Verlauf eines TV-Kabels hausintern ermitteln

Markie84
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 07:27

Verlauf eines TV-Kabels hausintern ermitteln

Beitrag von Markie84 »

Moin,

vorab als kleine Info: Ich bin ein absoluter Laie im Bereich der Elektronik/Elektrotechnik und bin auf der Suche nach einem Forum hier gelandet. Falls ich hier also nicht ganz richtig sein sollte, bitte ich um Nachsicht. :)

Ich habe mir vor ein paar Jahren ein Zweifamilienhaus gekauft. Das EG bewohnte ich selbst das OG wurde vermietet. Direkt nach Einzug habe ich mir Internet von Kabel Deutschland bestellt, welches dann auch vom KD-Techniker eingerichtet und verkabelt wurde. Nun wird das OG nicht mehr vermietet und ich habe mich dort breit gemacht. Gerne hätte ich dort nun auch kabelgebundenes Internet. Ein Anruf bei Kabel Deutschland wie das nun zu realisieren wäre, dass ich mein Internet nun auch im OG nutzen könne (die Verkabelung besteht ja - es ist in fast jedem Zimmer eine TV-Dose installiert), sagte man mir, dass dies nur in Verbindung mit einem zusätzlichen Vertrag möglich wäre, da es sich um zwei Wohnungen handelt. Das sehe ich natürlich nicht ein, innerhalb meines Hauses zwei Internetverträge haben zu müssen.

Wie oben gesagt bin ich ein ziemlicher Laie was das breite Spektrum der Elektrotechnik angeht. Dennoch habe ich mal versucht dieses Problem anzugehen. Bei mir war allerdings recht schnell Schluss, da ich einfach nicht raus finden konnte, welches Kabel vom KD-Verteiler im Keller bis ins OG geht.

Im Keller befindet sich unmittelbar nach dem dicken schwarzen Kabel von der Post ein 5-fach-KD-Verteiler, welcher bei meinem Vertragsabschluss vom KD-Techniker installiert wurde. Von diesem gehen vier Kabel ab und einige hängen abgeklemmt daneben. Den nächsten Verteiler den ich finde konnte hängt im Dachboden.

Nun nach diesem leider doch recht langen Roman, stellt sich mir die Frage, wie ich raus finde welches Kabel vom Keller bis zum Dachboden geht. Denn eigentlich habe ich in fast jedem Raum im OG die Möglichkeit fern zusehen (und somit müsste doch auch das Internetsignal bei diesen Dosen ankommen?). Leider besitze ich keinerlei professionellen Messgeräte; außer eines Voltmeters.

Vielen Dank vorab für die Antworten und die Mühe das ihr euch diesen Roman antut. ;)
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Markie,

zuerst wäre doch mal die rechtliche Frage zu klären, wem was gehört und wer woran rumschrauben darf.

Zur Leitungsverfolgung:
Zeichne alle bekannten Komponenten in ein Schema ein. Bei den Dosen wäre dann auch interessant, welche Dose über eine Leitung verfügt und welche über zwei Leitungen.

Manchmal ergibt sich dann aus dem "Bild" ein Lösungsansatz. Stelle das Schma bitte auch hier ein.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Markie,

was hältst Du davon das Signal nach dem Router zu verteilen? Das könnte per WLAN, oder per Datenleitung passieren.

Das geht so:

- Eine Datenletung in die zweite Wohnung legen.
- In der zweiten Wohnung einen Switch installieren (kostet bei Gigabit ca. 40 Euro)
- Am Switch anschließen was Du möchtest (Lan-Kabel zum Rechner = schnellste- und Datentechnisch sauberste Lösung, oder einen WLAN-Access-Point)

Es geht auch ohne Datenleitung nur per WLAN. Das ist aber Erfahrungsgemäß mit Aussetzern bzw. lahmem Netz verbunden, weil die Entfernung meist zu groß ist.

Dein Vorhaben würde dazu führen dass Du einen zweiten Router und damit einen zweiten Vertrag benötigst. Abgesehen davon hat Olaf vermutlich recht und Du bist nicht befugt auf der KOAX-Seite (Fernsehkabel) zu manipulieren.

Gruß

Alois
Markie84
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 07:27

Beitrag von Markie84 »

Alois hat geschrieben: Hallo Markie,

was hältst Du davon das Signal nach dem Router zu verteilen? Das könnte per WLAN, oder per Datenleitung passieren.

Das geht so:

- Eine Datenletung in die zweite Wohnung legen.
- In der zweiten Wohnung einen Switch installieren (kostet bei Gigabit ca. 40 Euro)
- Am Switch anschließen was Du möchtest (Lan-Kabel zum Rechner = schnellste Lösung oder einen WLAN-Access-Point)

Es geht auch ohne Datenleitung nur per WLAN. Das ist aber Erfahrungsgemäß mit Aussetzern bzw. lahmem Netz verbunden.

Alles andere würde dazu führen dass Du einen zweiten Router und damit einen zweiten Vertrag benötigst. Abgesehen davon hat Olaf vermutlich recht und Du bist nicht befugt auf der KOAX-Seite (Fernsehkabel) zu manipulieren.

