Seite 3 von 3

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 15:39
von Lightyear
Oberwelle hat geschrieben:Ich vermute mal Heckscheiben- und Frontscheibenantenne ??
Ich hatte einen Audi Avant, da waren die beiden Antennen in den beiden hintersten (feststehenden) Seitenscheiben eingebaut.

Frontscheibenantennen ab Werk sind mir bei VW/Audi/Seat/Skoda unbekannt...

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 15:46
von zebra-ma
Oberwelle hat geschrieben:Moin Gerhard,

es gab ( gibt ? ) bei VW oder Audi ( ? ) mal Radios die mehr als eine Antenne eingebaut hatten.
Ich vermute mal Heckscheiben- und Frontscheibenantenne ??


:rolleyes:
Hallo!

Audi hatte eine Zeitlang beim A6 Avant in beiden Kofferraumscheiben links und rechts Antennen. Becker hat eine Zeitlang auch die Möglichkeit des Anschluß von 2 unterschiedlichen Antennen gehabt. Wobei die eine für den zu hörenden Sender und die andere nen besseren Sender gesucht hat. Ist aber auch schon eine Weile her, dass ich mich damit beschäftigt habe!

Gruß
Martin

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 23:47
von Gerhard
An Scheibenantennen hatte ich überhaupt nicht gedacht. Meine waren bisher am Auto immer entweder als Ausziehantenne im Kotflügel oder als Gummistummel auf dem Dach.

Im Gegensatz zum Dach gibt es bei Scheibenantennen schon erhebliche Empfangsunterschiede für Antennen in den verschiedenen Scheiben. Denn einmal hat die Scheibe freie Sicht zum Radiosender, und das andere mal ist das eigene Auto zum Radiosender hin im weg. Da machen dann mehre Scheibenantennen und eine Umschaltung zur Empfanghsverbesserung sicher einen Sinn.


Gerhard

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 00:11
von Gerhard
Chris hat geschrieben: Obwohl immer noch die Frage ist, warum es fast immer geht, nur dann die paar tage nicht...was ja Teil der Frage ist.

Und da sollte man momentan eher ansetzen....da der Empfang ja meisstens funzt...
Ich habe diesen Text
Elt-Onkel hat geschrieben: es gibt ein Gebiet zwischen Hannover und Braunschweig, da ist die
erforderliche Sendeleistung hart an der Grenze.
In 350 Tagen im Jahr klappt es so zu 98 % mit dem Empfang, aber es
gibt auch Tage, da ist alles nur Froschgequake und Vogelzwitschern
was aus dem Fernsehr kommt.
von Elt-Onkel eigentlich so verstanden das der Empfang übers Jahr bereits mangels Empfangsleistung nicht der beste ist und an einigen Tagen im Jahr soweit einbricht das kein Empfang möglich ist.

Wahrscheinlich ist die Hauptursache des Totalausfalls beim Wetter zu suchen. Zumindest gehe ich mal davon aus das er alle Kabel und Verbindungen auf Wackelkontakte und Fehler bereits untersucht haben wird. Somit schließen wir diese Fehler mal aus. :D Und Autos, Flugzeuge, Ballons und ähnliches dürften nur Störungen im Sekundenbereich verursachen.

Gerhard

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 06:55
von jf27el
Manchmal ist bei Antennen der Empfang auch zu gut.

Inversion? Zwei Sender kommen an ?

eltonkel sollte mal beschreiben wann das ist.
(Beide Sender strahlen vertikal)

Gruß
jf27el

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 02:45
von Elt-Onkel
Hallo,

so, nach 9 Jahren hat der liebe Gott ein Einsehen gehabt.

Der Sender aus Hannover wurde abgeschaltet.

Nun kommt das Siganal aus Braunschweig, pp.

Jetzt klappt es auch mit DVBT wieder.


...

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 17:01
von IH-Elektriker
zebra-ma hat geschrieben:Hallo!

