Geräte- und Softwareauswahl

Antworten
Beavis78
Null-Leiter
Beiträge: 31
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 07:24

Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von Beavis78 »

Hallo Kollegen,

wir testen bei uns mit FLUKE 6500-2 Geräten in Verbindung mit der alten Software Fluke DMS.
Die Datenbank wird von 2 EuP´s bedient. Wöchentlich erfolgt der Export von den 2 Geräten in die lokale Datenbank.
Wir verwalten ca. 50k Prüflinge. Das ganze ist sehr händisch bzw. ist im Gerät limitiert und muss effektiver werden. Außerdem fehlen Funktionen...PRCD´s, später KFZ-ELadekabel etc...Daher bin ich auf der Suche nach Ersatz für das neue Jahr und bitte um Erfahrungsaustausch.

1) Meine erste Wahl wäre der Elektromanager gewesen. Ihn habe ich in der Vergangenheit mit einem Megger PAT und später einem Secutest Base Pro verwendet und war im großen und ganzen sehr zufrieden. Preislich super, toller Support. Der Unterschied war, dass ich eine Einzellizenz hatte. Jetzt sollen 2 Prüfer eine Datenbank bedienen und das ist softwaremäßig nicht mehr bezahlbar, da dieses EMSYNC verwendet werden soll (guter 5stelliger Betrag). Hardwaremäßig sind wir offen.

2) Dann habe ich mir die METREL Geräte angesehen. Hier ist zumindest eine Software in der "Pro" Version enthalten.
Wie effektiv die Geräte testen, weiß ich nicht. Der Funktionsumfang ist zumindest gegeben. Preislich ist es etwas unterhalb vom Secutest.

3) Als letztes habe ich die Geräte von von Safetytest entdeckt. Hardwaremäßig ist alles gegeben, sie sind schön klein und die Bedienung ist grundsätzlich per Remote/Tablet.

Hat irgendwer Erfahrung mit einer ähnlichen Konstellation mit mehreren Prüfern und einer Datenbank. Was für Hardware verwendet ihr so?
Benutzeravatar
Elektromann
Null-Leiter
Beiträge: 357
Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
Wohnort: 32351 Stemwede

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von Elektromann »

Hallo,

wir verwenden in der aktuellen Firma METREL Geräte, die Geräte sind leistungsfähig und ich bin zufrieden, das FLUKE war für PAT (Portable App. Test) einfacher, die Metrel Geräte haben mehr Möglichkeiten. Die Software von Metrel bietet mehr Möglichkeiten als die von FLUKE ist aber auch etwas schwieriger im Handling, vor allem bis man mal eigene Datenbanken und Formulare hat.
Da wir neben den METREL noch FLUKE und HT und GMC, CA und andere Messgeräte haben - würde ich mich auch über eine Software freuen die alle Geräte einlesen kann. Aktuell ist das mit Excel gelöst aber anstrengend...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis old-man1
DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 971
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von DBY656 »

Hallo zusammen,

den Elektromanager kenne ich noch aus der Zeit als GMC diese Software mit angeboten hatte. Das war im Jahre 2007.
GMC macht ihre eigene Cloud-Lösung mit M$-Azure und Mebedo hat ihre Preise seit damals deutlich nach oben verändert.

Hier gilt es nun abzuwägen was effektiver, günstiger und/oder sicherer ist.

Hierbei darf nicht vergessen werden das Prüfprotokolle sicher vor nachträglicher Manipulation sein müssen. Falls es mall zu einem Rechtsstreit vor Gericht kommen sollte ...

Gruß Markus
Beavis78
Null-Leiter
Beiträge: 31
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 07:24

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von Beavis78 »

Elektromann hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 12:38 Hallo,

wir verwenden in der aktuellen Firma METREL Geräte, die Geräte sind leistungsfähig und ich bin zufrieden, das FLUKE war für PAT (Portable App. Test) einfacher, die Metrel Geräte haben mehr Möglichkeiten. Die Software von Metrel bietet mehr Möglichkeiten als die von FLUKE ist aber auch etwas schwieriger im Handling, vor allem bis man mal eigene Datenbanken und Formulare hat.
Da wir neben den METREL noch FLUKE und HT und GMC, CA und andere Messgeräte haben - würde ich mich auch über eine Software freuen die alle Geräte einlesen kann. Aktuell ist das mit Excel gelöst aber anstrengend...
Wo liegt denn der Unterschied in der Software bei den METREL-Geräten (im Vergleich zu Fluke)?
HT hatte ich in der Auswahl vergessen. Die haben ihren Sitz im näheren Umkreis.
Die Anmerkung mit der Manipulationssicherheit ist wichtig. Im Moment muss der Fokus aber auf Effektivität liegen.
Mich wundert, dass das Thema hier so ruhig bleibt inocc1
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 934
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von tm90 »

Ich nutze den Elektromanager. Nicht einfach zu bedienen, definitiv vorher Lehrgang besuchen aber dann ganz ordentlich. Vorher habe ich die alte ETC Software von Gossen Metrawatt genutzt. Da die aber nicht mehr unterstützt wird muss man sich neu orientieren.
DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 971
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von DBY656 »

Beavis78 hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 15:05 ... Mich wundert, dass das Thema hier so ruhig bleibt inocc1
Dieses Thema dürfte bei vielen unter Betriebsgeheimnis fallen ... schlaf1
Beavis78
Null-Leiter
Beiträge: 31
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 07:24

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von Beavis78 »

DBY656 hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 19:06
Beavis78 hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 15:05 ... Mich wundert, dass das Thema hier so ruhig bleibt inocc1
Dieses Thema dürfte bei vielen unter Betriebsgeheimnis fallen ... schlaf1
Bitte? Wieso ist das ein Geheimnis?
(Fast) jeder Prüfdienstleister nennt mir a) Hardware und b) häufig die Software.
Also wieso soll das hier nicht funktionieren?

Mich interessieren erstmal nicht die Preise, sondern mit welcher Software die Konstellation, die wir haben (2 Prüfer, 1 Datenbank) funktioniert und wie das Handling der Geräte ist. Die Auswahl ist ja doch etwas größer.
DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 971
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Re: Geräte- und Softwareauswahl

Beitrag von DBY656 »

Beavis78 hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 09:36 ... (Fast) jeder Prüfdienstleister nennt mir a) Hardware und b) häufig die Software. ...
Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit.

Vor dem Prüfen müssten erst mal alle Prüflinge mit passenden Gefährdungsbeurteilungen verknüpft werden. Daraus ergeben sich dann die anzuwendenen Prüfungen. Das ist aber Sache des Betreibers und nicht des Prüfers ...

Wenn nur gemacht wird was das Prüfgerät vorgibt und anschließend das Ergebnis in einer Datenbank abgelegt wird ... o.k. für den Prüfer.
Ab dem Moment wo von diesem einfachen Weg abgewichen werden muss dann kippt die Sache ganz schnell weg. Das ist auch der Punkt ab dem viele Dienstleister versagen.

Gruß Markus
Antworten