Hallo Allerseits,
ich habe den Auftrag, einen älteren 2m hohen (Eigenbau) Schrank mit Rollen mit Meßverstärkern, Trennverstärken, ein paar Netzteilen etc. zu prüfen.
Sind ca 10 Einzelgeräte 1phasig drin, die auch separat betrieben werden könnten sowie fest verklemmte Geräte.
Im Schrank selber sind Heizung, Lüftung, ein paar fest verbaute Steckdosenleisten etc.
Kein Not Aus, keine Schütze, keine Sicherungen oder RCDs. Anschluß über eine 3m lange Zuleitung CEE 16A 3phasig.
Ich soll nun den Schrank prüfen, bzw Art und Umfang der Prüfung sowie Prüfintervall festlegen.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1.) Typenschild: Nicht vorhanden. Nach meiner Auffassung braucht man das. Ich würde zumindest die Angaben Bezeichnung, Hersteller, Leistungsaufnahme, Schutzart, Schutzklasse ausweisen lassen. Seht ihr das auch so?
2.) CE Kennzeichung: Brauche ich nicht, weil das Gerät unser Werksgelände nicht verläßt (ist die Auffassung korrekt) also wir es nicht in Verkehr bringen
3.) Prüfintervall: 1 Jahr, steht in einem Fertigungsbereich
4.) Prüfungen. Ich würde den Schrank als Einheit prüfen und zusätzlich die die Geräte einzeln, die einen Stecker bzw Kaltgerätebuchse haben. Im Einzelnen würde ich R_Iso Messung, Schutzleiterwiderstand und Ableitstrommessung durchführen an der Gesamtanlage.
5.) Grenzwerte: Schutzleiterwiderstand 0,3 Ohm zwischen PE Kontakt Zuleitung und Schrank-Gehäuse, Schrank-Türen, Geräte-Frontplatten und allen PE Kontakten der Steckdosenleisten innen.
R-Iso bei 500VDC >1Mohm PE gegen N,L1,L2,L3 gemeinsam am CEE Stecker gemessen, dabei alle Geräte auf "ON" geschaltet.
Ableitstrom-Messung im Betrieb, alle Geräte eingeschaltet, PE aufgetrennt / Strommessung PE mit Multimeter.
Was nehme ich hier als Grenzwert? Wenn 10 Einzelgeräte dürfen ja zusammen 35mA haben, dann würde aber schon der FI auslösen. Also kann man hier den Ableitstrom-Grenzwert z.B. auf 10mA erhöhen?
Für die Messung würde ich, da nur einphasige Geräte installiert sind, jede Phase einzeln messen, damit sich die phasenverschobenen Ableitströme nicht auslöschen.
Berührungsstrommessung brauchen wir nicht, da keine Metallteile die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, existieren.
6.) Sind ja Steckdosen im Schrank. Muß ich hier bei angeschlossenem Schrank eine Schleifenimepdanzmessung/Netzinnenwiderstand machen, wenn der Schrank da angeschlossen ist, wo er hinsoll?
Oder reicht es, davon auszugehen, daß die Steckdose, wo der Schrank steht i.o. ist und ich messe einfach die N und L Leiter zwischen CEE Stecker und den Kontakten in den Steckdosenleisten im Schrank durch und wenn die io sind (ich sag mal besser 0,3 Ohm) ist das in Ordnung?
7.) Eine separate Erdung hat der Schrank nicht. Es gehen aber viele Meßleitungen aus dem Schrank zu einer anderen Anlagen. Da sollten zwar keine gefährlichen Spannungen herrschen von dem Meßleitungen, aber im Fehlerfall (Isolationsfehler) vielleicht doch, und wenn der CEE Stecker des Meßschrankts nicht gesteckt ist, wäre dessen Gehäuse nicht geerdet. Ich würde also eine zusätzliche Erdung mit einer 10mm2 vorsehen.
Ich hab einen ähnlichen Beitrag auch in elektrikforen.de https://www.elektrikforen.de/threads/pr ... ost-217450 gepostet. Ich hoffe, das ist ok.
Darf ich um ein paar Meinungen / Denkanstöße von den Experten hier bitten?
Freundlicher Gruß
Prüfung Meßschrank 3phasig
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 1. Mai 2022, 18:38
-
- Beiträge: 13610
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Prüfung Meßschrank 3phasig
Moin toshi,
welche Qualifizierung hast Du denn? Wenn ich den Text lese sind, schwanke ich ein wenig. Teile des Textes weisen auf eine gute Fachkunde hin, andere Passagen gehen in eine andere Richtung.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 23. Februar 2023, 10:37
Re: Prüfung Meßschrank 3phasig
Hallo,
Ich möchte mich erstmal Olaf S-H anschließen.
Da hast du eine ganz schöne Herausforderung vor dir.
In dem Moment, wo es ans Netz geht, ist es in Verkehr gebracht.
Mir wäre es zu heiß und würde meine Verantwortliche Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
Ich möchte mich erstmal Olaf S-H anschließen.
Da hast du eine ganz schöne Herausforderung vor dir.
CE Kennzeichung: Brauche ich nicht, weil das Gerät unser Werksgelände nicht verläßt (ist die Auffassung korrekt) also wir es nicht in Verkehr bringen

In dem Moment, wo es ans Netz geht, ist es in Verkehr gebracht.
Mir wäre es zu heiß und würde meine Verantwortliche Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
Schönen Tag
Andreas
Andreas
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 704
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Prüfung Meßschrank 3phasig
Moin,
kannst du zum besseren Verständnis auch Bilder hochladen?
Pauschal muss der Prüfer entscheiden, welche Prüfungen durchgeführt werden sollen, um die Sicherheit für die Nutzer weiterhin garantieren zu können und auch gegeben falls kürzere Prüffristen festlegen.
Für mich klingt der ganze Aufbau aber nicht mehr nach ortsveränderlichem Gerät im klassischem Sinne, da es sich um einen Schaltschrank auf Rollen handelt.
kannst du zum besseren Verständnis auch Bilder hochladen?
Pauschal muss der Prüfer entscheiden, welche Prüfungen durchgeführt werden sollen, um die Sicherheit für die Nutzer weiterhin garantieren zu können und auch gegeben falls kürzere Prüffristen festlegen.
Für mich klingt der ganze Aufbau aber nicht mehr nach ortsveränderlichem Gerät im klassischem Sinne, da es sich um einen Schaltschrank auf Rollen handelt.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 23. Februar 2023, 10:37
Re: Prüfung Meßschrank 3phasig
Hallo tm90,
was ortsfest und ortsveränderlich ist, da gibt es viele Meinungen. Das Problem, es gibt E-Geräte, die möglicher Weise aus der Überprüfung fallen.
Wir haben deshalb die Grenze für Ortsveränderliche (<63A), auf alles was ich ohne Werkzeuge vom Netz trennen kann gesetzt.
was ortsfest und ortsveränderlich ist, da gibt es viele Meinungen. Das Problem, es gibt E-Geräte, die möglicher Weise aus der Überprüfung fallen.
Wir haben deshalb die Grenze für Ortsveränderliche (<63A), auf alles was ich ohne Werkzeuge vom Netz trennen kann gesetzt.
Schönen Tag
Andreas
Andreas