Widerstandsmessung bei Blitzschutzanlagen - wie praktisch?

Antworten
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Widerstandsmessung bei Blitzschutzanlagen - wie praktisch?

Beitrag von Frank12NR »

Hallo zusammen,
eine Frage an die Praktiker:

Bei der Prüfung von Blitzschutzanlagen muss unter Anderem die Durchgängigkeit bzw. der Widerstand geprüft werden. Dabei darf laut meinen Unterlagen der Widerstand von max. 1 OHM zwischen allen Fang- und Ableitungen nicht überschritten werden.

So weit, so gut, aber wie darf ich mir das praktisch vorstellen? Wir tatsächlich beispielsweise an einem großen Fabrikgebäude an der Ableitung an einer Ecke und an der Ableitung an der schräg gegenüberliegenden Ecke ein Widerstandsmessgerät angeschlossen (ich habe Unterlagen von Dehn, die das tatsächlich für ein Wohnhaus schematisiert so darstellen)? Ich kann's mir kaum vorstellen, allein durch die Leiterlängen der Messleitungen erhielte ich m.E. stark verfälschte Ergebnisse.

Also nach langer Vorrede kurz und gut: Wie sieht die Messanordnung in der Praxis wirklich aus?

Gruß,
Frank
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Frank,

es gibt vierpolige Messungen bei denen der Widerstand der Leitung nicht mit gemessen wird.

Man kann natürlich einfach den Widerstand der Leitung abziehen, wenn er denn in der Messung enthalten ist.

Gruß

Alois
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Frank!
Bei der Prüfung von BS-Anlagen wird mittlerweile vielfach mittels einer Erdungsmesszange geprüft. Das geht dann recht flott.
Einmal an allen Ableitungen ran und an der Ringleitung sowie an den einzelnen Maschen. Die Messwerte liegen dann bei 8 oder 10mm Alu oder VA-Draht normalerweise bei kleiner 0,5 Ohm bei den Maschen- und den Ringleitungen.
Mit der konventionellen Methode (Rlo mit zusätzlichen Messleitungen) lassen sich die Werte nur im abgeklemmten Zustand ermitteln. Was wiederum mehr Aufwand bedeutet.
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 439
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Beitrag von Dipol »

Frank12NR hat geschrieben:Hallo zusammen,
eine Frage an die Praktiker:

Bei der Prüfung von Blitzschutzanlagen muss unter Anderem die Durchgängigkeit bzw. der Widerstand geprüft werden. Dabei darf laut meinen Unterlagen der Widerstand von max. 1 OHM zwischen allen Fang- und Ableitungen nicht überschritten werden.
Für die Arbeiten an Blitzschutzanlagen sind "Praktiker" gefragt, welche den Anforderungen nach Beiblatt 3 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) an eine Blitzschutzfachkraft entsprechen. Konzessionierte EFK ohne Zusatzqualifikation sind per se keine Blitzschutzfachkräfte. Für die Prüfung überwachungspflichtiger Anlagen liegt die Qualifikationshürde noch eine Stufe höher, siehe DEHN Blitzplaner Kapitel 3.4.

Bei Gebäuden die nach Inkrafttreten der aktuellen DIN 18014:2014-03 fertiggestellt wurden, ist zu beachten, dass die Übergangswiderstände der Anschlussfahnen an Fundament-/Ringerder von 1 auf 0,2 Ohm reduziert wurden.
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

Danke erstmal an alle.

@Alois: Die Drei- und Vierleiterschaltung kenne ich natürlich, allerdings sah ich ihren Einsatzzweck bisher ausschließlich in der Mess-/Verfahrenstechnik. Aber hast Recht, so geht's :)

@Dipol: Danke für den Hinweis, die Schulbücher hinken zwangsweise immer etwas hinterher. Kann ich gleich in meine Materialien einbauen.

@cyclist: Da ich aus dem "Schwachstrombereich" komme, fehlt mir da wirklich ein bisschen die Vorstellungskraft. Kannst Du das ein bisschen ausführlicher beschreiben? Und verstehe ich das richtig, dass die Trennstellen (die bei mir in allen Unterlagen noch auftauchen) dann nicht mehr nötig sind?

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Frank!
Schau dir mal die verlinkten Seiten in dem von mir eröffneten Thema Übersicht Erdungsmesszangen an: http://www.diesteckdose.net/forum/showt ... hp?t=13833
Mehr bei Interesse morgen Abend.
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

Dankeschön, das hilft ordentlich weiter. Ich glaub, ich komm morgen noch mit ein paar Detailfragen, über die muss ich aber erstmal selbst nachdenken (und vor Allem in Ruhe nachschauen, ob das Schulbuch meiner Jungs da möglicherweise Quatsch erzählt).

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Frank!
Hast du dir alle offenen Fragen beantworten können?
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

Hi cyclist.
Hat ein bisschen gedauert, weil ich das Schulbuch, auf das ich meinen Unterricht größtenteils beziehe, diese Woche tatsächlich dreimal verlegt hab :-)

Also:
Der Erdungswiderstand ist mit den Messzangen messbar, das ist deutlich geworden. (man sieht's ja ganz gut in einem Deiner Links: http://www.chauvin-arnoux.at/download/c ... 415/50.pdf )

Im Buch steht aber, es sei "die Durchgängigkeit zwischen allen Fangeinrichtungen und Ableitungen" zu prüfen, und zwar nach auftrennen der Trennstellen (was ja auch sinnvoll ist, sonst misst man über die Erde). Dafür steht auch der (offenbar veraltete) Wert von 1 Ohm drin.

Wie wird denn diese Durchgängigkeit gemessen? So wie Alois es vorschlug? Oder geht das auch mit den Messzangen? Dein Link sagt "ohne öffnen der Trennstellen", bezieht sich aber, so wie ich das verstehe, nur auf den Erdwiderstand.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin Frank,

schau mal direkt in die VDE 0185-305-3 Beiblatt 3 von Oktober 2012. Die Sekundärliteratur ist erbärmlich schlecht in dem Bereich.

Bei allen messtechnischen Prüfanlässen müssen nach Norm die Prüfschritte nach 5.1 bis 5.3 durchgeführt werden (s. Abschnitt 4).
Nach Prüfung der Doku (5.1) kommt die Sichtprüfung (5.2) und dann die einzelnen messtechnischen Schritte:
Durchgänigkeit der Verbindungen
Es wird gemessen, ob alle Verbindungen und Anschlüsse von Fangleitungen, Ableitungen, Potenzialausgleichsleitungen, Schirmungsmaßnahmen usw., soweit nicht durch Besichtigen feststellbar, einen niederohmigen Durchgang haben (Richtwert < 1Ohm).
Zustand der Erdungsanlage:
Funktion der Einzelerder nach Bilder 7 bis 9 oder 10 bis 11
Durchgänigkeit zur metallenen Installation (Richtwert: <1Ohm)
Gesamterdungswiderstand
Widerstand von Teilerdern
spezifischer Bodenwiderstand

Erklärung zu den Bildern:
Bild 7: Mit Erdungsmessgerät 2-pol-Messung über eine geöffnete Trennstelle
Bild 8: Mit Erdungsmessgerät 2-pol-Messung bei offenen Trennstellen die Ableiter und Fangeinrichtungen gemessen
Bild 9: Mit Erdungsmessgerät 2-pol-Messung bei offener Trennstelle die Erdungsanlage auf Durchgang gemessen
Bild 10: Mit Erdungszange bei offener Trennstellen die Erder verbinden und auf Durchgang messen
Bild 11: Mit Erdungszange bei geschlossenen Trennstellen die Ableiter umschlossen.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Antworten