Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Der RCD funktioniert auch ohne Spannung vom Netz. Das ist in den Normen für Deutschland so festgelegt.
Es gibt im Ausland auch netzabhängige Schutzschalter. Werden oft auch in der Bucht ... angeboten.
Ich habe mal einen kleinen Film aufgenommen. Ganz ohne Netzspannung geprüft.
https://youtu.be/G7LKc_ri-e8
Hier im Film eine Möglichkeit um festzustellen das der RCD von der Netzspannung unabhängig ist. Messgerät auf Low Ohm 200 mA eingestellt. Den RCD nur einpolig testen. Der Test funktioniert, obwohl die Low-Ohm-Messung mit Gleichspannung erfolgt. Das ist kein Ersatz für die Messung von Auslösezeit und Auslösestrom
Es gibt im Ausland auch netzabhängige Schutzschalter. Werden oft auch in der Bucht ... angeboten.
Ich habe mal einen kleinen Film aufgenommen. Ganz ohne Netzspannung geprüft.
https://youtu.be/G7LKc_ri-e8
Hier im Film eine Möglichkeit um festzustellen das der RCD von der Netzspannung unabhängig ist. Messgerät auf Low Ohm 200 mA eingestellt. Den RCD nur einpolig testen. Der Test funktioniert, obwohl die Low-Ohm-Messung mit Gleichspannung erfolgt. Das ist kein Ersatz für die Messung von Auslösezeit und Auslösestrom
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 177
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Moin,
alternativ den zu prüfenden RCD einpolig in den PE-Pfad am Instatester einbauen. Was dieser dann im RCD-Moodus an Leckstrom über PE abfließen lässt, sollte dann ja den zu prüfenden RCD auslösen.
alternativ den zu prüfenden RCD einpolig in den PE-Pfad am Instatester einbauen. Was dieser dann im RCD-Moodus an Leckstrom über PE abfließen lässt, sollte dann ja den zu prüfenden RCD auslösen.
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.

Ich fand die Prüfung ohne Netzspannung sicherer und einfach nach dem Auspacken am Schreibtisch ohne Anlage zu prüfen.
Nicht dass hier RCD aus unsicheren Quellen kommen.
Auch zeigt der Film deutlich, dass keine Adern mit Spannung angeschlossen sind. Für Azubi ... einleuchtender als ein eingebauter RCD.
2 Lösungen sind besser als eine

Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 177
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
tja, leider werden in der Bucht gerade auch FI/LS als asdrücklich hilfsspannungsunabhängig bezeichnet, die dies keinesfalls sind.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1294
- Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Ich habe das einmal hier in der Community zu erläutern versucht :
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... iger-rcds/
Die Verwendung nur netzspannungsunabhängiger RCD ist eine sehr interessante Frage.
Das geht an grundsätzliche Auffassungen der Sicherheitspilosophie.
Ich vertrete da die Meinung lieber ein nicht zugelassener, aber funktionierender Schutz als gar keiner und damit ist man bei der Zulässigkeit.
In der aktuelle VDE 0100-530 : 2011 - 06 wird in Satz 1 von 531.3.2. auf den Einsatz von RCD als Maßnahme des Schutzes gegen den elektrischen Schlag mit Hinweis
auf Anhang A a) bis d) verwiesen, wobei bei a) und b) explizit netzspannungsunabhängige RCD benannt sind, c) Fehlerstromauslöser zum Anbau an Leistungsschalter und in d) die Leistungsschalter.
Unter 531.3.6. zusätzlicher Schutz sind solche Einschränkungen nicht vorhanden.
Auch in der aktuellen VDE 0100-410:2007 - 06 ist unter 411.3.3. beim zusätzlichen Schutz in der Anmerkung die Verwendung netzspanungsunabhängiger RCD nur empfohlen. Der Entwurf der neuen VDE 0100-410 von 2016 enthält eine analoge Formulierung.
Alleinige Schutzmaßnahme gegen den elektrischen Schlag ist der RCD gegebenenfalls
zumeist in TT Netz, zumindestens der Haupt-RCD der Anlage oder Verteilung falls vorhanden.
Alle nachgeordneten RCD und RCD im TN Netz oder anderen Netzformenn sind dann, wenn keine Anforderungen an den Brandschutz bestehen, grundsätzliche zusätzlicher Schutz, da der Grundschutz mit den bekannten Abschaltzeiten 0,2 s oder 0,4 s durch LS oder Leistungsschalter übernommen werden muß.
Aus Gründen der Ausfallsicherheit sollte man beim Neubau immer die Netzspannungs- unabhängigen RCD verwenden, da dabei der Platz vorgehalten werden kann, hier nur die Physik wirkt und rein rechnerisch die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer ist.
Bei der Nachrüstung und Verbesserung bestehender Verteilungen in den benannten Netzformen ist es sicher nicht falsch, anstelle auf die zusätzliche Schutzmaßnahme
mit RCD zu verzichten auch RCD einzusetzen, die elektronisch funktionieren insbesondere dann wenn z.B. die Elektronik verhindert, daß bei fehlender Netzspannung der RCD überhaupt eingeschaltet werden kann.
Sicher ist Ausfallsicherheit netzspannungsabhängiger RCD heute auch besser als noch vor einigen Jahren.
In den USA werden seit mehr als 20 Jahren in den Stecker eines Haartrockners integrierte elektronische RCD 6 mA eingesetzt und jährlich in mehreren Mio Stück verkauft.
Es stellt ich neben der oben angegebenen Frage auch die Frage was sind dann RCD Typ B, B+ oder F, die ohne Elektronik und Netzspannung sicher nicht funktionstüchtig wären.
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... iger-rcds/
Die Verwendung nur netzspannungsunabhängiger RCD ist eine sehr interessante Frage.
Das geht an grundsätzliche Auffassungen der Sicherheitspilosophie.
Ich vertrete da die Meinung lieber ein nicht zugelassener, aber funktionierender Schutz als gar keiner und damit ist man bei der Zulässigkeit.
In der aktuelle VDE 0100-530 : 2011 - 06 wird in Satz 1 von 531.3.2. auf den Einsatz von RCD als Maßnahme des Schutzes gegen den elektrischen Schlag mit Hinweis
auf Anhang A a) bis d) verwiesen, wobei bei a) und b) explizit netzspannungsunabhängige RCD benannt sind, c) Fehlerstromauslöser zum Anbau an Leistungsschalter und in d) die Leistungsschalter.
Unter 531.3.6. zusätzlicher Schutz sind solche Einschränkungen nicht vorhanden.
Auch in der aktuellen VDE 0100-410:2007 - 06 ist unter 411.3.3. beim zusätzlichen Schutz in der Anmerkung die Verwendung netzspanungsunabhängiger RCD nur empfohlen. Der Entwurf der neuen VDE 0100-410 von 2016 enthält eine analoge Formulierung.
Alleinige Schutzmaßnahme gegen den elektrischen Schlag ist der RCD gegebenenfalls
zumeist in TT Netz, zumindestens der Haupt-RCD der Anlage oder Verteilung falls vorhanden.
Alle nachgeordneten RCD und RCD im TN Netz oder anderen Netzformenn sind dann, wenn keine Anforderungen an den Brandschutz bestehen, grundsätzliche zusätzlicher Schutz, da der Grundschutz mit den bekannten Abschaltzeiten 0,2 s oder 0,4 s durch LS oder Leistungsschalter übernommen werden muß.
Aus Gründen der Ausfallsicherheit sollte man beim Neubau immer die Netzspannungs- unabhängigen RCD verwenden, da dabei der Platz vorgehalten werden kann, hier nur die Physik wirkt und rein rechnerisch die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer ist.
Bei der Nachrüstung und Verbesserung bestehender Verteilungen in den benannten Netzformen ist es sicher nicht falsch, anstelle auf die zusätzliche Schutzmaßnahme
mit RCD zu verzichten auch RCD einzusetzen, die elektronisch funktionieren insbesondere dann wenn z.B. die Elektronik verhindert, daß bei fehlender Netzspannung der RCD überhaupt eingeschaltet werden kann.
Sicher ist Ausfallsicherheit netzspannungsabhängiger RCD heute auch besser als noch vor einigen Jahren.
In den USA werden seit mehr als 20 Jahren in den Stecker eines Haartrockners integrierte elektronische RCD 6 mA eingesetzt und jährlich in mehreren Mio Stück verkauft.
Es stellt ich neben der oben angegebenen Frage auch die Frage was sind dann RCD Typ B, B+ oder F, die ohne Elektronik und Netzspannung sicher nicht funktionstüchtig wären.
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.

