Oszilloskop Vorschläge
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Oszilloskop Vorschläge
Wer hat Vorschläge für einen Oszilloskop
Preislage 300 bis 400 Euro
Einzelstücke, Sonderverkauf ...?
Deutsche Anleitung erwünscht
Denke an 2 Kanäle, 100 MHz möglichst CAT 3
Preislage 300 bis 400 Euro
Einzelstücke, Sonderverkauf ...?
Deutsche Anleitung erwünscht
Denke an 2 Kanäle, 100 MHz möglichst CAT 3
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 900
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 14:27
- Wohnort: Münsterland
Re: Oszilloskop Vorschläge
Moinsen,
die "guten" Hameg 2 Kanal Oszis, wo die meisten meines Alters noch aus der Berufsschule kennen, sind in der Bucht ganz schön im Preis eingebrochen, da sollte sich was um 100 € finden lassen, ich war schon froh, meins für 170,- bekommen zu haben...
Neu würde ich bei
- Siglent oder
- Rigol
schauen
Wenn ich mir ein neues kaufen würde, dann ein Siglent, wahrscheinlich bei https://www.batronix.com.
Allerdings auch nur, weil ich da einen Frequenzgenerator der Marke her habe.
Du bist da natürlich frei in Deiner Entscheidung.
Schau sonst mal bei:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop
Dort lassen sich auch viele Freds zum Thema "Oszilloskop kaufen" finden.
Viel Glück,
Ocho
die "guten" Hameg 2 Kanal Oszis, wo die meisten meines Alters noch aus der Berufsschule kennen, sind in der Bucht ganz schön im Preis eingebrochen, da sollte sich was um 100 € finden lassen, ich war schon froh, meins für 170,- bekommen zu haben...
Neu würde ich bei
- Siglent oder
- Rigol
schauen
Wenn ich mir ein neues kaufen würde, dann ein Siglent, wahrscheinlich bei https://www.batronix.com.
Allerdings auch nur, weil ich da einen Frequenzgenerator der Marke her habe.
Du bist da natürlich frei in Deiner Entscheidung.
Schau sonst mal bei:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop
Dort lassen sich auch viele Freds zum Thema "Oszilloskop kaufen" finden.
Viel Glück,
Ocho
Immer wenn ich Langweile habe, dann melde ich mich in einem Eltern-Forum an und Frage, wie weit man den Schimmel im Pausenbrot der Kinder wegschneiden sollte...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:37
Re: Oszilloskop Vorschläge
CAT III und 100MHz sind zusammen eine Anforderung, die nicht ganz preiswert zu erfüllen sein wird.
Fluke hat die Scopemeter Reihe. Dort gibt es ein passendes Gerät, welches jedoch Dein Budget sprengt.
https://www.fluke.com/de-de/produkt/ele ... -serie-iii
Sind die 100 MHz bei einer Messung in eine Gebäudeinstallation denn für dich wirklich nötig? Brauchst Du auch FFT oder "nur" eine Wellenformanzeige?
Ein Scopemeter mit zwei vollisolierten Kanälen und 60 MHz aber ohne FFT ist z.B. das Scopemeter 192B - das würde gebraucht sicher in Dein Budget passen.
Fluke hat die Scopemeter Reihe. Dort gibt es ein passendes Gerät, welches jedoch Dein Budget sprengt.
https://www.fluke.com/de-de/produkt/ele ... -serie-iii
Sind die 100 MHz bei einer Messung in eine Gebäudeinstallation denn für dich wirklich nötig? Brauchst Du auch FFT oder "nur" eine Wellenformanzeige?
Ein Scopemeter mit zwei vollisolierten Kanälen und 60 MHz aber ohne FFT ist z.B. das Scopemeter 192B - das würde gebraucht sicher in Dein Budget passen.
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge

Da habe ich erst mal was zu lesen.
Da kann ich meine Ansprüche noch mal überdenken.
Einen Differenzaltastkopf zum Messen von Netzspannung werde ich sowieso benötigen.
Dann benötigt das Oszilloskop eigentlich kein CAT 3 mehr.
CAT 2 möchte ich jedoch min. haben.
Ja, beim Fluke bin ich bei meiner Suche auch schnell gelandet.
Sprengt für private Nutzung jedoch den Preisrahmen.
Gebraucht finde ich nichts mit Garantie ....
Hatte schon ein Metrix DOX2100B Digital-Oszilloskop 100MHz in der Bucht bestellt.
War super im Preisrahmen. Neu über 900 Euro hatte ich es für < 300 bekommen.
Leider schon nach dem Einschalten keine Messung möglich, defekt.
Zum Glück mit Garantie und Geld ist schon wieder auf dem Konto.
Mit freundlichem Gruß sps
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge
RIGOL Messkategorie I. bei den Geräten. Das ist mir zu wenig, liegt jedoch im Preisrahmen.
