Seite 1 von 2

Sommerloch mal anders

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 22:02
von Oberwelle
Ohne viele Worte, selber lesen !

http://www.energie-bau.at/strom-steueru ... omspeicher

Künstliche Insel als Energiespeicher


OW

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 23:52
von Willi Blasentang
Hallo OW,

das ist ja grundsätzlich nichts Neues.

http://www.seo.lu/Hauptaktivitaeten/PSW ... orstellung

Und wenn man schon Sand ins Meer kippt, immer noch deutlich besser als Palmeninseln zu bauen. :D

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 00:02
von Elt-Onkel
Hallo,

also ein Pumpspeicherwerk in der Nordsee.

Naja, wer es will.

...

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 00:07
von E_F
Hoffe mal die Planung sind korrekt. Stelle mir gerade die Kräfte vor, die auf ein 30m tiefes Loch im Meer wirken. Das ist bestimmt nicht ohne. Dann noch die Gezeiten, Wind.

Wohl eher ein Traum im Computer zur Zeit.

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 07:22
von jf27el
Könnte mir jemand mal beim rechnen helfen?
vier Stunden lang 500 Megawatt produzieren werden.
Macht doch 2 GWh .

Hubhöhe im Durchschnitt 10-15 Meter oder?

Wieviele Hektoliter gibt das?


Ich wollte das nur ins Verhältniss zu Gezeitenkraftwerken bie Wassermengen gegen unendlich setzen.

Gruß
jf27el

Ganz schön viel Wasser

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 20:26
von Drehfeld
Bei einer durchschnittlichen Höhe von 15 m und einem Wirkungsgrad von 100% müssen für 2 GWh, also 7.200.000.000.000 J, 48.929.663,61 Tonnen Wasser durch die Turbinen.

Also knapp 49 Mio. Tonnen :cool:

Ich hatte die Dichte von Meerwasser nicht zur Hand, sonst hätte es das Ergebnis auch in Kubikmetern gegeben. ;)

Gigantische Zahlen

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 01:06
von 50Hertz
[quote="Drehfeld"]Bei einer durchschnittlichen Höhe von 15 m und einem Wirkungsgrad von 100% müssen für 2 GWh, also 7.200.000.000.000 J, 48.929.663,61 Tonnen Wasser durch die Turbinen.

Also knapp 49 Mio. Tonnen :cool:

Ich hatte die Dichte von Meerwasser nicht zur Hand, sonst hätte es das Ergebnis auch in Kubikmetern gegeben. ]

2 GWh = 48,9E9 t = 47,5E9 m3 Meerwasser = 47,5 Kubikkilometer
Die gesamte Menschheit hat nicht einen Kubikkilometer Volumen.

50Hertz

EEG Umlage

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 05:57
von Keytos
Servus
In D ist für Pumpstrom EEG Umlage zu zahlen (Es gibt Ausnahmen). Das macht den Bau von Pumpspeicherwerken unwirtschaftlich.
http://www.pumpspeicher.info/fileadmin/ ... papier.pdf
Schönes Wort "Stromveredelung" auf Seite 5 in der Tabelle!
Gruß
Keytos

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 09:10
von Oberwelle
Moin..

Daten von einem Speicherktaftwerk

http://schluchseewerk.de/images/downloa ... eewerk.pdf

4,1 Mill m³ / 36m
8h 250MW

Daraus entnehme ich das für 2 GWh Energie 4,1 Mill m³ bei einer max Höhenänderung von 36m benötigt werden.

Ich vermute also in der vorhergehenden Berechnung ein "Kommafehler".


Grüße OW

Nachtrag. 4,1 Mill m³ entsprechen dann 0,0041 km³ ( Kubikkilometer ) oder 4,1E9 Liter

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 11:17
von Keytos
Oberwelle hat geschrieben:Ohne viele Worte, selber lesen !
http://www.energie-bau.at/strom-steueru ... omspeicher
Künstliche Insel als Energiespeicher
OW

Die Auftriebskraft bei leergepumptem ovalem "Loch im Meer" dürfte gewaltig sein.
K