Ich habe auch mal gesucht.
Der Typ A Teil im Fehlerstromschutzschalter wird unabhängig von der Netzspannung geprüft.
Nur der B Teil ist abhängig von der Netzspannung.
Typ B und B +
https://www.elektro.net/116239/auswahl- ... on-rcds-1/fachzeitschrift de Günter Grünebast , Mario Sembritzki hat geschrieben:Sie gelten dennoch als netzspannungsunabhängig, da eine Auslösung bei Fehlerströmen vom Typ A auch ohne Netzspannung gewährleistet ist
https://www.elektro.net/file/show/76441 ... G1_LOW.pdf
Mit freundlichem Gruß sps
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7247
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Hallo,
...
Sorry, aber der Schlusskette konnte ich nicht folgen.
...
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
In dem von Funker verlinkten Beitrag der Fachzeitschrift de werden Produktnormen angegeben.
Möglich, dass da was steht.
Bei Typ F RCD löst die gleiche Prüfung auch den RCD aus.
Möglich, dass da was steht.
Bei Typ F RCD löst die gleiche Prüfung auch den RCD aus.
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1294
- Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Ich bin dabei zu rudern, daß die Netzspannungsunabhängigkeit für zusätzlichen Schutz am Gerät fällt.
Siehe DGUV I DGUV Information 203-006 . Die PRCDS schalten nur ein, wenn die Spannung da ist, also juristisch Netzspannungsabhängig.
Siehe auch das Thema RCD im Stecker.
Insofern muß da die VDE 0100 - 530 geändert werden, da Verbot netzspannungsabhängiger RCD widerspüchlich dazu ist.
Siehe DGUV I DGUV Information 203-006 . Die PRCDS schalten nur ein, wenn die Spannung da ist, also juristisch Netzspannungsabhängig.
Siehe auch das Thema RCD im Stecker.
Insofern muß da die VDE 0100 - 530 geändert werden, da Verbot netzspannungsabhängiger RCD widerspüchlich dazu ist.
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Prüfen ob der RCD von der Netzspannung unabhängig ist.
Hallo Funker,
ist die VDE 0100 - 530 nicht nur für feste Anlagen und der PRCD-S für Mobile Anlagen?
Der PRCD-S ist nur ein Gerät zum einstecken in eine Steckdose.
Der Geltungsbereich der VDE 0100 endet an den Buchsen der Steckdose nach meiner Meinung.
ist die VDE 0100 - 530 nicht nur für feste Anlagen und der PRCD-S für Mobile Anlagen?
Der PRCD-S ist nur ein Gerät zum einstecken in eine Steckdose.
Der Geltungsbereich der VDE 0100 endet an den Buchsen der Steckdose nach meiner Meinung.
Zuletzt geändert von SPS am Freitag 17. März 2023, 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlichem Gruß sps