Ersatzquellen

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
elnath
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 28. Mai 2011, 11:41

Ersatzquellen

Beitrag von elnath »

Hallo Forum,

ich habe wieder eine Frage :confused:
Ich habe gerade nämlich einen Hirnhänger hoch 10 ...

Es geht um das Thema Ersatzquellen.
Folgendes:

Gegeben ist; Uq, I und Ri, wenn ich jetzt die Spannung zw. den Klemmen berechnen möchte steht im Skript: Uab = Ui + I * Ri

Aber in der Formelsammlung steht Uab = Ui - I * Ri

verwechsle ich da gerade 2 völlig verschiedene Themen oder woher weiß ich wann ich den da mit plus und wann mit Minus rechnen muss?

Bild:
Bild


Vielen Dank!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

die Formelsammlung hat recht.

Im Zweifel leg eine Masche in die Schaltung und stell eine Maschengleichung auf, dann sollte das heraus kommen was in der Formelsammlung steht.

Gruß

Alois
elnath
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 28. Mai 2011, 11:41

Beitrag von elnath »

Alois hat geschrieben:Hallo elnath,

die Formelsammlung hat recht.

Im Zweifel leg eine Masche in die Schaltung und stell eine Maschengleichung auf, dann sollte das heraus kommen was in der Formelsammlung steht.

Gruß

Alois
Hallo Alois,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Da war ich jetzt doch etwas verwirrt, das Skript is sicher schon 5 Jahre alt, ich werde da aber Montag mal den Prof. drauf ansprechen!


Grüße
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

egal wie alt das Skript ist. Es wird dadurch nicht richtiger, wenn es der Prof nicht mal überarbeitet.

Gruß

Alois
elnath
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 28. Mai 2011, 11:41

Beitrag von elnath »

Hallo und Danke :)

Jetzt habe ich aber noch eine Frage.
Selbe Schaltung wie oben.

Uquelle = 10V
Ri = 3,3 kOhm.

Mit Ik=Uq/Ri

Ich möchte aber jetzt die Spannung Uab ausrechnen. Laut Lösung soll diese 7V sein.

Die Formel: Uab = Uq - I*Ri bringt mir hier ja nichts, oder?

Wie genau gehe ich da jetzt vor? Sofern nötig, der Gesamtwiderstand des Netzwerkes auf der rechten Seite beträgt 1,1 kOhm. (handelt sich um ein Netzwerk welches ich an der Stelle von Uab aufgeteilt habe.)

Grüße
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

wenn es die Schaltung wie oben ist, dann ist die Spannung Uab = 10 Volt.

Gruß


Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

das mit dem Netzwerk auf der rechten Seite habe ich überlesen.


Hinweis zur Lösung:

Die Spannungen verhalten sich in der Reihenschaltung wie die Widerstände. Nur kann die vorgegebene Lösung 7V nicht stimmen.

Gruß

Alois
elnath
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 28. Mai 2011, 11:41

Beitrag von elnath »

Hallo Alois :)

tut mir leid, war vlt. etwas doof von mir so wenige Angaben zu machen, wahrscheinlich gar nicht lösbar mit dem bisschen was ich gesagt habe.

Ich habe mal die Aufgabe fotografiert und eingefügt.

Bild



Es geht gerade nur um den Linken Teil des Netzwerkes, welches ich zwischen A und B "auftrenne".


Vorgehen:

Ich habe die Stromquelle entfernt. (Netzwerkvereinfachung ist hier erlaubt. Somit fallen Stromquellen parallel zu Spannungsquellen weg.)
nun sind R2+R4 in Reihe und R24 || R3 das ganze ist in Reihe zu R1. Somit komme ich auf den Gesamtwiderstand Rie= 3,3 kOhm.

Der Kurzschlussstrom; Ik = U1/Rie = (10V/3,3kOhm)
Und mit der Formel Uab= U1 - Ik*Rie komme ich auch nur wieder auf die 10V raus :(

Irgendwo muss ich was falsch machen, vlt. habe ich auch die falsche Formel ich weiß es nicht :confused: Irgendwie mit dem Spannungsteiler arbeiten geht hier doch auch nicht, oder?

Laut Lösung kommt raus:

Linkes Netzwerk:
Ue = 7v , Rie= 3,3kOhm
Rechtes Netzwerk:
Ue= 1,8V , Rie= 1,1kOhm ... U=3,1V I= 1,18mA



Liebe Grüße,
elnath
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

Ri ist richtig, da er ((R2+R4)//R3) + R1 ist.

Du kannst nicht U1 als Leerlaufspannung der Quelle ansehen, da auch die Stromquelle einen Beitrag leistet. Du musst die Spannung von A nach B über Helmholtz berechnen.

Anmerkung:

Der Beitrag der Stromquelle kann die Leerlaufspannung auch verkleinern (das zeigt das vermutlich richtige Ergebnis).

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo elnath,

gibt es einen Grund, weswegen im rechten Teil noch aktive Quellen sind? Üblich ist das bei der Rechnung mit Ersatzquellen nicht.

Vielleicht wäre es sinnvoll einmal die ganze Aufgabe zu posten.

Gruß

Alois
Antworten