Spannung an Stromfreier Anlage

Antworten
Mobilfunker
Null-Leiter
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 22:32

Spannung an Stromfreier Anlage

Beitrag von Mobilfunker »

Als Nichtfachmann eine Frage : (Durch den Thread ABB RCD Rückruf "angestachelt") Ich hab meine Heimanlage mit dem 5010 gemessen//geprüft - der RCD von Kopp hat "erstmal" auch nicht ausgelöst (auch nicht bei 500mA....) - erst nach mehrfacher Betätigung....

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage - wo kommen "Fremdspannungen" her - die bei mir zwischen N und PE bis zu 4,5 V betragen (auch wenn ich den Hauptschalter betätige - Haus komplett "aus") - bei ausgelöstem RCD ....und bei eingeschaltetem auch blieben....nach mehrfacher Betätigung des RCD dann aber auf 1,5 V zurückgingen - bei eingeschaltetem RCD.

(Einfamilienhäuschen, Anlage vom Elektromeister installiert - Anlage ist 20 Jahre alt, RCD ist 40-0,03 Kopp , 3 Phasen...)
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

im TN-Netz ist was faul, im TT-Netz kann es normal sein..

OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Oberwelle,

da der FI auch den "N" abschaltet halte ich Induktionsspannungen im ausgeschalteten Zustand auch im TN-System für normal.

Gruß

Alois
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Alois,

da gebe ich dir Recht, ich interpretiere den Satz
..bei ausgelöstem RCD ....und bei eingeschaltetem auch blieben..
so, daß die Spannung auch mit eingeschalteten RCD ansteht.
Vielleicht gibt es ja noch einen Erklärung zu dem stark interpretierbaren Text..


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
E_F

Beitrag von E_F »

Er meint er misst an der Zuleitung diese Spannung immer, egal ob der RCD an oder aus ist !
Benutzeravatar
Strippe-HH
Beiträge: 1430
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:01
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strippe-HH »

Dann muss er mal alle Stecker aus den Dosen ziehen wo Netzteile dran hängen und ebenso die von TV- und Radiogeräten.
Oder besser alle Sicherungen auch abschalten, nicht nur den FI.
Immer das Beste draus machen
Benutzeravatar
50Hertz
Null-Leiter
Beiträge: 3559
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:53
Wohnort: Dümmerland
Kontaktdaten:

Woher kommt denn diese verdammte Spannung

Beitrag von 50Hertz »

Mir sind schon Holzschrauben begegnet, die nicht nur durch Dielenbretter auf dem Hausboden, sondern auch durch Leitungsmäntel gegangen sind.
Den letzten interessanten Fall, mit FI-Auslösung, konnte ich nicht klären, weil bei der Baumaßnahme der Zugang in die Seitenböden versperrt war. Ich vermute eine (hochohmige?) Verbindung des N mit einer Telefonleitung.

In meiner klassischen Vorstellung gibt es
- Induktionsspannungen (z.B. SL im Ring verlegt)
- Kapazitiv angekoppelte Spannungen
- Antennenspannungen, auch von Metallteilen, die keine Antenne sind
- Akkus von Alarmanlagen
- Spannungen von Rückströmen in Kurven von Straßenbahnen oder Eisenbahnen

Um Aussagen machen zu können müsste man die Frequenz der entdeckten Spannung kennen und den Innenwiderstand der Spannungsquelle. Oft sind die Spannungen, die mit dem Lügenstift angezeigt werden, praktisch nicht mehr vorhanden, wenn wir diese Teile berühren.

Grüße in die Runde
50Hertz
Antworten