Seite 1 von 1

CB-Funkantennen mobil...

Verfasst: Freitag 9. Januar 2004, 07:30
von metro2001
Hi Leute!

Gibts hier irgendwo ambitionierte CB-Funker? Ich habe nämlich vor, mir auch ein CB-Handfunkgerät zuzulegen. Dabei wollte ich darauf achten, dass der Betrieb auch mobil im KFZ, sowie stationär möglich ist.
Dabei bin ich auf das Midland 42 D80 80/12 gestossen, dass diese Anforderungen wohl alle erfüllt.
Nun meine Frage(n):
1. Was für Richtlinien sind beim Antenneneinbau zu beachten (Gewinn, maximale Länge, Bauvorschriften,...etc.)?
2. Was für Möglichkeiten hat man, Antennen am KFZ anzubringen? Und welche Möglichkeit favorisiert ihr?

Gruß,
metro2001
http://www.cka.de.sr

Verfasst: Montag 9. Februar 2004, 17:30
von Florian
Original von metro2001
1. Was für Richtlinien sind beim Antenneneinbau zu beachten (Gewinn, maximale Länge, Bauvorschriften,...etc.)?
wenn du in neutraubling wohnst, braucht für eine sat-schüssel eine baugenehmigung
bin seit über einem jahr dran

hochantennen kann ich gar nicht aufstellen, da ich in der flugschneisse von zwei rettungshelis auf unser naherholungsgebiet liege

also immmer vorichtig mit dem antennen aufstellen sein

cb

Verfasst: Dienstag 21. September 2004, 00:11
von Chris
du brauchst ne mobilkiste..... un dann fürs stationäre nen 12 volt netzteil, fürs auto gibbets fertige halterungen,wo du die kiste nur reibstecken musst.(wo auch gleich die stromversorgung beim reinstecken hergestellt wird)


Antennen fürs kfz ist festmontage ganz gut, allerdings mussd ann ein 10 mm loch gebohrt werden.


Und prinzipiel isses im cb band immer so, je länger desto besser(antenne).

Ich habe hier ne ca 9meter lange hochantenne installiert, wobei so ein "monster" schon das maximum ist, übliche Hochantennen gibs auch mit ca 6 meter.

Und die antenne muss möglichst hoch und frei stehen....wie bei allen anderen antennen eigentlich auch.

Und vor irgentwelchen helis oder so brauch ich mir keine sorgen zu machen, die müssen ne mindesthöhe fliegen,sonst wär als erster der kirchturm weg ;-)

Kann natürlich bei euch anders geregelt sein.
gruss

Verfasst: Donnerstag 23. September 2004, 13:17
von Rolf Keller
Original von metro2001
1. Was für Richtlinien sind beim Antenneneinbau zu beachten
(Gewinn, maximale Länge, Bauvorschriften,...etc.)?
Für CB brauchst du ja eine Rundstrahlantenne, praktisch also einen senkrechten Stab, da gibt es nicht viel über Gewinn zu diskutieren. Lambda/2 ist optimal, mehr nützt nichts, alles kürzere ist schlechter.

Außerdem muss die Antenne UNBEDINGT eine Impedanz haben, die zum Funkgerät passt; andernfalls funktioniert das Senden nicht oder das Funkgerät geht beim Senden kaputt. Praktisch heißt das für jeden, der kein Hochfrequenztechniker mit guten theoretischen Kenntnissen ist: eine fertige Antenne kaufen.

Bauvorschriften? Bei Außenantennen der übliche Blitzschutz.
Was für Möglichkeiten hat man, Antennen am KFZ anzubringen? Und welche Möglichkeit favorisiert ihr?
Praktisch bleibt dir da nur eine fertig gekaufte Stabantenne mit integrierter Verlängerungsspule; Klassiker seit über 25 Jahren ist die DV 27, eine kürzere würde ich nicht nehmen. Die kannst du wie eine Radioantene am Auto befestigen, musst aber die Länge mit einem Stehwellenmessgerät justieren. Und du solltest ein KURZES Masseband zum Blech hin anbringen. Magnethalter gibt es auch, aber davon halte ich nichts, bei mir muss alles definiert fest sein. Außerdem fehlt beim Magnethalter das Masseband.

Eine Sende/Empfangs-Antenne ist hinsichtlich des Anbringungsortes kritischer als eine reine Empfangsantenne. Der elektrisch optimale Platz ist die Mitte des Autodaches. Aber Vorsicht: Es gibt Garagen, Parkhäuser, niedrige Brücken, Bäume, ...

Verfasst: Donnerstag 23. September 2004, 13:22
von Rolf Keller
Original von Chris
Ich habe hier ne ca 9meter lange hochantenne installiert, wobei so ein "monster" schon das maximum ist, übliche Hochantennen gibs auch mit ca 6 meter.
Theoretisch ist eine Länge von der halben Wellenlänge optimal. mehr nützt nicht nur nichts, sondern ist schlechter. Die Wellenlänge bei CB ist 11 Meter ...

naja

Verfasst: Samstag 25. September 2004, 01:48
von Chris
des is ne Sirio vector 4000, sagt dir vieleicht was, bei der ist die abstrahlung anderst als bei den üblichen hochantennen, un das ist auch notwendig weil ich im tal wohne.


Und ich hatte schon einige Antennen getestet, aber vector funzt am besten, grade auf weitstrecken, allerdings dafür im nahbereich bisserl schlechter.

mfg

Verfasst: Montag 27. September 2004, 10:42
von Rolf Keller
Original von Chris
des is ne Sirio vector 4000, sagt dir vieleicht was, bei der ist die abstrahlung anderst als bei den üblichen hochantennen
Die ist - elektrisch gesehen - ja auch gar nicht so lang. Der untere Teil ist ja vom geerdeten Korb umschlossen. Wenn du diesen Teil abziehst, kommst du wieder ungefähr auf die halbe Wellenlänge.

MfG
Rolf Keller