Drehstrom - Aufgabe

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo KnockDown,

so interpretiere ich das, zwischen L und C fließen Ausgleichströme, d.h. In1 müsste nach meinem Dafürhalten größer sein als In2.
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo KnockDown,
habe das Ganze nochmals überflogen. Wenn IL = IC, dann fließt nur ein Strom In1 und In2 = 0. Stichwort Reihenschwingkreis.
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo KnockDown,

ich habe mal versucht eine grafische Lösung zu finden.
[ATTACH]1430[/ATTACH]
Sollten IC, IL größer sein als hier ermittelt, würde auch noch ein entsprechender Strom IN2 fließen.
Dateianhänge
LCDrehstrom.jpg
LCDrehstrom.jpg (48.11 KiB) 3424 mal betrachtet
KnockDown

Beitrag von KnockDown »

Hi,

danke für die Erklärungen!

Leider verstehe ich immer noch nicht Aufgabenteil 1 bzw. bin mir nicht sicher, ob ich das überhaupt richtig habe.

Könnt ihr mir sagen, ob Aufgabenteil a) Stimmt. Wenn nein, wie geht es richtig? Ich verzweifle echt langsam an der Aufgabe.

Wenn a) dann mal irgendwann stimmen sollte, kann ich mich den anderen Aufgabenteilen widmen.


Ich habe auch noch 2 Fragen rot markiert in dem angehängten Bild.



Ich hoffe es kann mir jemand helfen.



Danke Gruß
Dateianhänge
gerechnet.PNG
gerechnet.PNG (14.26 KiB) 3403 mal betrachtet
aufgabenstellung.PNG
aufgabenstellung.PNG (97.66 KiB) 3412 mal betrachtet
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo KnockDown,

so wie ich es verstehe ist In1 die Summe IL, IC. Bin aber nicht sicher.

edit: Ergänzung

Ich habe das Ganze mal simuliert.

I1 = 34,5 A = I2 = I3
IN2 = 0 A, IN1 = 10 A = IL = IC


Also ist meine Aussage von oben falsch, die Ströme IL, IC sind 90° phasenverschoben.

Ich habe einen Bock in die Simulation gebaut, ob die Werte stimmen weiß ich nicht.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Arno, hallo Ko,

ich meine , dass Ihr bei den Winkeln einen Fehler macht!
Unabhängig von der Zeichnung liegen die Winkel anders!

Dazu hatte ich weiter oben eine grafische Darstellung verlinkt. Sie stimmt mit den Winkelangaben, die in der Aufgabenstellung gemacht wurden, überein!

Die Aufgabe - so sehe ich das - ist darauf angelegt die Studenten stolpern zu lassen!

UL1 => N = 0°
UL2 => N = -120°
UL3 => N = -240°

Nimmt man das von mir verlinkte Bild

http://www.diesteckdose.net/forum/attac ... 1171200610

dann sieht man, dass UL1L2 = 30° gegen 0° verschoben ist. UL2L3 ist um -120° gegenüber UL1L2 verschoben. Zu guter letzt ist UL3L1 um -240° gegenüber UL1L2 verschoben.

Wenn man mit den Daten rechnet, dann sollte man auf die richtigen Lösungen kommen!

Betragsmässig stimmen die simulierten Ströme für I1, I2 und I3. Ich behaupte aber noch immer, dass IN1 gar nicht existiert! Da hatte ich den Fragesteller schon mal um Aufklärung gebeten. Ggf. muss der eigentliche Aufgabensteller (Lehrer, Prof) befragt werden.

@Ko,

ich weiß nicht wie Du 20 - 20 e^-(j120°) rechnest. Bei mir kommt der von Arno durch Simulation berechnete Strom heraus! Subtrahiere doch mal die beiden Ströme geometrisch, dann siehst Du, dass nicht Null heraus kommt! Ich würde mal ein Mathe-Buch herauskremen und mir die Rechenregeln für komplexe Zahlen durchlesen. Dort wirst Du finden, dass man bei der Addition und Subtraktion Realteil mit Realteil und Imaginärteil mit Imaginärteil addiert oder subtrahiert. Wenn Du das Ergebnis wieder in einen Zeiger mit Winkel umrechnest, dann bekommst Du die richtigen Werte heraus!


Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Beispielhaft mal die Rechnung für I1

I1 -IR1 +IR3 = 0 =>

I1 = IR1 - IR3

I1 = UL1L2/R1 - UL3L1/R3 = 400Ve^(j0°)/20 Ohm - 400Ve^(-j240°)/20 Ohm = 34,641A e^(-j30°)

Achtung: die -30° beziehen sich auf UL1L2! Da UL1L2 30° Phasenverschoben gegenüber "0°" ist, ist der Strom I1 = 0° !

Rechnungsvariante:

Bezieht man sich gleich auf 0 Grad. Setz man für UL1L2 = 400Ve^(j30°) und für UL3L1 = 400Ve^(-j210°), dann ergibt die Rechnung

I1 = UL1L2/R1 - UL3L1/R3 = 400Ve^(j30°)/20 Ohm - 400Ve^(-j210°)/20 Ohm = 34,641A


Gruß


Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hier noch das Zeigerbild der Ströme (die oben gewünschte geometrische Subtraktion!).

[ATTACH]1436[/ATTACH]

Der Maßstab ist 2A/cm

Gruß

Alois
Dateianhänge
KO_zeigerbild_I1.jpg
KO_zeigerbild_I1.jpg (114.94 KiB) 3408 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

@Arno,
Also ist meine Aussage von oben falsch, die Ströme IL, IC sind 90° phasenverschoben.
Die Aussage ist schon richtig. Es fehlt nur die Angabe gegenüber welcher Bezugslage und in welche Richtung!


Wenn z.B. UL2 =>N = "0°" ist, dann ist IL = -90° dazu verschoben!

Ähnlich verhält es sich mit IC. Gegenüber UL3 ist Ic um 90° voreilend.

Wie die Ströme gegenüber dem (willkürlich festgelegten) Winkel "0°" (UL1 =>N) liegen muss man noch ausrechnen!

Ist das noch zu verstehen, oder habt Ihr schon einen Knoten im Kopf ;-) !?


Gruß

Alois

Ps. alles ist Relativ :)
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo Alois,
Die Aussage ist schon richtig. Es fehlt nur die Angabe gegenüber welcher Bezugslage und in welche Richtung!


Wenn z.B. UL2 =>N = "0°" ist, dann ist IL = -90° dazu verschoben!

Ähnlich verhält es sich mit IC. Gegenüber UL3 ist Ic um 90° voreilend.

Wie die Ströme gegenüber dem (willkürlich festgelegten) Winkel "0°" (UL1 =>N) liegen muss man noch ausrechnen!

Ist das noch zu verstehen, oder habt Ihr schon einen Knoten im Kopf ;-)
Woher weißt du das?
So jetzt zumindest nochmals die richtigen Werte Simulation.
IR1,2,3 = 19,9 A
IL = 9,9 A
IC = 10,1 A
In1 = IL
IN2 = 17,3 A

Ich beiß mich da am Wochenende nochmals fest, wenn ich´s weiß ist es dann gut.
Antworten