PCs durch eine Riso Messung kaputt?

Antworten
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6041
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

PCs durch eine Riso Messung kaputt?

Beitrag von SPS »

Hallo zusammen,
gehen PCs durch eine Riso Messung kaputt.
Im anderen Forum wird die Iso-Messung bei PCs für nötig erklärt.
Macht ihr diese oder nicht.
Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Hallo SPS
Ich kenne bisher keinen Fall. Allerdings hab ich mich bei Iso-Messung nie wohlgefühlt.
Die beste Lösung wäre, wenn der Hersteller in der Bedienungsanleitung sich zur Iso-Messung (250V?/500V?) äussern würde.
Gruß
Claus
elo22
Null-Leiter
Beiträge: 640
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 05:05
Kontaktdaten:

Beitrag von elo22 »

-Claus- hat geschrieben:Die beste Lösung wäre, wenn der Hersteller in der Bedienungsanleitung sich zur Iso-Messung (250V?/500V?) äussern würde.
Und diese hat man auch zur Verfügung wenn man in ein Büro kommt.

Lutz
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

eigentlich sollen alle üblichen PC´s und Netzteile von Laptops die 500 V aushalten.
Es gibt einige Fälle, wo hinterher der Netzfilter defekt war und dann bei der Schutzleiterstrommessung schlechte Werte rauskommen.
Letztendlich ist es eine Abwägung zwischen Schäden finden und Schaden machen.
Ich persönlich lasse die Isomessung lieber einmal mehr weg, denn dass alleine aufgrund der Isomessung ein Gerät wirklich als "schlecht" zu bewerten ist, das ist mir so nur sehr sehr selten untergekommen.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von meisterglücklich »

Nachdem ich einmal ein Laptopnetzteil (Markenprodukt) aufgesägt hatte, war mir klar, warum man mit Riso-Messungen das Gerät schlachten kann.
Wenn Du gleiche Computer hast und mit Deiner Riso-Messung einen nach dem anderen schrottest und Du hinterher mit mangelnder Qualität gegenüber dem Kunden argumentierst, wird Dir der was husten...
Ich verzichte bei den meisten EDV-Geräten auf die Isomessung und messe Steckernetzteile auch nur mit 250V. Bei Metallgehäusen ist als Alternative auch die Messung des Berührungsstromes aussagekräftig.
Benutzeravatar
denizjustin
Null-Leiter
Beiträge: 555
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 15:27

Beitrag von denizjustin »

SPS hat geschrieben:Hallo zusammen,
gehen PCs durch eine Riso Messung kaputt.
Im anderen Forum wird die Iso-Messung bei PCs für nötig erklärt.
Macht ihr diese oder nicht.
Hallo SPS,
bei den Messgeräten gibt es doch eine EDV Messung.
Diese Messung beinhaltet nicht den Riso.
Da nirgends festgelegt ist diese Messung am PC zu machen, lasse ich sie weg.
Darum prüfe ich auch Kaltgeräteleitung und PC getrennt.
Da kann ich auf jeden Fall gut schlafen. :D
Gruß dj
Ich helfe gerne, und jedem weiter. Was daraus gemacht wird liegt nicht in meinem ermessen.
Strom ist gefährlich.richt1
Ich gehe grundsätzlich davon aus, das jeder weiß was er tut, und Ahnung davon hat, wie er das hier erfahrene
umsetzt.
E_F

Beitrag von E_F »

Also ich habe letzt eine Komplette Klinik gemessen (Außer Medizingeräte).

In den 6 Woche ist mir kein PC trotz ISO und 10A SL Messung kaputtgegangen, auch keine anderen EDV Geräte, Monitore usw. .

Ich messe auch Grundsätzlich mit 10A den im Fehlerfall fließt mehr als dieser Strom !

PC und Kabel werden bei mir im Verbund geprüft, bekommen aber separate Aufkleber von mir !
breadley-dr
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 9. Februar 2013, 10:07

Beitrag von breadley-dr »

Hallo,

so manche Geschichte mit geschrotteten EDV Geräten ist wohl dem geschuldet, das die Spannungsquelle für diese Messung früher mal 750 V im Leerlauf haben durfte. Das kann dann schon für die Netzfilter etc. tödlich sein.

bis denne
Antworten