Knotenpotential

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
[ATTACH]5840[/ATTACH]
in dem Bild habe ich die Spannung V4 noch einmal als Reihenschaltung der Spannungen

V4 = E1 + E2 + UR1 + UR6

dargestellt.

Gruß

Alois

Ps. Achtung Vorzeichen beachten! Die Spannungen an R1 und R6 haben entgegengesetzte Vorzeichen.
Dateianhänge
Netzwerk_EWBIV.JPG
Netzwerk_EWBIV.JPG (33.23 KiB) 2976 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
Für den Strom I_h1 bekomme ich I_h1 = I2 und I_h2 = 0, stimmt das?
Das ist richtig, aber wie kommst Du darauf?

Bei dieser Formel
V1 = I1 (R3*R4)/(R3 + R4) + E1*R4 / (R3 + R4)
muss man wissen, dass E2 und I2 keinen Einfluss auf das Ergebnis haben, sonst kommt man nicht auf die Formel. Wieso die beiden Quellen keinen Einfluss haben solltest Du erklären können.

Gruß

Alois
caotina007
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 14:09

Beitrag von caotina007 »

Alois hat geschrieben: Das ist richtig, aber wie kommst Du darauf?
nun I_h2 ist 0, da I_x = (I3 + I4) sein muss, also kann bei diesem Knoten nicht noch ein Strom dazu kommen, da es keine Erdung hat oder der Stromkreis nicht geschlossen ist.

I_h1 muss also = I2 sein wegen dem KCL
Alois hat geschrieben: muss man wissen, dass E2 und I2 keinen Einfluss auf das Ergebnis haben, sonst kommt man nicht auf die Formel. Wieso die beiden Quellen keinen Einfluss haben solltest Du erklären können.
E2 hat keinen Einfluss, da E1 beim Knoten das Potential bestimmt.
I2 hat keinen Einfluss, weil I1 den Strom bestimmt, und weil I2 über E1 kurz geschlossen ist.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
nun I_h2 ist 0, da I_x = (I3 + I4) sein muss, also kann bei diesem Knoten nicht noch ein Strom dazu kommen, da es keine Erdung hat oder der Stromkreis nicht geschlossen ist
Das ist richtig ;-)
I_h1 muss also = I2 sein wegen dem KCL
Dass I_h1 = I2 sein muss ist richtig, aber was ist KCL?
E2 hat keinen Einfluss, da E1 beim Knoten das Potential bestimmt.
I2 hat keinen Einfluss, weil I1 den Strom bestimmt, und weil I2 über E1 kurz geschlossen ist.
Das ist auch richtig, aber spätestens hier hättest Du merken müssen, dass der "gelbe" und der "grüne" Strom weiter oben falsch eingezeichnet waren (das geschah nicht absichtlich und ich habe es inzwischen berichtigt).

Der "gelbe" Strom muss den Weg über E1 nehmen, denn E1 ist ein Kurzschluss. Der "grüne" Strom muss sich aufteilen so, wie jetzt dargestellt.

Alles in allem eine schöne Aufgabe bei der man viele Erkenntnisse sammeln kann.

Gruß

Alois
caotina007
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 14:09

Beitrag von caotina007 »

aber was ist KCL?
Kirchhoff's Current Law (1. Kirchhoffsches "Strom" Gesetz)


Vielen Dank für deine Hilfe!

mfg caotina
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo caotina,
[ATTACH]5841[/ATTACH]
Zur Vollständigkeit das Bild aller Ströme des unteren Teils.

Interessant dabei, dass die Quelle E2 gar keinen Strom liefern kann, und dass der Strom der Quelle E1 nur den gezeichneten Weg nehmen kann.

Deshalb kann V1 unter Verwendung der Spannungsteilerregel

E1*R4 / (R3 + R4)

addiert mit dem Spannungsfall hervorgerufen durch I1 an der Parallelschaltung aus R3 und R4

I1 (R3*R4)/(R3 + R4)

berechnet werden.

KCL ;-) Danke fürs aufklären!

Gruß und noch viel Erfolg beim Lernen.

Gruß

Alois
Dateianhänge
NetzwerkIII.jpg
NetzwerkIII.jpg (20.64 KiB) 2950 mal betrachtet
Antworten