SIGLENT Englisch + Fachsprache verstehe ich nicht.
Auch die verlinkten Videos kann ich nicht verstehen
SIGLENT Englisch + Fachsprache verstehe ich nicht.
Auch die verlinkten Videos kann ich nicht verstehen
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:37
Re: Oszilloskop Vorschläge
Differenztastköpfe für die Messung an Netzspannung liegen selber schnell bei 700 bis 1000 Euro. Und dann haben die Dinger meist nur 15 MHz Bandbreite.
Da relativiert sich der Preis der Fluke Scopemeter schnell wieder. Denn dort sind die Eingänge von Haus aus bei der vollen Bandbreite differentiell. Das verwirrt nur am Anfang, weil man immer, zwingend beide Masseleitungen in der Schaltung anschließen muss.
Durch die robusten Eingänge sind die Teile eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Dementsprechend hätte ich keine Skrupel hier auch auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen. Das einzige was man da einkalkulieren sollte ist, dass man einen Ersatzakku benötigen wird. Die verbauten NiMh Akkupacks in den älteren Scopemetern sind mittlerweile einfach verbraucht. Es werden aber von einer Reihe an Herstellern Nachbauten der Akkupacks angeboten.
Auch solltest Du darauf achten die originalen Tastköpfe mitgeliefert zu bekommen. Nur mit diesen bleibt CAT III erhalten. Normale Oszilloskop Tastköpfe passen zwar elektrisch und mechanisch auch, jedoch sind diese nur bis 60V zulässig.
Da relativiert sich der Preis der Fluke Scopemeter schnell wieder. Denn dort sind die Eingänge von Haus aus bei der vollen Bandbreite differentiell. Das verwirrt nur am Anfang, weil man immer, zwingend beide Masseleitungen in der Schaltung anschließen muss.
Durch die robusten Eingänge sind die Teile eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Dementsprechend hätte ich keine Skrupel hier auch auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen. Das einzige was man da einkalkulieren sollte ist, dass man einen Ersatzakku benötigen wird. Die verbauten NiMh Akkupacks in den älteren Scopemetern sind mittlerweile einfach verbraucht. Es werden aber von einer Reihe an Herstellern Nachbauten der Akkupacks angeboten.
Auch solltest Du darauf achten die originalen Tastköpfe mitgeliefert zu bekommen. Nur mit diesen bleibt CAT III erhalten. Normale Oszilloskop Tastköpfe passen zwar elektrisch und mechanisch auch, jedoch sind diese nur bis 60V zulässig.
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge
Zur Diskussion
https://www.pollin.de/p/uni-t-digitales ... 0dl-831038
Die deutsche Anleitung gefunden
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... MAN-DE.pdf
Die Hilfe am Gerät scheint nach den Bildern der Anleitung in Englisch zu sein.
Für mich unbrauchbar
https://www.pollin.de/p/uni-t-digitales ... 0dl-831038
Die deutsche Anleitung gefunden
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... MAN-DE.pdf
Die Hilfe am Gerät scheint nach den Bildern der Anleitung in Englisch zu sein.
Für mich unbrauchbar
Mit freundlichem Gruß sps
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge
Hallo
Rigol ist bis auf die Anwendung bei Cat 1 Preis und Leitung ok
Kann mir jemand Cat 2 Ausreden?
50 oder 100 MHz sowie 2 oder 4 Kanal machen kaum einen Unterschied im Preis.
In der Auswahl
https://www.batronix.com/versand/oszill ... -Plus.html
Anleitungen in Englisch zu finden nun eine in Deutsch.
Wie ist die Sprache in der Hilfe im Geräte und der Software?
Rigol ist bis auf die Anwendung bei Cat 1 Preis und Leitung ok
Kann mir jemand Cat 2 Ausreden?
50 oder 100 MHz sowie 2 oder 4 Kanal machen kaum einen Unterschied im Preis.
In der Auswahl
https://www.batronix.com/versand/oszill ... -Plus.html
Anleitungen in Englisch zu finden nun eine in Deutsch.
Wie ist die Sprache in der Hilfe im Geräte und der Software?
Mit freundlichem Gruß sps
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge
Hallo,
gab es da nicht mal eine Vorschrift. dass bei in Deutschland verkauften Geräte eine Deutschsprachige Anleitung zwingend
erforderlich ist ?
...
gab es da nicht mal eine Vorschrift. dass bei in Deutschland verkauften Geräte eine Deutschsprachige Anleitung zwingend
erforderlich ist ?
...
- SPS
- Beiträge: 5671
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Oszilloskop Vorschläge
Dachte ich auch, hält sich im IT und anderen Bereichen keiner dran.
Mit freundlichem Gruß sps