Wechselstrommotor
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 26. März 2021, 21:20
Wechselstrommotor
Hallo in die Runde,
mir ist das Schaltbild bei diesen Motor nicht ganz klar,es gehen sechs Adern in den Motor sind dieses drei Wicklungen?Kondensator für die Phasenverschiebung,aber komme nicht zurecht was da zum Motor geht und wie Zuleitung, Kondensator angeklemmt waren.
Viele Grüße
mir ist das Schaltbild bei diesen Motor nicht ganz klar,es gehen sechs Adern in den Motor sind dieses drei Wicklungen?Kondensator für die Phasenverschiebung,aber komme nicht zurecht was da zum Motor geht und wie Zuleitung, Kondensator angeklemmt waren.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 13754
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Wechselstrommotor
Moin Thulke,
eigentlich sollte doch alles klar sein. So wie ich es sehe ist die Dokumentation eindeutig.
Was hast Du denn mit dem Motor vor und über welche fachliche Qualifikation verfügst Du?
Gruß Olaf
eigentlich sollte doch alles klar sein. So wie ich es sehe ist die Dokumentation eindeutig.
Was hast Du denn mit dem Motor vor und über welche fachliche Qualifikation verfügst Du?
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 835
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Wechselstrommotor
Ja, das Schaltbild ist recht eindeutig.
Niedrige Spannung - 110V - gibt es in DE nicht.
Hohe Spannung - 220V - ist dein Klemmbild.
Die Aderfarben und die Klemmenbezeichnung kann man hier auch noch erkennen.
Niedrige Spannung - 110V - gibt es in DE nicht.
Hohe Spannung - 220V - ist dein Klemmbild.
Die Aderfarben und die Klemmenbezeichnung kann man hier auch noch erkennen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 26. März 2021, 21:20
Re: Wechselstrommotor
bin Elektroinstallateur soviel dazu,mit Motoren kam ich wenig in Kontakt.
Ich hab Mal ein Schaltbild beigefügt so sehe Ich den Aufbau.
Sorry für meine Unwissenheit.
Ich hab Mal ein Schaltbild beigefügt so sehe Ich den Aufbau.
Sorry für meine Unwissenheit.
-
- Beiträge: 13754
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Wechselstrommotor
Moin Thulke,
kann es sein, dass jemand vor Dir am Klemmbrett gearbeitet hat? Die Farben sind entweder verblichen oder verändert worden. Auf dem Schaltbild sieht es auch so aus, als wenn die Zuleitung nicht deckungsgleich mit dem Schaltbild angeschlossen ist.
Also: Adern identifizieren und wie im Schaltbild angegeben auf "hohe Spannung" anschließen.
Gruß Olaf
kann es sein, dass jemand vor Dir am Klemmbrett gearbeitet hat? Die Farben sind entweder verblichen oder verändert worden. Auf dem Schaltbild sieht es auch so aus, als wenn die Zuleitung nicht deckungsgleich mit dem Schaltbild angeschlossen ist.
Also: Adern identifizieren und wie im Schaltbild angegeben auf "hohe Spannung" anschließen.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 26. März 2021, 21:20
Re: Wechselstrommotor
Hallo Olaf,
ich kann nicht sagen ob da jemand Änderungen am Motor vorgenommen hat.
Ich werde Arbeitswicklung und Hilfswicklung ausprüfen.
Gruß Dietmar
ich kann nicht sagen ob da jemand Änderungen am Motor vorgenommen hat.
Ich werde Arbeitswicklung und Hilfswicklung ausprüfen.
Gruß Dietmar