Perolatkabel an Papierkabel
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Perolatkabel an Papierkabel
Mal ne Frage an die Dünnstromspezis:
Das Hausanschlußkabel 'Telefon' ist ein altertümliches
papierisoliertes, bleiummanteltes und PVC abgedecktes
Kabel aus den 50 er Jahren.
Verlängerung mit 'Matschkabel' ist erforderlich.
Beim Perolatkabel kommen zuerst die roten Adern usw.
Aber welche Adern vom prähistorischen Altkabel sind denn
wie mit der neumodischen Verlängerung zu verbinden ?
(Aktueller Fall 10-paarig)
...
Das Hausanschlußkabel 'Telefon' ist ein altertümliches
papierisoliertes, bleiummanteltes und PVC abgedecktes
Kabel aus den 50 er Jahren.
Verlängerung mit 'Matschkabel' ist erforderlich.
Beim Perolatkabel kommen zuerst die roten Adern usw.
Aber welche Adern vom prähistorischen Altkabel sind denn
wie mit der neumodischen Verlängerung zu verbinden ?
(Aktueller Fall 10-paarig)
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Matschkabel ist der umgangssprachliche Ausdruck für
Perolatkabel.
Der Aufbau des vorhandenen neumodischen Telefonkabels
ist wie folgt:
Außen: PVC-Mantel mit Abschirmung
Innen: Verseilte Adern rot, grün, grau, gelb, weiß, jeweils 2x2
Und jetzt kommt's:
Ausfüllung zwischen Adern und Abschirmung mit gelartiger
Kuststoffmasse. Diese Kunststoffmasse soll verhindern, daß
etwaige Feuchtigkeit im Kabel wandern kann.
Wenn man also ein derartiges Kabel abisoliert hat, braucht
man einen Lappen o.ä., um den Siff (Matsch) abzuwischen,
damit man die Adern aufklemmen kann, ohne sich die
Finger einzusauen.
Alles klar ?
...
Perolatkabel.
Der Aufbau des vorhandenen neumodischen Telefonkabels
ist wie folgt:
Außen: PVC-Mantel mit Abschirmung
Innen: Verseilte Adern rot, grün, grau, gelb, weiß, jeweils 2x2
Und jetzt kommt's:
Ausfüllung zwischen Adern und Abschirmung mit gelartiger
Kuststoffmasse. Diese Kunststoffmasse soll verhindern, daß
etwaige Feuchtigkeit im Kabel wandern kann.
Wenn man also ein derartiges Kabel abisoliert hat, braucht
man einen Lappen o.ä., um den Siff (Matsch) abzuwischen,
damit man die Adern aufklemmen kann, ohne sich die
Finger einzusauen.
Alles klar ?
...
Pe t rolat
Hi, mal ein Tip von mir hierzu. Ich vermute da eher eine Petrolatfüllung. Eine solche hat zum Beispiel:
A-2YF(L)2Y
(was nicht heissen muss, das dies bei Dir vorliegt)
A-2YF(L)2Y
(was nicht heissen muss, das dies bei Dir vorliegt)
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Hallo Elt-Onkel,
ich bin, was die Telefonie angeht nicht sehr bewandert. Ich gehe mal davon aus, daß es, selbst wenn es eine Festlegung gibt, wie die Adern zu verbinden sind, nichts ausmacht, wenn Du anders verfährst.
Wichtig dürfte dabei nur sein, daß die Adern, die paarweise zueinander gehören, auch paarweise weiter verdrahtet werden.
Der Grund dafür:
Die paarweise Verdrillung der Adern sorgt für die Verringerung der Dämpfung auf der Leitung.
Gruß
Rau
ich bin, was die Telefonie angeht nicht sehr bewandert. Ich gehe mal davon aus, daß es, selbst wenn es eine Festlegung gibt, wie die Adern zu verbinden sind, nichts ausmacht, wenn Du anders verfährst.
Wichtig dürfte dabei nur sein, daß die Adern, die paarweise zueinander gehören, auch paarweise weiter verdrahtet werden.
Der Grund dafür:
Die paarweise Verdrillung der Adern sorgt für die Verringerung der Dämpfung auf der Leitung.
Gruß
Rau
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Also, durch konspirative Kontakte weiß ich seit gestern,
daß es in papierisolierten Kabeln eine
Zählader gibt.
Aber wie soll ich nun zählen rechts nach links, oder
umgekehrt ?
Im Uhrzeigersinn oder dagegen ?
Mit oder ohne Zählader am Anfang ?
Wie sieht so eine Zählader aus ?
Hat denn hier noch keiner mal alte Kabel saniert/gespleißt ?
Wo sind die (Post) - Pensionäre ?
...
daß es in papierisolierten Kabeln eine
Zählader gibt.
Aber wie soll ich nun zählen rechts nach links, oder
umgekehrt ?
Im Uhrzeigersinn oder dagegen ?
Mit oder ohne Zählader am Anfang ?
Wie sieht so eine Zählader aus ?
Hat denn hier noch keiner mal alte Kabel saniert/gespleißt ?
Wo sind die (Post) - Pensionäre ?
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 61
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 21:33
- Kontaktdaten:
ggf hilft dir dieser link
http://elektronik-kompendium.de/sites/kom/0312171.htm
http://elektronik-kompendium.de/sites/kom/0312171.htm
Auszählen
Zitat aus dem Beitrag:
Das Installationskabel wird von Außen nach Innen mit Hilfe der b-Ader ausgezählt. Man beginnt mit dem Adernpaar, das als a-Ader rot als b-Ader blau ist. Alle weiteren a-Adern sind weiß. Die weitere Reihenfolge der b-Adern ist gelb, grün, brau und schwarz. Die fünf Adernpaare werden zu einem Bündel mit dem Adernpaar rot/blau zusammengebunden, so daß es nicht auseinanderfällt.
Danach folgt wieder blau, gelb, grün, usw....
Wenn die erste Lage zu Ende ist, beginnt die zweite Lage wieder mit einem roten Adernpaar.
Jede weitere Lage beginnt mit einem roten Adernpaa
Zitatende:
Beim Auszählen von IY(ST)Y gehe ich geringfügig anders vor.
Das zweite Bündel kennzeichne ich durch Umwickeln mit dem weiß gelben Aderpaar, zur Kennzeichnung, daß dies das zweite Bündel ist usw. Wenn man das nicht so macht kommt man bei Leitungen mit vielen Aderpaaren bei den Bündeln durcheinander.
Gruß
Rau
Zitat aus dem Beitrag:
Das Installationskabel wird von Außen nach Innen mit Hilfe der b-Ader ausgezählt. Man beginnt mit dem Adernpaar, das als a-Ader rot als b-Ader blau ist. Alle weiteren a-Adern sind weiß. Die weitere Reihenfolge der b-Adern ist gelb, grün, brau und schwarz. Die fünf Adernpaare werden zu einem Bündel mit dem Adernpaar rot/blau zusammengebunden, so daß es nicht auseinanderfällt.
Danach folgt wieder blau, gelb, grün, usw....
Wenn die erste Lage zu Ende ist, beginnt die zweite Lage wieder mit einem roten Adernpaar.
Jede weitere Lage beginnt mit einem roten Adernpaa
Zitatende:
Beim Auszählen von IY(ST)Y gehe ich geringfügig anders vor.
Das zweite Bündel kennzeichne ich durch Umwickeln mit dem weiß gelben Aderpaar, zur Kennzeichnung, daß dies das zweite Bündel ist usw. Wenn man das nicht so macht kommt man bei Leitungen mit vielen Aderpaaren bei den Bündeln durcheinander.
Gruß
Rau