Gruß

Alois
Moin Alois,

momentan arbeite ich übergangsweise mit WLAN. Bin aber aufgrund der geschmälerten und etwas instabileren Verbindung absolut kein Fan von WLAN.
Ein Kabel vom EG Router einfach ins OG zu ziehen und dort einfach ein Router anklemmen, wäre natürlich die einfachste Lösung. Scheitert aber an meiner Freundin. Die möchte partu kein Kabel welches aus unserem Wohnzimmer (dort hängt im EG unser Router) nach oben durch die Decke geht, weil's auch nur überputz liegen könnte.

Edit: Hmmm, also manipulieren möchte ich eigentlich auch nicht. In meinem Kopf besteht momentan folgender Glaube/Gedanke:

Im Keller am ersten Verteiler kommt mein Internetsignal an und geht von dort in das KD-Modem im EG. Ins OG müssen aber auch Kabel von diesem Verteiler ab gehen, sonst könnte ich doch dort kein Fernsehen gucken?! Nun möchte ich einfach von dem Verteiler im Keller selbiges tun wie im EG - ein Kabel mit einem KD-Modem verbinden (ein baugleiches KD-Modem habe ich mir bereits organisiert).


Olaf S-H hat geschrieben:Moin Markie,

zuerst wäre doch mal die rechtliche Frage zu klären, wem was gehört und wer woran rumschrauben darf.

Zur Leitungsverfolgung:
Zeichne alle bekannten Komponenten in ein Schema ein. Bei den Dosen wäre dann auch interessant, welche Dose über eine Leitung verfügt und welche über zwei Leitungen.

Manchmal ergibt sich dann aus dem "Bild" ein Lösungsansatz. Stelle das Schma bitte auch hier ein.

Gruß Olaf
Was meinst du mit der rechtlichen Frage? Ich bilde mir ein, dass die gesamte Hausverkabelung mir gehört. Oder worauf bezieht sich deine Frage.
Ich kann das mit den Komponenten heute Abend mal versuchen. Kann dir aber jetzt schon sagen, dass leider nicht sehr viel bekannt ist und die Zeichnung dann sicherlich auch recht amateurhaft in den Augen von euch Profis sein wird. Aber angehen kann ich es gerne mal. :)
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von meisterglücklich »

Als Laie sollte man eher nicht die TV-Dosen aufschrauben, um einen fehlerhaften Wideranschluß auszuschließen. Mit Hilfe eines handelsüblichen Fernsehgerätes kann man aber sehen, ob das TV-Signal an der Dose ankommt.
Wenn das der Fall ist, dann wäre der Router an diese gewünschte Dose anzustecken und zu probieren, ob das Signal auch ankommt und ausreicht.
Je nach Effekt funktioniert es oder man braucht professionelle Hilfe mit Pegelmeßgerät.
Jesaja
Null-Leiter
Beiträge: 46
Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 16:12

Beitrag von Jesaja »

Selbst wenn die Kabel dir gehören...
Wenn du dich da anklemmen willst, brauchst du ein Modem und für dieses dann auch zugewiese Kanäle o.Ä.
Das gibts aber nur von KabelDeutschland und damit nur mit Vertrag.
Modem ohne Vertrag an öffentlichem Netz geht nicht bzw ist definitiv verboten.
Die einzige Möglichkeit ist, hinter dem Router Netzwerk abzugreifen.

Möglicherweise kannst du IP über interne Koax-Leitungen übertragen, dafür müsstest du zwei Kabel aber direkt verbinden ohne Multischalter oder Abgang Richtung KD dazwischen und du bräuchtest 2 spezielle Modems dafür je >100€.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Markie,
Markie84 hat geschrieben:... Was meinst du mit der rechtlichen Frage? Ich bilde mir ein, dass die gesamte Hausverkabelung mir gehört. ...
es gibt ja sicherlich einen Vertrag zu diesem Konstrukt. Es kann sein, dass Dir die Teile gehören. Es kann aber auch sein, dass Du sie nur gemietet hast. Dies wäre zu klären, bevor es ein Ungemach mit KD gibt.
Markie84 hat geschrieben:... und die Zeichnung dann sicherlich auch recht amateurhaft in den Augen von euch Profis sein wird. ...
Gucken wir mal. Es muss ja nicht CAD sein. Sauber von Hand ist oft ausreichend. Das Ziel sollte im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
arnim
Null-Leiter
Beiträge: 491
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 09:48
Wohnort: Saarland

Beitrag von arnim »

Hi Markie,

schau Dir mal als optionale Lösung D-Lan(Daten über Stromleitungen)an. Ich habe es damit umgesetzt und bin komplett zufrieden damit. Wobei aber dann auch auf die Einschränkungen auf der Herstellerseite (Wechesl von Phasen...)geachtet werden muss.

Du kannst ja mal über die Forensuche gehen, D-Lan war hier auch schon mal Thema.
Never too old to rock! (Homer Simpson):)
Markie84
Null-Leiter
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 07:27

Beitrag von Markie84 »

Moin arnim,

das mit dem DLAN habe ich auch schon im Auge gehabt. Hatte aber bis dato die Info, dass es bei mir nicht funktionieren wird, da ich zwei unterschiedliche Stromleitungen habe.
Messbot
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 7. November 2014, 10:03

Beitrag von Messbot »

Hallo Markie, habe bei mir zuhause dLAN über 3 Etagen voll funktionstüchtig.
Ich denke nur der Versuch macht klug:)
Gesperrt