Blackout Spanien

Allgemeine Nachrichten
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Blackout Spanien

Beitrag von tm90 »

Hier auch noch zwei Diagramme mit den Vergleichswerten der Netzfrequenz in Europa.
Quelle: https://www.linkedin.com/feed/update/ur ... 252045314/
1746025599516.jpg
1746025599444.jpg
Die beiden Lastabwürfe haben dafür gesorgt, dass die Leitung zwischen Frankreich und Spanien überlastet wurden und eine Trennung erfolgte.
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Blackout Spanien

Beitrag von tm90 »

Hallo, wenn es noch jemanden interessieren sollte ist hier eine erste Analyse

https://www.entsoe.eu/news/2025/05/09/e ... -blackout/
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Blackout Spanien

Beitrag von tm90 »

Es gibt eine erste öffentliche Analyse des Vorfalls:

https://www.entsoe.eu/publications/blac ... -blackout/

Wie schon zuvor vermutet ist zu viel frequenzgeführter Strom im Netz gewesen.
Die Stabilisierung durch rotierende Masse hat nicht funktioniert, da diese teilweise nicht wie vertraglich vereinbart von den Kraftwerkbetreibern geliefert wurde.
Das Netz war zu flexibel und weich, Stabilisierungsmaßnahmen wie z.B. Erhöhung der Netzwiderstände durch Schaltungsmaßnahmen haben das Netz nicht härter werden lassen.
Eine Auslösung von drei Erzeugungsanlagen mit ca. 2,2MW im Süden war der Anfang des Blackout nach den erste beiden Oszillationen vorher.
Durch den fehlenden Strom ist die Spannung angestiegen und die Frequenz gefallen.
Durch fehlende Reserven im Netz konnte der Zustand nicht schnell genug nachgeregelt werden und es kam zu weiteren Auslösungen.
Der Rest ist bekannt rad2
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Blackout Spanien

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

in Kurzfassung:

Jemandem, der in Espania eine Schaltberechtigung im Höchstspannungsnetz hatte,
fiel auf, dass zu wenig Blindleistung im Netz war.
Um dem entgegenzuwirken, hat er sich dann entschieden 4 (!) (von 4) Drosseln abzuschalten,
in der Hoffnung die Spannung von 420 kV zu reduzieren.
Gemäß den Regeln der Physik ist das Gegenteil passiert.
Die Spannung stieg weiter an.
Bei 470 kV hat dann der Schutz das Netz zwischen der Iberischen Halbinsel und Frankreich getrennt.
Entgegen der landläufigen Meinung können die WR von PV-Anlagen sehrwohl Blindleistung liefern.
Warum die das im vorliegenden Fall offensichtlich nicht gemacht haben, ist noch unbekannt.


...
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Blackout Spanien

Beitrag von tm90 »

Da sind wir wieder bei einfache Antworten auf komplexe Fragen.
Wenn vier Spulen das alles bewirkt haben sollten, dann könnten wir alle einpacken.

Der komplette vorläufige Bericht ist hier
https://d1n1o4zeyfu21r.cloudfront.net/W ... june25.pdf

Hier die (vereinfachte) Darstellung des Netzbetreibers REE aus dem Bericht Seite 12:

Wie zu Beginn des Berichts erwähnt, wird das elektrische System so betrieben, dass es einem N-1-, in manchen Fällen sogar einem N-2-Notfall standhält. Für einen schwerwiegenden Störfall, der zu einem Totalausfall führt, müssen mehrere Ausfälle im System auftreten. Bei diesem Störfall traten nach den derzeit besten verfügbaren Informationen die folgenden Umstände nacheinander auf, von denen einige einzeln einem N-1-Szenario zugeordnet werden konnten:
1. Eine erzwungene Schwingung von 0,6 Hz, möglicherweise verursacht durch ein Photovoltaikkraftwerk in der Provinz Badajoz, löst systemverändernde protokollierte Maßnahmen aus. Drosselspulen werden betrieben, Leitungen aufgrund von Schwingungen gekoppelt und Fahrpläne geändert. (N-1)
2. Eine natürliche Schwingung von 0,2 Hz löst weitere systemverändernde protokollierte Maßnahmen aus. Drosselspulen werden betrieben, Leitungen aufgrund von Schwingungen gekoppelt und Fahrpläne angepasst. (N-2)
3. Die Erzeugung unter P.O. 7.4 nimmt nicht die erforderliche Blindleistung auf. (N-3).
4. Schwankungen in der RCW-Erzeugung (Renewable, Cogeneration and Waste) während der Wirkleistungsregelung beeinträchtigen die Spannungsregelung, und viele Anlagen erfüllen ihre Verpflichtungen nicht. (N-4).
5. Die nach den Schwankungen angeforderte konventionelle Erzeugung wurde nicht zugeschaltet.
6. Erzeugungsverlust im Verteilnetz: P < 1 MW und Eigenverbrauch von 435 MW vor 12:32:57 Uhr (N-5).
7. Unsachgemäße Abschaltung eines Erzeugungstransformators in Granada (N-6).
8. Unsachgemäße Abschaltung der solarthermischen Erzeugung (Badajoz) und Abschaltung der Photovoltaik (Badajoz) ohne Daten zum Netzanschlusspunkt (N-7).
9. Unzulässige Abschaltung eines Photovoltaikkraftwerks, das ebenfalls in der Provinz Badajoz, jedoch in einem anderen Umspannwerk (N-8) angeschlossen ist.
10. Abschaltung von drei Windparks (Segovia) ohne Datenübertragung vom Übertragungsnetz.
11. Abschaltung eines Windparks und einer Photovoltaikanlage in der Provinz Huelva ohne Datenübertragung vom Übertragungsnetz.
12. Unzulässige Abschaltung eines Photovoltaikkraftwerks in Sevilla (N-9).
13. Unzulässige Abschaltung einer Photovoltaikanlage in der Provinz Cáceres (N-10).
14. Abschaltung einer Photovoltaikanlage, die an ein 220-kV-Umspannwerk in der Provinz Badajoz angeschlossen ist, ohne Datenübertragung vom Übertragungsnetz.
15. Abschaltung eines GuD-Blocks in Valencia (N-11).
16. Lastabwurf von Pumpeinheiten und Lasten aufgrund von Unterfrequenz führt zu einer erhöhten Systemspannung.
17. Die HGÜ-Verbindung im Dauerbetrieb liefert weiterhin 1.000 MW nach Frankreich.
18. Abschaltung eines Kernkraftwerks. (N-12)
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Blackout Spanien

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

in der Aufzählung fehlt, dass die Spanier alle ihre Drosseln abgeschaltet haben.

Sollte da vielleicht jemand ein "schlechtes Gewissen " haben ?

Naja, wie auch immer, der NB muss die Schutzeinrichtungen der dezentralen Einspeiser prüfen.
Das hat er offensichtlich verabsäumt.
Ergo werden ihn jetzt die Schadenersatzklagen treffen.


...
Antworten