Audi hatte eine Zeitlang beim A6 Avant in beiden Kofferraumscheiben links und rechts Antennen. Becker hat eine Zeitlang auch die Möglichkeit des Anschluß von 2 unterschiedlichen Antennen gehabt. Wobei die eine für den zu hörenden Sender und die andere nen besseren Sender gesucht hat. Ist aber auch schon eine Weile her, dass ich mich damit beschäftigt habe!
Zwei Antennen zum Empfang ist technisch durchaus bekannt und möglich. Nennt sich Diversity-Empfang. Dabei wird ausgewertet welche Antenne gerade aktuell das bessere Signal empfängt und es wird blitzschnell auf diese Antenne umgeschaltet. Das ganze gibt es als reines HF-Diversity auf der Hochfrequenzseite, teilweise sind aber auch zwei komplette Empfängerzüge vorhanden und es wird nur das Audiosignal umgeschaltet und nicht das Antennensignal.

Das ganze hat den Sinn das z.b. im KFZ-betrieb immer wieder Auslöschungen durch Senderreflektionen an Gebäuden, anderen Fahrzeugen usw. vorkommen und diese räumlich sehr begrenzt sein können. Kennt wohl jeder wenn man einen schwachen Sender empfängt und an der Ampel steht und der Sender nur noch rauscht und kaum mehr hörbar ist – lässt man das Fahrzeug 20 oder 30cm vor oder zurück rollen ist der Empfang manchmal völlig störungsfrei.

Und genau das macht man sich da zu nutzen, wenn die eine Scheibenantenne ein schlechtes Signal empfängt kann die andere Antenne auf der anderen KFZ-Seite bereits ein besseres Signal empfangen.

Gerade das Diversity-Verfahren mit zwei komplett getrennten Empfängern war in Highend-Autoradios der Vor-RDS-Ära ein echter Gewinn, konnte doch so immer auf den besten Emfänger geschaltet werden. Seit RDS werden ja Alternativfrequenzen mit übertragen und so gut wie jedes Radio schaltet bei schlechtem Empfang auf der bestehenden Frequenz relativ flott auf eine andere Frequenz. Oft hört man das nicht, manchmal wenn erst mehrere „Nieten“ abgearbeitet werden kommt es zu sehr kurzen Empfangslöchern….

Damit Diversity-Empfang funktioniert muss der Empfänger aber zwei Antenneneingänge haben. Parallel schalten von zwei Antennen ist nicht ausreichend – selber was „stricken“ ist da nicht so einfach… ;)

Verfasst: Freitag 21. April 2017, 12:56
von Dipol
Elt-Onkel hat geschrieben: ... so, nach 9 Jahren hat der liebe Gott ein Einsehen gehabt.

Der Sender aus Hannover wurde abgeschaltet.

Nun kommt das Siganal aus Braunschweig, pp.

Jetzt klappt es auch mit DVBT wieder.
  1. Irrtum: Braunschweig wurde ebenso wie Hannover am 29.03.2017 auf DVB-T2 umgestellt, beide Senderstandorte bilden weiterhin auf den Kanälen 23, 36, 40, (ÖR-Sender) sowie 24, 44 und 47 (freenet) Gleichkanalnetze???
  2. Irrtum: Bedank dich nicht beim lieben Gott sondern bei "Mutti", welche schlecht genutzte DVB-T-Frequenzen an die Mobilfunker versteigert hat. ]
    IH-Elektriker hat geschrieben:Parallel schalten von zwei Antennen ist nicht ausreichend &#8211]
    Was bei Analogempfang noch eine fachliche Todsünde war, ist - jedenfalls bei stationärem und portablem - Empfang digitaler DVB-T- oder DVB-T2-Signale durchaus möglich, so lange primär das Guardintervall nicht überfordert wird.

    So die Antennenpegel auch 4 dB Verteildämpfung verkraften, kann man zwei DVB-T(2)-Antennen ganz einfach über rückwärts geschaltete Verteiler verbinden. Das klappt prinzipiell auch bei Antennen unterschiedlicher Polarisation ohne kanalselektive Weichen und ist bei WLAN-Antennen gängige Praxis.

    Auf dieser Seite hat User Marc!? die Sisyphus-Aufgabe übernommen die DVB-T2-Kanäle penibel aufzulisten.

Re:

Verfasst: Samstag 6. Januar 2018, 18:52
von Dipol
Berichtigung Freenetkanäle: 44, 21 und 47

Re: Re:

Verfasst: Samstag 6. Januar 2018, 18:57
von Dipol
Bitte Mehrfachpostings löschen.

06.02.2018 Erledigt, Ocho