Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von SPS »

Hallo zusammen,
in dem Gossen-Merkbuch sind auf der PDF-Seite 62 Widerstandswerte für den Schutzleiter angegeben.
Diese sind für 30 Grad
In welchen fällen ist mit anderen Werten zu rechnen?
Die Schutzleiterwiderstandsmessung wird ohne Spannung durchgeführt.
Dann sind die Adern kalt. Also keine 30 Grad. Unter Belastung kann es mehr sein.
Die üblichen Belastungstabellen sind in Deutschland für 25 und 30 Grad, da sollte der Schutzleiter auch nicht wärmer werden.
Also wenn ich die Tabelle der Strombelastbarkeit auf andere Temperatur ändere auch andere Widerstandswerte?
Da wird jedoch für Belastbarkeit der Leitung bis 70 Grad gerechnet. Da fließt nur eine andere Umgebungstemperatur ein.
https://www.gossenmetrawatt.com/egmc/re ... p038_d.pdf
Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7746
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

der Link jobbt nicht.

E-Jens
Null-Leiter
Beiträge: 710
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
Wohnort: im Norden

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von E-Jens »

Hallo SPS,

wie möchtest du die Leitertemperatur an einem Kabel/ einer Leitung feststellen?
Gruß Jens
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von SPS »

Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von SPS »

Gute Frage Jens

E-Jens hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 07:40
wie möchtest du die Leitertemperatur an einem Kabel/ einer Leitung feststellen?
Das ist ja auch die Frage.

Gehe ich von einer möglichen Temperatur bei Belastung aus, die bei Tabellen nach Auswahl der Strombelastbarkeit für normales Nym bei 70 Grad liegt.
Alternativ nur die Umgebungstemperatur?
Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
AWS
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:15
Wohnort: HH

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von AWS »

Moin zusammen,

der Gedanke wo, wie und wann ich die höhere Temperatur bei der Messung des Leiterwiderstandes berücksichtige gehört in die Oberliga der zu Prüfung befähigten Personen. respekt1

Die Betrachtung der Temperatur ist normativ gesehen zwar richtig, jedoch gibt es aus meiner Sicht andere wesentlich wichtigere Aspekte, die man bei der Bewertung des Leiterwiderstandes zuerst betrachten sollte.
VDE 0100-600:2017-06
6.4.3.2 Durchgängigkeit der Leiter
ANMERKUNG 2 Ein höchstzulässiger Widerstandswert ist nicht vorgegeben. Der gemessene Wert sollte nicht höher sein als der der Leitungslänge entsprechenden Leiterwiderstand (siehe Tabelle A.1) zuzüglich der üblichen Übergangswiderstände.
Die Überschrift zu Anhang A der oben genannten VDE lautet
"Abschätzung des Widerstandswerts, der während der Prüfung der Durchgängigkeit wahrscheinlich ermittelt wird"

Also abschätzen und nicht auf mOhm genau berechnen.

Aus meiner Erfahrung als Prüfer ist es wesentlich wichtiger die tatsächliche Länge der zu überprüfenden Leitung richtig einzuschätzen.
Besonders dann, wenn der genaue Leitungsweg nicht bekannt ist, ist diese Variable für die größte Abweichung zuständig.

Bei einer 1,5 mm² Kupferader mit einer Länge von einem Meter, die in einer Umgebung mit 60°C verlegt ist, beträgt der rechnerische Widerstand ca. 14 mOhm, also gerade mal 1,5 mOhm (mit steigenden Querschnitt wird der Wert noch kleiner) über dem Wert aus der zitierten Tabelle im GM-Merkbuch.
Bei einer Fehleinschätzung der richtigen Länge um nur einen Meter ist die Abweichung um Faktor 8-10 höher.
Anders betrachtet, wenn ich die tatsächliche Leitungslänge von 10 m falsch mit 11 m einschätze, habe ich eine um 30°C höhere Temperatur mit berücksichtigt.
Dann kommen evtl. noch zu berücksichtigende Übergangswiderstände dazu.
Und nicht zuletzt Messungenauigkeit des Messgerätes.

Solange man den Prüfern erläutern und erklären muss, dass für den Schutzleiterwiderstand keinen festen Grenzwert gibt und dass die Bewertung "alles unter einem Ohm passt immer" nicht korrekt ist (diese Aussage findet man übrigens auch in GM-Merkbuch und in ganz vielen Messprotokollen, die man zu Gesicht bekommt), steht die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur bei der Messung des Leiterwiderstandes für mich irgendwo ganz hinten an.

