Verlauf eines TV-Kabels hausintern ermitteln

arnim
Null-Leiter
Beiträge: 491
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 09:48
Wohnort: Saarland

Beitrag von arnim »

Hi Markie,

wie geschrieben, schau mal im Forum:

http://www.diesteckdose.net/forum/showt ... hp?t=13669 :rolleyes:
Never too old to rock! (Homer Simpson):)
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Hallo,

also das mit den Fernsehkabeln ist der falsche Ansatz.

Du hast von Kabel Deutschland ein Kabelmodem. Hinter diesem ist "dein" Internetzugang. Wenn du ein zweites Kabelmodem wolltest bräuchtest du wirklich einen zweiten Vertrag.

Wenn du an mehreren Stellen im Haus das Internet nutzen willst, bleibt nur ein Router (normalerweise ist das heute eh Standard) und das hinter dem Kabelmodem selbst verteilen.

Möglich ist dazu prinzipiell das schon genannte: WLAN, Kabel, DLAN.

Zum Thema Kabelverlegen: Sind die bisherigen TV-Kabel vielleicht in Rohr gelegt, sodass man ein Netzwerkkabel dazuziehen könnte? Dann Kabelmodem und Router in den Keller zum Kabel-TV-Verteiler und parallel zu den TV-Kabeln ein Ethernetkabel überall dorthin, wo du Netzwerk brauchst.
elo22
Null-Leiter
Beiträge: 640
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 05:05
Kontaktdaten:

Beitrag von elo22 »

Markie84 hat geschrieben:Moin arnim,

das mit dem DLAN habe ich auch schon im Auge gehabt. Hatte aber bis dato die Info, dass es bei mir nicht funktionieren wird, da ich zwei unterschiedliche Stromleitungen habe.
Du hast zwei Zähler und am Zähler hat nach NAV §13 Schluss zu sein.

Lutz
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Internet ist kein Fernseher, jeder Anschluss ist individuell. Es gibt keine Übertragung des selben an alle.
Das Modem meldet sich bei Kabel D an bekommt dann das Recht, Zugriffe zu machen.

Was geht:
Das Modem in den 2. Stock versetzen.
Was nicht geht:
2. Modem anschließen. Selbst wenn KD so blöd ist, die Seriennummer der Modems beim Einloggen nicht zu prüfen, wärst Du 2x mit der selben Nutzerkennung unterwegs und das fällt auf - wenn es überhaupt zu einer Verbindung kommt...

Gruß
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Vergebene Mühe..

hier geht es weiter..
http://www.elektrikforen.de/netzwerktec ... tteln.html

OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Jesaja
Null-Leiter
Beiträge: 46
Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 16:12

Beitrag von Jesaja »

Er sucht wohl noch woanders solange, bis ihm die Antworten gefallen:
http://www.elektrikforum.de/ftopic23835.html
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin zusammen,

da er sich ja woanders kümmert und sich hier nicht mehr meldet kann ich ja zumachen.

@Markie:
Wenn es wieder aufgemacht werden soll: PN

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Gesperrt