Leistungsbestimmung bei Oberschwingung

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Kabelle
Beiträge: 338
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:18

Die 5.OW

Beitrag von Kabelle »

[quote="Alois"]Hallo Kabelle,


Kann es sein, dass die Frequenz der fünften Oberwelle des Stromes etwas niedrig ist?

Gruß

Alois


Hallo Alois,

"Danke" für den Hinweis, Du hast natürlich Recht. Ich hatte statt der 5.OW
die Grundfrequenz angegeben.
Diese gestellte Aufgabe ist m.E. eine math. Übung., ohne Bezug zur Leistungs-
Elektronik (Phasen- Anschnitt), denn dort treten nur sin- Oberwellen auf
keine cos-).

Gruß Kabelle
Dateianhänge
leistungx3ow5png.png
leistungx3ow5png.png (51.88 KiB) 4109 mal betrachtet
leistungx3ow5.pdf
(125.62 KiB) 406-mal heruntergeladen
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Kabelle,

ich versuche immer Dinge in Einklang miteinander zu bringen, dann denke ich habe ich es verstanden.

Wie bringe ich das dreidimensionale Zeigerdiagramm aus diesem Wiki Artikel in Einklang mit Deinen Sinus- und Cosinuskurven.

Wie kann ich aus den Sinus- und Cosinuskurven das dreidimensionale Zeigerbild erklären.

Hier noch die Grafik aus dem Wiki:

Bild

P müsste die Leistungsschwingung - Sinuskurve mit 100 Hz - oberhalb der Nullinie sein

Wo sehe ich aber Q herrührend vom Blindleistungserzeuger (Spule- oder Kondensator)? Und wo D herrührend von den Oberwellen?

Gruß

Alois
F1776
Null-Leiter
Beiträge: 98
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 06:34

Beitrag von F1776 »

Danke für eure Bemühungen.

LG
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo F1776,

es geht inzwischen auch um mein Verständnis für die Sache ;-).

Gruß

Alois

Deshalb Dank auch an Kabelle von meiner Seite
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo alois,

indem Du mit mir sagst:
Es ist Quatsch eine weitere Dimenson pro Oberwelle aufzumachen; der Strom ist 2-Dimensional darstellbar, mit i und t und der Versuch den Taylor in mehrere Dimensionen zu transferieren endet ............

Ausgangsbasis für mich: Kreise der Oberwellen (natürlich auch der Grundfrequenz und dann Übertrag der Momentwerte in i/t Diagramm.( Bei p Darstellung geht i quadratisch ein!!)

die Wikigrundlage beruht auf "statischer Wirk-Leistungen" bei ruhendem "P" (( Int( 0-2Pi) ))

Gruß
jf27el
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I.Kant)
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo jf27el,

ich will nicht pro Oberwelle eine weitere Dimension aufmachen.

Im Wiki wird das so dargestellt dass - wie wir es kennen - die Blindleistung Q senkrecht auf der Wirkleistung als Zeiger dargestellt wird (im Wiki liegt das Dreieck in der Ebene).

Die Blindleistung D resultierend aus allen Oberwellen steht als Zeiger senkrecht nach oben. Das habe ich noch nicht in meine Vorstellungen eingebaut.

Die 90 ° Zwischen P und Q kann ich mit der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung erklären.

Für die 90° senkrecht nach oben fehlt mit im Moment die Vorstellung.

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo jf27el,
jf27el hat geschrieben:die Wikigrundlage beruht auf "statischer Wirk-Leistungen" bei ruhendem "P" (( Int( 0-2Pi) ))
Es ist eine statische Darstellung des eingeschwungenen Zustandes. Letztlich die Lösung einer Differentialgleichung. Im Hinterkopf habe ich aber, dass sich die Zeiger im Gegenuhrzeigersinn 50 Mal pro Sekunde drehen.

Im eingeschwungenen Zustand ist es zulässig - und einfacher zu berechnen - wenn man das statisch betrachtet.

Gruß

Alois
Kabelle
Beiträge: 338
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:18

Verzerrungen

Beitrag von Kabelle »

Hallo @ alle Interessierten !

Um die Diskussion etwas mehr in Richtung "Leistungselektronik" zu lenken,
schlage ich vor, die an gegebene Adresse aufzurufen.
Stichwort: Phasenanschnitt !
Hier wird deutlich, dass durch die Ansteuerung an einem Ohmschen Widerstand nicht nur Verzerrungsblindleistung auftritt, sondern der Strom zeigt
eine induktive Komponente !! An einem rein Ohmschen Widerstand !

Dem Beitrag von Herrn Schenke ist zu entnehmen, wie man den Darstellungen
mathematisch entgegenkommen kann.

Gruß Kabelle
Dateianhänge
G. Schenke Verzerrg.png
G. Schenke Verzerrg.png (29.01 KiB) 4095 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Kabelle,

weil es sehr schwer war den Link zu lesen gebe ich ihn hier noch einmal wieder.

http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab ... d/LE_3.pdf

Hinweis: Es gibt auch noch LE_1.pdf bis LE_5.pdf

Gruß

Alois
Kabelle
Beiträge: 338
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:18

Dirty power

Beitrag von Kabelle »

Hallo,

und noch ein Link

http://www.gmc-instruments.ch/src/downl ... _power.pdf


Besonders gelungen ist die Darstellung, dass der Neutral- Leiter häufig durch
die 3. Oberwelle überlastet werden kann.

Kabelle
Antworten