiert...)

Ergibt für mich folgendes Bild:

Schukosteckdosen und C19-Verbinder (meist US-geprägtes IT-Geraffel wie Server oder grössere Switches) dürfen Kaltgerätekabel zur Verkabelung im Rack von Schuko-C13 mit 1qmm haben, und bei reinen Kaltgeräteverlängerungen (im Serverrack gerne verwendete Steckdosenleisten mit Kaltgeräteauslass) dürfen es auch mal 0,75qmm sein, wenn man unter 2m liegt.

Und was mach ich jetzt mit den von vielen Herstellern von IT-Geräten gerne beilegelegten Leitungen mit Schuko-Kaltgeräte, mit 0,75qmm? Dass die Geräte alle unter 1kW sind, weiss ich-kann ich mich hier auf nachfolgende Absicherung resp. Design des Gerätes berufen, was einen Kaltgeräteanschluss hat, oder ist das per Gefährdungsbeurteilung zu lösen?

Servus!
Du sprichst ein Thema an über das ich auch nachdenke.
Verwendung von überflüssigen Kaltgeräteanschlußleitungen.
Zur Zeit rüste ich die Downligts im Bad meiner Wohnung von 12V Halogen auf 230V LED um. Das Material liegt hier, was fehlt ist die Lust es zu tun.
Die dazu vorgesehenen Lampen (PAR16 50 36°) und Fassungen sind für Betrieb in offenen Leuchten zugelassen. Die 58mm Downlights können somit bleiben.
Was spricht also dagegen daß ich an die Anschlüsse der Fassungen für die Lampen einen Kaltgerätestecker anschraube, mir einen Sternverteiler mit freien Kaltgeräteanschlußleitungen zusammenklemme und damit die Downlights einzeln einspeise?
Temperaturprobleme gibt es nicht bei 5,3W LED, der Krempel verschwindet in der Decke und es gibt nur abgedeckte Klemmstellen.

Gruß
Keytos

PS.
50Hz fordert :

Als Techniker, bitte ich alle, doch die richtige Schreibweise von SI-Größen anzuwenden. Das führt zu einer größeren Akzeptanz unserer Arbeiten.
zwei Sekunden = 2 s


.... 0,75qmm und Co. gehen danach nun wirklich nicht ! :p
aleknuk
Null-Leiter
Beiträge: 173
Registriert: Freitag 26. September 2014, 06:34

Beitrag von aleknuk »

breadley-dr hat geschrieben:naja, ist hier nicht eher das Problem, das im Falle eines Körperschlusses die Bedingungen für ein rechtzeitiges Wirken der Sicherungsmaßnahmen nicht mehr gegeben sein könnte... Da ist doch sinngemäß das Gleiche wie kaskadieren von Mehrfachsteckdosen.

bis denne
Kann das jemand bestätigen?
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

aleknuk hat geschrieben:Kann das jemand bestätigen?

Servus!
Ermittle die Schutzleiterwiderstände, addiere diese mit den Übergangswiderständen, berechne den Kurzschlußstrom und beantworte Dir die Frage selbst.
Das Problem bei kaskadierten Steckdosenleisten sehe ich allerdings bei der Last und der Erwärmung, primär an den Kontakten, als Folge davon.

Gruß
K
Antworten