Aron Schaltung II

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
geloescht

Aron Schaltung II

Beitrag von geloescht »

Hallo Forum,

ich habe Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe.

[ATTACH]4334[/ATTACH]

Kann jemand helfen? Wie ich die Aufgabe auch rechne, ich komme nicht auf das vorgegebene Ergebnis :-(.



Gruß

Alois
Dateianhänge
AronII.jpg
AronII.jpg (30.68 KiB) 4624 mal betrachtet
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Hm..

ist das überhaubt eine Aron-Schaltung.. ?

Der "N" liegt auf Potental vom L1, und somit gegenüber "M" mit einer Außenleiterspannung behaftet.

OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Oberwelle,

es ist die gleiche Schaltung wie die schon berechnete. Dummerweise komme ich mit der nicht klar :-(.

Es ist so, wie Du schreibst. L1 und N sind verbunden. Die Summe der Leistungen soll auch Null werden wie die Lösung aussagt.

Ich habe folgende Verfahren probiert:

Maschenstromanalyse und die Knotenspannungsanalyse.

Auf die Lösung komme ich nicht :-(.

Gruß

Alois
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo Alois,

Maschenstromanalyse und die Knotenspannungsanalyse. 8o :confused: :confused:

Hast du Deine Zeiger schon gemalt?
Beachte der Spannungspfad ist L1-L2 und beim anderen L3-L2 (Richtung!!)
Der Winkel von Wattmeter 1 ist unabhängig vom Wattmeter 2 und hat auch zwei unabhängige 0grad.

Gruß
jf27el
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo jf27el,

das sollte das Zeigerbild sein.

[ATTACH]4335[/ATTACH]

Gruß

Alois
Dateianhänge
Zeiger10001.jpg
Zeiger10001.jpg (80.26 KiB) 4226 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo jf27el,

der Tip hat geholfen. Wenn man das Zeigerbild beachtet und nicht stur runterrechnet, dann gehts :-).

Die Lösung reiche ich nach.

Gruß und danke fürs mitdenken

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

So hier die Lösung für P2

[ATTACH]4336[/ATTACH]

und hier der Rest
[ATTACH]4337[/ATTACH]


Gruß

Alois

wie immer ohne Gewähr :-)
Dateianhänge
Teil2.jpg
Teil2.jpg (26.3 KiB) 4123 mal betrachtet
Teil1.jpg
Teil1.jpg (15.34 KiB) 4026 mal betrachtet
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Ä: Das ist vor Alois Berechnung entstanden
und wurde dann nach dem Frühstück gepostet (Alois, editier es bitte soweit es nicht für weitere Erklärung (naive Ansichten eines Elektrikers) zur Erklärung beiträgt.

Hallo Alois,

denke das ist so ok, wobei Du mit Punkt M Dir ein zusätzliches Labyrinth aufgebaut hast( den gibst nämlich nicht!)
<<Schau mal nach der Richtung von -IL3, der scheint mir nicht parralell zu IL3

dann bist Du zu präzise - ein Wattmeter zeigt "nur" Wirkleistung.
(wobei dem Wattmeter die Richtung egal ist.)
<erinnerst Du Dich an Jena und meinen Versuch aus p (Momentwert) einen effektiv P zu machen?>

Du brauchst aus Deiner ganzen Zeichnung die Vektoren(Zeiger)
a uL1-L2
b iL1
für Wattmeter P1

c uL3-L2
d iL3
für Wattmeter P3

Du hat also 2 verschiedene Bezugsrichtungen die die Wattmeter ignorieren!!

Man kann
p = u * i
und dann eff p = P [intergal über 2PI]
für jedes Wattmeter berechnen.

oder gleich mit Vektoren (Zeiger) mit jeweiligen "cos phi" also den Winkel zwischen jeweiligem Wattmeterspannung und Wattmeterstrom.

Die Gemeinheit liegt IMPO darin, aus der Außenleiterspannung -die das Wattmeter ja misst- nun in eine "nicht vorhanandene Mittelpunktspannung zu wandeln (über Uaussen ist Wurzel 3 mal U L-M)

Ich denke es liegt einfach daran, dass Du die Wattmeter nicht zunächst (im Kopf) trennst und und nur deren Ergebnisse (ungerichtete Wirk-Leistung) miteinander vergleichst. Der zweite Punkt, dass hier teilweise mit Vektoren und teilweise mit reinen Beträgen dieser Vektoren gerechnet wird und der Bezugspunkt und die Bezugsrichtungen wechseln. (Also dass du zu präzise versuchst das sofort in Richtung L-M herzuleiten)

Gruß
jf27el
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo jf27el,

der Punkt "M" existiert. Es ist der Sternpunkt des Generator. Der Generator liefert wie die Aufgabenstellung angibt eine symmetrische Spannung. Das ist im Zeigerbild berücksichtigt.

Der Punkt der sich verschiebt ist der "N".

Kann sein, dass IL3 und -IL3 nicht exakt übereinstimmen, da ich parallel verschoben habe. Möglicherweise ist mir ein Geo-Dreieck verrutscht.

Es geht auch nach Deiner Erklärung.

Gruß

Alois
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo Alois,
da hast ja recht nur die Wattmeter haben von dem gar nichts.

Theoretisch könntest Du auch einen X- belibigen anderen Punkt als Bezug wählen - das ließe sich dann nur nicht so schön über wurzel3 berechnen.

Gruß
jf27el
-- denke der Unterschied kommt von Deinem Ansatz über Vektoren und meinem das zu betrachten "ich bin das Wattmeter <was sehe(messe) ich>".
Antworten