Automatisches kompensieren wird nicht funktionieren wenn die "Spule" sich im Erderkreis befindet. Bei der Leitung hin zum Hilfserder ist der Einfluß deutlich geringer da hier kein nennenswerter Messstrom zum fließen kommt. So ein Hilfserder hat schnell mal einige kOhm. Die durch den Prüfstrom am Schutzleiter erzeugte Spannungsanhebung gegenüber diesem Hilfserder ist der gewollte Messwert.
Gruß Markus
Erdungsmessung Messleitungen komplett abwickeln?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 932
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56
- SPS
- Beiträge: 5901
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Erdungsmessung Messleitungen komplett abwickeln?
Hallo, noch mal über das Thema nachgedacht.
Erdermessung Wechselstrom
Low Ohm Messung Gleichstrom.
Macht das den Unterschied? Also bei Low Ohm Messung kein Abwickeln der Leitung nötig?
So zeigen es ja meine vorausgegangenen Tests.
Erdermessung Wechselstrom
Low Ohm Messung Gleichstrom.
Macht das den Unterschied? Also bei Low Ohm Messung kein Abwickeln der Leitung nötig?
So zeigen es ja meine vorausgegangenen Tests.
Mit freundlichem Gruß sps
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 897
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Erdungsmessung Messleitungen komplett abwickeln?
0,7 Ohm und 0,69 Ohm dürften im Bereich der Meßungenauigkeit liegen
Ja.
LowOhm = DC: Nach EInschwingen der "Spule" nur der DC-Leitungswiderstand
Wechselstrommessung: Induktiver Blindwiderstand
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 932
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56
Re: Erdungsmessung Messleitungen komplett abwickeln?
Hallo SPS,
bei der Widerstandsmessung mit Gleichstrom geht man von einem Messobjekt aus, welches nicht mit irgendwelchen Ströme vorbelastet ist.
Einen nicht vorbelasteten Erder wird man nur selten antreffen. Neben eingestreuten Wechselströmen bilden verschiedene Materalien, speziell auch in Verbindung mit dem Erdreich, schwer einkalkulierbare Gleichspannungen aus. Aus diesen Gründen verwendet man für den Messstrom eine Frequenz die nicht mit der Netzfrequenz harmonisieren kann. Wie eben die genannten 125 Hz.
Gruß Markus
bei der Widerstandsmessung mit Gleichstrom geht man von einem Messobjekt aus, welches nicht mit irgendwelchen Ströme vorbelastet ist.
Einen nicht vorbelasteten Erder wird man nur selten antreffen. Neben eingestreuten Wechselströmen bilden verschiedene Materalien, speziell auch in Verbindung mit dem Erdreich, schwer einkalkulierbare Gleichspannungen aus. Aus diesen Gründen verwendet man für den Messstrom eine Frequenz die nicht mit der Netzfrequenz harmonisieren kann. Wie eben die genannten 125 Hz.
Gruß Markus
- SPS
- Beiträge: 5901
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Erdungsmessung Messleitungen komplett abwickeln?

Was kann dann hier der Grund gewesen sein?Olaf S-H hat geschrieben: ↑Sonntag 21. November 2021, 14:01 Moin SPS,
die aufgewickelte Messleitung ist eine Spule. Ich habe in jungen Jahren mal ein Paket H07V-K mit dem Installationstester auf Durchgang gemessen. Puff - Sicherung im Gerät hat ausgelöst.![]()
Der Effekt der "Spule" wird durch die räumliche Trennung der Adern unterbunden.
Gruß Olaf
War in Olafs jungen Jahren noch eine Wechselstrommessung üblich?
Mit freundlichem Gruß sps