Messung des Isolationswiderstandes nach VDE 0105

Antworten
Benutzeravatar
Tech-Nick
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2014, 14:05
Wohnort: Bayern

Messung des Isolationswiderstandes nach VDE 0105

Beitrag von Tech-Nick »

Hallo alle zusammen,

dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum - also habt bitte Verständnis...

Ich habe über 20 Jahre als Elektro-Installateur gearbeitet und bin seit etwa einem Jahr für die BGV-A3 Prüfungen in einer Behörde zuständig.
Demnächst stehen die Prüfungen nach VDE 0105 an und ich wäre für ein paar Praxis-Tipps sehr dankbar.

Wie führt Ihr zum Beispiel Isolationsmessungen mit angeschlossenen Verbrauchern durch?

In meiner früheren Firma habe ich bei Neuanlagen immer nach VDE 0100 ohne Verbraucher gemessen.
Bei der Wiederholungsprüfung habe ich nun ja angeschlossene Verbraucher, die bei der Messung jedes aktiven Leiters gegen PE bei einer Messspannung mit 500V= Schaden nehmen könnten.

In meinen Unterlagen wird empfohlen, die aktiven Leiter (also L1,L2,L3 und N) kurzzuschließen und diese dann gegen PE zu messen.

Wie geht Ihr bei dieser Messung vor?
Gibt es spezielle Vorrichtungen zum Überbrücken?

Übrigens: mein Messgerät ist ein GMC Profitest M-Tech
:confused:
Starkstromer
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 12:36

Beitrag von Starkstromer »

Da werden sich die Praktiker schwertun eine praxisnahe Antwort zu geben.
Isolationsmessung in einer umfangreichen Anlage mit angeschlossenen Verbraucher hat für mich keinen Aussagewert.

Für eine zu erwartende Gefährdung durch einen Isolationsfehler im elektrischen Verteilersystem kommt es auf das Alter der Anlage, die Installationsart und den Erhaltungszustand der Anlage an.

In Bürogebäuden, wenn die Anlage schon mit NYM oder gleichwertig ausgeführt ist, erscheint mir das Gefährdungsrisko doch überschaubar.

Wenn Verbraucher angeschlossen sind kann der Meßwert einer Isolationmessung nur scher beurteilt werden, da für Verbraucher andere Werte gelten als für das Verteilernetz.

Die Zerstörung von Verbrauchern mit der Meßspannung ist wirklich nicht zu unterschätzen.

Eine bestehende Anlage kann auch ohne vollständige Isolationsmessung sicherheitstechnisch beurteilt werden.

Gruß
Benutzeravatar
50Hertz
Null-Leiter
Beiträge: 3559
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:53
Wohnort: Dümmerland
Kontaktdaten:

Isolation gut oder gut

Beitrag von 50Hertz »

Hallo Tech-Nick!

Willkommen hier im Forum!
Deine Frage ist natürlich vollkommen i.O.
Die erste Antwort heißt für mich im Klartext: "Keine Isomessung, solange die RCDs alle sicher in Betrieb sind."

Mit einer erhöhten Prüfspannung würde ich mich nur an reine Elektrik / Elektromechanik trauen. Fast alles ist heute mit elektronischen Eingängen bestückt. Das sind absolut nicht nur PCs.

Grüße
50Hertz
Benutzeravatar
Tech-Nick
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2014, 14:05
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tech-Nick »

Wäre eine Isolationsprüfung mit 250V unbedenklich?
:confused:
Benutzeravatar
AC DC Master
Null-Leiter
Beiträge: 163
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2009, 00:57

Beitrag von AC DC Master »

also mit Verbrauchern würde ich keine iso-messung machen wollen. die können die Messwerte verändern. also alle Verbraucher abklemmen und dann messen. auch ein ausschalten halte ich für nicht zweckmäßig. bei einem DHE kannste auch mit 500V messen, nur das Ergebnis wird nicht zufrieden stellen. schließlich willste konkrete Zahlenwerte vorweisen und vorlegen können. zum besten ein tipp. es heißt ja auch du sollst alle Leitungen messen die in einem Stromkreis verfügbar sind. also im eingeschalteten zustand zur leuchte. das heißt auch die leuchte abklemmen und prüfen. Achtung, ist ein kontrollschalter eingebaut muß die Kontrollleuchte entfernt werden sonst falsche Ergebnisse.
Antworten