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen
SPS hat geschrieben:In welchen fällen ist mit anderen Werten zu rechnen?
würde ich dies von der Situation (Länge/Querschnitt der Leitung, geschätzte Temperatur und verwendetes Messmittel) abhängig machen und nur bei sehr kleinem Querschnitt und sehr großer Länge bzw. sehr präzisem Messgerät mir Gedanken über Temperaturkompensation machen.
Der Installationstester mit einem Messstrom von 200 mA ist bei diesen kleinen Messgrößen eher nur als "Schätzeisen" zu betrachten.

Gruß AWS
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von SPS »

Hallo AWS
dank1 danke für die ausführliche Information.

ja, das die Temperatur nicht viel ausmacht, ist mir auch aufgefallen.
Bin gerade bei meiner Office Tabelle am Ändern der Formel ... Da sollte das enthalten sein.
Ich Frage ja nur, damit ich die Gossen Angaben nachvollziehen kann.
Die 14 mOhm habe ich auch Gerechnet.
Noch viel wichtiger ist der zu Schätzende Übergangswiderstand.

Ich habe Angaben von 0,1 Ohm je Verbindung; Ist da die Klemme jeder Steckdose die Durchgeschliffen werden zu rechnen?
Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
AWS
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:15
Wohnort: HH

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von AWS »

Moin,
VDE 0100-600:2017-06
Anhang D
D 6.4.2.3
k) Ordnungsgemäße Kabel- und Leiterverbindungen
Der Zweck dieser Prüfung ist, zu überprüfen, ob die Verbindungsmittel für die zu verbindenden Leiter geeignet sind und ob die elektrischen Verbindungen ordnungsgemäß ausgeführt sind.
Im Zweifelsfall wird empfohlen, den elektrischen Widerstand der Verbindungen zu messen: Dieser elektrische Widerstand sollte nicht größer sein als der elektrische Widerstand eines Leiters von 1 m Länge und einem Querschnitt, der dem kleinsten Querschnitt der verbundenen Leiter entspricht.
Konkreter wird es, wenn man die Errichternormen für Klemmen sich anschaut.
Habe einer ca. 5 Jahre alten Mitschrift zu Prüfungen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100 Folgendes entnommen:
  • PA-Schienen und Klemmen: Spannungsfall max.15 mV nach VDE 0618
  • Reihen- und Verbindungsklemmen: Spannungsfall max. 15 mV nach VDE 0611 und VDE 0609
  • Kabelbahn: Max. 0,05 Ohm pro Klemmstelle nach VDE 0604
  • Installationsrohre: Max. 0,1 Ohm pro Klemmstelle nach VDE 0605
  • PE innerhalb einer UV: Max. 0,1 Ohm
  • Schirm von Koaxialleitungen nach VDE 0855-1: Vom PA-Anschlusspunkt zum TN-Anschlusspunkt: Max. 5 Ohm.
Achtung: Ich habe die Werte und Normangaben nicht weiter überprüft. Falls jemand dies macht würde ich mich über Feedback freuen. dafuer1


Gruß AWS
Mail Mayer
Null-Leiter
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2019, 20:33

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von Mail Mayer »

SPS hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 21:32 Hallo AWS
dank1 danke für die ausführliche Information.

ja, das die Temperatur nicht viel ausmacht, ist mir auch aufgefallen.
Bin gerade bei meiner Office Tabelle am Ändern der Formel ...
Machst dir ja wieder mal sehr viel Mühe. respekt1

Allein bei einem Kurzschluss der in 0,4s abgeschaltet werden soll wechselt das EM Feld 20mal bei vollem Kurszschlussstrom. In der Zeit steigt ja zusätzlich die Leitertemperatur.
Laut der DIN VDE 0100-600 wird dieser Umstand aber berücksichtigt mit der Beaufschlagung des Grenzwertes mit 2/3.
Die Unterschiede von Widerständen verschiedener Stromkreise dürften sich dann wegkürzen, da sie ja immer bei gleichen Bedingungen gemessen werden.

Gruß Maik
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Re: Tabelle Leiterwiderstandsbeläge Faktor für Temperatur

Beitrag von SPS »

Hallo zusammen,
habe versucht das Thema in einer Tabelle umzusetzen

Bitte mal auf Fehler prüfen.

Habe keine Tabellen mit Werten vom Widerstand bei 20 Grad .... zum Vergleich gefunden.
Dateianhänge
2020 Bewertungshilfe Niederohmmessung.zip
(141.73 KiB) 488-mal heruntergeladen
Mit freundlichem Gruß sps
Antworten