Mit- Gegen- Nullsystem

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo Alois,

nach meinem Verständnis wird hier impliziert, dass bei entsprechender Netzbedingung "Phasenlage" eine Unterstützung des Drehmomentes (mit) eine Dämpfung des Drehmomentes (gegen) eine neutrales Verhalten (Nullsystem) entsteht. Eine zuerstmal vollkommen theoretische Betrachtungsweise. Das Nullsystem wäre ja z.B. einen Drehstrommotor drei mal an L1 anzuschließen (Sternschaltung). Ich weiß der dreht nicht.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Arno hat geschrieben:... Das Nullsystem wäre ja z.B. einen Drehstrommotor drei mal an L1 anzuschließen (Sternschaltung). Ich weiß der dreht nicht.
Moin Arno,

genau das passiert ja, zumindest bildlich gesehen, bei den Nullsystemen.
Darum ja auch die Sternpunkt / Neutralleiter Überlastung..


Grüße OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo Oberwelle,

ich bin da jetzt etwas unsicher. Wenn ich dreimal L1 auf einen Drehstromverbraucher klemme, welcher Strom fließt in den drei "L1", welcher im N?. Wahrscheinlich stehe ich mal wieder auf dem dicken Draht.
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Arno hat geschrieben: Wenn ich dreimal L1 auf einen Drehstromverbraucher klemme, welcher Strom fließt in den drei "L1", welcher im N?.
Hallo Arno

Das sollte dann 3xI(L1)= I(N) sein. (Also 3x1A = 3A/3phasen Heizkörper mit 3x1ner Phase gespeist)
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo Claus,

du hast recht, ich habe mich vollkommen missverständlich ausgedrückt. Was würde an einem "echten Drehstromverbaucher (induktive Phasenverschiebung vernachlässigt ) mit den Strömen passieren?.

@ Alois,

wie sieht die Sache aus wenn das speisende System keine Phasenlage von 120° symetrisch hat und ich einen Verbraucher anschließe der für eine Phasenlage von 120° Netz gebaut ist (z.B. Drehstrommotor).
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Arno..

deine Frage läßt sich wohl nur nach der Wahl des Betriebsmittel beantworten.

Ein Drehstrom-Wärmegerät ( Speicherofen, DLH, Speicher.. ) wird in der Funktion nicht beeinrächtigt ( wenn der Neitralleiter entsprechend dimensoniert ist.. ).

Ein Drehstrommotor wird sich nicht drehen, und durch das fehlende Gegenfeld von Käfig, einen viel höheren Strom aufnehmen als im Nennbetrieb > Hitzetot.

Deine 2´te Frage läßt sich wohl nicht wirklich beantworten..
3 Außenleiter >> 120°
4 Außenleiter >> 90°

Ich habe allerdings keine Ahnung ob es Drehstromnetze mit mehr oder weniger als 3 Außenleiter also 120° gibt.

Vorstellen könnte ich mir nur ein vorgegaukeltes Drehfeld wie bei der Steinmetzschaltung mit den bekannten "Problemen".
Ob dann noch vom Gegensystem gesprochen werden kann ?:confused: ?


Grüße OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
kaidegen
Null-Leiter
Beiträge: 538
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 22:24

Beitrag von kaidegen »

Alois hat geschrieben:Hallo Oberwelle,

inzwischen ist mir das ganze etwas klarer geworden.

Man versucht die unsymmetrischen Spannungen, oder die unsymmetrischen Ströme so zu zerlegen, dass sich die drei symmetrischen Systeme ergeben. Damit kann diese unsymmetrischen Spannungen oder Ströme mit Hilfe von Matrizen berechnen.

Das Zeigerdiagramm zeigt sehr schön, dass sich die symmetrischen Komponenten (Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem) bei geometrischer Addition zu den unsymmetrischen Spannungen oder Strömen zusammen setzen.

Gruß

Alois

Hi, hier hast du geschrieben was auch ich geantwortet hätte :)

So ist es mir noch in Erinnerung.

Durch die Zerlegung lassen sich dann die "üblichen" Regeln anwenden und unsymmetrische Zustände ausrechnen.
Ist aber nicht ganz trivial :)
Viele Grüße
Kai
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Muss ich mehr darin sehen als eine mathematisches Vektorsystem?
Mit unabhängigen Vektoren der verschiedenen Phasen und einem gemeinsamen Nullpunkt?
Treten die "Systeme" nur gemeinsam auf und sind "Summenvektoren"?
Kann ich die Werte des Nullsystem (in dem ja die angegebenen Beträge die gleiche Richtung haben) überhaupt irgendwo messen?
Kann ich es in ein "normales" 90grad x-y System transponieren?

Oder hab ich nur eben nicht den Blick für die Art zwischen Theorie und Praxis?8o
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I.Kant)
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo kaidegen,

danke fürs Bestätigen.

Hallo jf27el,

hier ist das ganze hergeleitet:

http://ftp.esw.e-technik.uni-dortmund.d ... /Kap_6.pdf

Tauscht man bei "Kap_6.pdf" die Zahl gegen 1 bis 8 aus, dann erhält man auch die anderen Vorlesungsskripte (neun gibt es nicht mehr).

Gruß

Alois
xadon

Beitrag von xadon »

Hey Jeff1,

ich habe das buch auch zuhause (Knies/Schierack - Elektrische Anlagentechnik). Auf welcher Seite steht dort alles über das Mit- gegen- Nullsystem ???

Vielen dank im vor raus!

Besten Gruß, Xadon
Antworten