Wie prüft man Stromerzeuger / Notstromaggregat ?

Da sich regional und überregional Mitglieder treffen ist der Wunsch entstanden ein Unterforum zu Terminabsprachen einzurichten.
Antworten
stageorge

Wie prüft man Stromerzeuger / Notstromaggregat ?

Beitrag von stageorge »

Guten Abend,
was und wie prüft man ortsveränderliche (tragbare) Stromerzeuger / Notstromaggregate mit 230 V / 380 V Anschlüssen und einer einfachen Sicherung. Es handelt sich um ein Gerät, deutscher Herstellung.

Ein wichtiger Punkt ist natürlich zuerst, die Sichtprüfung (Aufhängung, Lagerung der Gummipuffer, Kabel, Stecker, äußere Beschädigungen, ob der Antriebsmotor - 4-takt-Motor dicht ist und nicht leckt usw. usw.)

Der Schutzleiterwiderstand ist problemlos mit meinem Meßgerät nachzuweisen.

Zur Information, ich bin keine Elektrofachkraft, sondern eine elektrotechnisch unterwiesene Person, die 2 Lehrgänge bei verschiedenen Gerätherstellern gemacht hat. Ich prüfe seit ca. 10 Jahren ortsveränderliche Geräte wie Steinsägen, Brechhämmer, Förderbänder usw.
Die Stromerzeuger habe ich immer in die Werkstatt gegeben, aber festgestellt, dass diese von den Werkstätten unterschiedlich geprüft werden.

Wer kennt sich mit dem Prüfen solcher tragbarer Stromerzeuger aus ?

Im voraus besten Dank
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

vorweg erstmal ein willkommen hier in Forum.

wenn man Stromerzeuger wirklich RICHTIG prüfen will, dann ist das nicht in zwei Sätzen erklärt. Ein Lehrgang (Herstellerunabhänig) dauert 3 Tage und ist ziemlich theorielastig.
In deinem Fall scheint es sich um einen Stromerzeuger mit der Schutzmaßnahme "Schutztrennung" zu handeln.

Kennst du die BGI 867?
Link: BGI 867 Ersatzstromerzeuger
Insbesondere die Abschnitte 6 und 7 sind interessant.

Grundsätzlich ein guter Anfang sind neben Sichtprüfung die Messtechnischen Prüfungen:
- Niederohmigkeit der Schutzleiter
- Nachweis der Isolation der aktiven Leiter
- ggf. Nachweis des Spannungseinbruch im Kurzschlussfall
Eine Spannungsmessung im be- und unbelasteten Betrieb ist auch nicht verkehrt.

Ganz davon abgesehen - da du ja EuP bist müßte deine Elektrofachkraft eigentlich genaue und schriftliche Vorgaben machen wie du zu prüfen hast - was sagt der den dazu?
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Antworten