Seite 3 von 4

Re: Geräte Tester überflüssig?

Verfasst: Freitag 20. April 2018, 16:35
von Joachim
Das sind zwei plausible Gründe.
Wobei ich in diesem Fall aber dennoch die 10A-Messung als eine Art "Arbeitserleichterung" betrachte. In keinem Fall kann sie das einzige Mittel zum Bestehen der Prüfung darstellen, da normgemäß eben 200mA ausreichen (müssen).

In den von Dir dargestellten Fällen müsste die Kontaktierung dann eben an geeigneten Stellen (z.B. [Bef.-]Schraube mit Zahnscheibe etc.) oder mit mechanischer Vorbehandlung des Gehäuses erfolgen.

Ich zitiere hier gerne einen kurzen Ausschnitt aus Hr. Bödekers Antwort aus dem verlinken EP-Artikel:
Eine Wiederholung der Prüfung ist unnötig und auch unsinnig. Die Eigenschaft des zu prüfenden Geräts – hier der Wert des Widerstands seiner Schutzleiterbahn – ist schließlich unabhängig von der angewandten Messmethode. Wo kämen wir hin, wenn wir bei einem negativen Prüfergebnis solange nach einer weiteren Prüfmethode suchen, bis wir eine gefunden haben, die den Prüfling „gesund beten“ kann.
Wenn sich bei unterschiedlichen Messmethoden unterschiedliche Messwerte an der gleichen Schutzleiterbahn ergeben, liegt das an den unterschiedlichen Messmethoden. Es muss vom Prüfer geklärt werden, welche Ursachen dazu führen.
Beantworten muss der Anfragende natürlich die Frage, warum er die Geräte mit einem Schutzleiterwiderstand von > 0,3 Ω negativ beurteilt hat. Der überhöhte Widerstand hat in diesem Fall eine ganz natürliche Ursache und
• durch Säubern (gegebenenfalls mit einem höheren Strom) oder
• durch die Verwendung entsprechender „spitzer Prüfspitzen“
lässt sich erkennen, dass er keinen Fehler oder Sicherheitsmangel am Gerät signalisiert, sondern einen normalen betriebsmäßigen Momentan-Zustand beschreibt.

Re: Geräte Tester überflüssig?

Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 16:11
von Probator
Man könnte es auch so ausdrücken:
Mit 200mA messen wir hauptsächlich den Übergangswiderstand Gehäuse<->Mess-Spitze,
mit 10A sind wir näher an dem Punkt, der uns eigentlich interessiert: Gehäuse<->Schutzleiter.

Aber ich denke, da sind wir völlig einer Meinung.
Nach dem "Säubern (gegebenenfalls mit einem höheren Strom)" [Zitat] muss der Wert in Ordnung sein, auch wenn man dann nochmal den Prüfstrom zurück drehen würde auf 200mA.

Es fällt mir aber keinerlei Begründung ein, wie es passieren könnte, dass der Widerstand bei 10A passt, danach bei 200mA wieder schlechter werden könnte.
Bedingung: die Prüfspitze bleibt beim Wechseln kontaktiert und der Prüfer zittert nicht. :)

Re: Geräte Tester überflüssig?

Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 16:33
von Joachim
Ich teile Deine hier dargestellte Ansicht zu 100%!

Re: Geräte Tester überflüssig?

Verfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 16:10
von Daniela87
Hi,

das stimmt. Jedoch müssen doch die Werte stimmen oder nicht ?

Viele Grüße
Daniela87

Re: Geräte Tester überflüssig?

Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 20:31
von ttwonder
Daniela87 hat geschrieben: Sonntag 6. Mai 2018, 16:10 Hi,

das stimmt. Jedoch müssen doch die Werte stimmen oder nicht ?

Viele Grüße
Daniela87
Hast Du Dich auf das Schreiben nutzloser Beiträge spezialisiert?