Knotenpotential

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
caotina007
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 14:09

Beitrag von caotina007 »

ja der Rest muss dann sein:
der Strom I1 (grün), der einen Spannungsabfall bei R2 erzeugt, entgegen der Spannungsquelle E2 also -I1*R2

E1+E2 - (I1+I2)*R1 - I1*R2

und jetzt geht es nicht mehr weiter zu R3? warum nicht?

und wenn ich die Stromwege anders lege, wie dein Bild 2, dann hat ja der Strom I2 nichts mehr mit R1 zu tun, also wird die Lösung anders, das kann ja nicht sein.


mfg caotina
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
ja der Rest muss dann sein:
der Strom I1 (grün), der einen Spannungsabfall bei R2 erzeugt, entgegen der Spannungsquelle E2 also -I1*R2

E1+E2 - (I1+I2)*R1 - I1*R2

und jetzt geht es nicht mehr weiter zu R3? warum nicht?
Es ist doch die Spannung an Punkt 2 gefragt (sieh Dir mal die Bilder an, die ich inzwischen oben eingestellt habe).
E1+E2 - (I1+I2)*R1 - I1*R2
Das ist richtig!

Begründung: Der Strom I1 erzeugt an R2 einen Spannungsfall der der Spannung E1 + E2 entgegen gerichtet ist.

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
und wenn ich die Stromwege anders lege, wie dein Bild 2, dann hat ja der Strom I2 nichts mehr mit R1 zu tun, also wird die Lösung anders, das kann ja nicht sein.
Deine Aussage ist nicht richtig, weil man bei einer idealen Stromquelle einen beliebig möglichen Weg wählen darf.

Du arbeitest doch mit LabView. "Bau" Dir mal die Schaltung mit Werten für die Quellen und die Widerstände zusammen, miss die Punkte mit einem Messgerät nach und berechne die Spannungen mit den verschiedenen Stromwegen. Dann hast Du den "kleinen" Beweis, dass meine Behauptung mit dem willkürlich eingeführten Kreisstrom richtig ist.

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,

hier ein Bild mit einer Simulation und Werten zum Nachrechnen.
[ATTACH]5836[/ATTACH]
Gruß

Alois

Änderungsvermerk: Zeichnung mit Bezeichnern eingefügt
Dateianhänge
Netzwerk_EWB.JPG
Netzwerk_EWB.JPG (17.29 KiB) 3752 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,

ich habe inzwischen die "alternativen" Stromwege gelöscht, weil sie gar nicht möglich waren.

Begründung:

Der Strom einer idealen Stromquelle kann nicht über eine andere ideale Stromquelle fließen, weil deren Innenwiderstand unendlich groß ist.

Sorry mea culpa.

Trotzdem noch einen Beleg für diesen Satz:
Deine Aussage ist nicht richtig, weil man bei einer idealen Stromquelle einen beliebig möglichen Weg wählen darf.
Der Stromweg von der Quelle I2 kommend könnte auch über die Spannungsquelle E1 führen. Das Gleiche gilt auch für die Quelle I1. Deren Strom könnte ebenfalls über die Spannungsquelle E1 fließen.

Gruß

Alois
caotina007
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 14:09

Beitrag von caotina007 »

Ok, vielen Dank, ohne die anderen Stromwege, sieht es schon viel besser aus ;) werde noch etwas proben und vielleicht nochmals fragen bei Unklarheit

Gruss Caotina
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,

diese Gleichung

V4 = V2 + I1*R2 - (I4 + I3)*R6 (bitte erklären)

solltest Du mit den o.a. Informationen selbst erklären können.

Dazu ein Hinweis:

Zerleg die Gleichung in drei Teile

V2 + I1*R2 - (I4 + I3)*R6

und geh in Gedanken mit dem Spannungsmessgerät an die Stellen die dort angegeben sind ausgehend von V2.


Gruß

Alois
caotina007
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 14:09

Beitrag von caotina007 »

Bild

also das violette:
R8 und R7 haben keinen Einfluss, da in Serie mit idealen Stromquellen.
dann bleibt noch (I3 + I4)*R6, und das negativ, da Stromquellen von (4) weg gehen.

Dann das Potential bei orange da ist ein Teil das Potential von V2 und zum anderen noch der Anteil von der idealen Stromquelle durch den Widerstand R2.
ergibt V2 + I1*R2

Endresultat: V4 = V2 + I1*R2 - (I4 + I3)*R6

(kannst du mir noch erklären, warum hier nicht noch was vom Zweig bei I2 dazukommt)
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
R8 und R7 haben keinen Einfluss, da in Serie mit idealen Stromquellen.
Richtig!!
dann bleibt noch (I3 + I4)*R6, und das negativ, da Stromquellen von (4) weg gehen.
Richtig

da ein Bild mehr als tausend Worte sagt hier das Bild zu Deiner Frage.
[ATTACH]5838[/ATTACH]
Es kommt bei der Formel

V2 + I1*R2

nichts mehr von I2 dazu, weil sich das "grüne" Potential ( 21 Volt) aus V2 + I1*R2 ergibt.

Anders ausgedrückt.

Die Formel

V4 = V2 + I1*R2 - (I4 + I3)*R6

besagt dass vom Potential V2 ausgehend das Potential V4 berechnet wird.

Von V2 ausgehend addiert sich das Potential I2 * R2 dazu. I4 und I3 fließen so über R 6, dass sie das Potential vermindern.

Gruß

Alois

Ps. Dummerweise sieht das Potential V2 in meiner Zeichnung ähnlich aus wie das Potential V4 (3V). V2 sollte in der Zeichnung eigentlich "rot" dargestellt werden. Offenbar werden auch andere Farben - je nach Bildschirm - anders dargestellt, denn Du schreibst von Orange, was ich nicht verwendet habe :-(
Dateianhänge
Netzwerk_EWBII.JPG
Netzwerk_EWBII.JPG (20.4 KiB) 3745 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Damit die Potentiale noch einmal deutlicher dargestellt werden hier das Bild mit Messgeräten
[ATTACH]5839[/ATTACH]
Gruß

Alois
Dateianhänge
Netzwerk_EWBIII.JPG
Netzwerk_EWBIII.JPG (22.5 KiB) 3745 mal betrachtet
Antworten