Dieses Forum beschäftigt sich mit folgenden Themen: E-Technik allgemein, E-Technik Grundlagen, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Ausbildung in den Elektroberufen, Normen (z.B. DIN/VDE), Computer Hard- und Software
Ich beschreibe mal den Hintergrund.
Wir wollten es uns bei der Isomessung einfach machen und alle Stromkreise hinter dem abgeschalteten RCD, die auf einem Außenleiter sitzen auf einmal messen ohne alle Trennklemmen öffnen zu müssen. (über 20 Stromkreise je RCD, aber das ist ein anderes Problem) Also den RCD raus und gemessen. Der Messwert war Grotten schlecht. Also ist irgendwo noch ein Verbraucher mit Verbindung gegen PE. Den suchen wir noch.
Dann stand dort eine neue Trommel 500 m NYM-J 3x1,5mm², also haben wir gemessen. Der Messwert lag bei unter 100 kOhm. Das fand ich ziemlich komisch. Zum Glück ist das nicht unsere Trommel.
Nun frage ich mich, was ist der kleineste Riso bei neuem NYM
Moin,
Habt ihr das andere Ende des NYM auf der Trommel gefunden und auch die Adern gegeneinander isoliert? Meist werden doch die zusammengequetscht beim abschneiden. Nicht das da der Fehler war.
Ich hab auch mal so einen geringen Isolationswiderstand auf der Trommel gemessen.
Nachdem ich die Trommel umgerollt und die Krampe (mit der die Leitung auf der Holztrommel befestigt war) entfernt hab,
hatte ich >400MOhm...
Die Lagerung der Leitung kann auch von Bedeutung sein. Wurde die Leitung lange Zeit unter nassen Bedingungen gelagert dürfte der Isolationswert deutlich niedriger sein als im ausgetrockneten Zustand.
Bei 500m auf der Trommel könnten noch diverse induktive und kapazitive Anteile das Messgerät verwirren. Dafür sind geeignete Messmittel zu verwenden und die Messdauer biite nicht zu kurz wählen. Evtl. mal mit einem Oszi die Messspannung aufzeichnen, pulsiert diese dann kann man den Messwert in die ...
E-Jens hat geschrieben: ↑Freitag 10. Juni 2022, 19:06Dann stand dort eine neue Trommel 500 m NYM-J 3x1,5mm², also haben wir gemessen. Der Messwert lag bei unter 100 kOhm. Das fand ich ziemlich komisch.