Leerlaufspannung berechnen

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
SelteneE
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 2. Mai 2015, 22:21

Leerlaufspannung berechnen

Beitrag von SelteneE »

Hallo,


hab hier Netzwerk mit zwei parallel geschaltene Spannungsquellen. Muss von dem Netzwerk die Leerlaufspannung berechnen, um daraus eine Ersatzspannungsquelle zu machen. Den Innenwiderstand hab ich.

Das Bild zum Netzwerk ist weiter unten.

Ich habe bereits versucht, UL über 2 verschiedene Wege zu ermitteln. Erst jeweils eine Spannungsquelle kurzschließen und dann Masche für Masche nach rechts wandern, indem ich den Spannungsteiler benutze, bis ich die Leerlaufspannung für die das Netzwerk mit einer der beiden Quellen habe. Das mache ich zweimal, eben für jede Spannungsquelle extra. Anschließend addiere ich die zwei einzelnen Leerlaufspannungen per Superposition.
Das zweite mal hab ich beide Quellen addiert und mich nochmals per Spannungsteiler nach rechts gearbeitet, um UL zu ermitteln.

Bekomme das Ergebnis nicht raus. help1 Würde mich über jede Hilfe freuen.

Danke
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo SelteneE,

bitte das Bild ins Forum hochladen statt auf einem fremden Sever zu lagern.

Gruß

Alois
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Beide Quellen addiert?!

Eine Variante wäre, sich über Spannungsteiler nach rechts zu arbeiten. Aber dann fällt an den linken Widerständen nur die Differenz der Quellenspannung ab, die Quellen arbeiten auf den "spannungteilerkreis" betrachtet ja gegeneinander. Für die weiteren Teiler-Betrachtungen ist aber dann aber schon der Offset des unteren Teilerendes wieder zu beachten.



Hast du bei deinem Spannungsgeteilere die Belastung des Teilers durch das nachfolgende Netzwerk beachtet?



Dritte Variante:
U-Quellen mit ihrem Reihenwiderstand in I-Quellen mit Parallelwiderstand transformieren. Dann lassen sich die beiden Quellenströme addieren und die Parallelwiderstände samt dem ersten Netzwerkwiderstand als Parallelschaltung zu einem Ersatz-Innenwiderstand zusammenfassung.

Jetzt ggf. nochmal aus der zusammengefassten Ersatz-I-Quelle eine Ersatz-U-Quelle (mit neuem Innenwiderstand in Reihe!) gemacht und es bleibt nur noch ein unbelaster Spannungsteiler für den Ausgang übrig.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Bitte das Bild auf den Steckdosen Server laden!

Gruß

Alois
geloescht

Beitrag von geloescht »

[ATTACH]9699[/ATTACH]

Ich habe das Bild in den Beitrag kopiert. Den Dopelpost lösche ich!
Dateianhänge
Ersatzspannungsq.png
Ersatzspannungsq.png (27.08 KiB) 14933 mal betrachtet
SelteneE
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 2. Mai 2015, 22:21

Beitrag von SelteneE »

Hab soeben nochmal ein neues Thema erstellt indem die Schaltung als Grafik angehängt wurde, falls es dich evtl. näher interessiert.
Unter Studenten Forum: Leerlaufspannung berechnen

Ich werde die dritte Variante gleich mal ausprobieren.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo SelteneE,

Du findest im Forum etliche gelöste Aufgaben die sich mit der Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle beschäftigen.

Benutze bitte die Suchfunktion.

Zur Suchfunktion:

Oder So
Oder so

Gruß

Alois
SelteneE
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 2. Mai 2015, 22:21

Beitrag von SelteneE »

Wie konnte ich vergessen, dass es google gibt.... O.o

Spaß bei seite. Ich hab schön öfter eine Leerlaufspannung berechnet. Habe natürlich schon ein wenig rumgesucht. Das Problem ist allerdings, dass ich meinen Fehler nicht finde.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo SelteneE,

dann rechne uns mal Deinen Weg Schritt für Schritt vor und wir schauen mal ob wir Deinen Fehler finden.

Alternativ kannst Du Dir die Lösungen ansehen und nachvollziehen. Vielleicht kommst Du dann auch auf die Lösung Deiner Aufgabe.

Gruß

Alois
SelteneE
Null-Leiter
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 2. Mai 2015, 22:21

Beitrag von SelteneE »

Mir wäre es recht, wenn mir jemand den Lösungsweg zeigen würde.
Meine erste Lösungsvariante wäre gewesen, dass ich Masche für Masche, von links nach rechts den Spannungsteiler benutze, da unser Professor das bei einer Aufgabe genau so gemacht hat. Allerdings sah die Schaltung ganz anders aus.

Bin mir auch irgendwie nicht sicher, was genau ich beachten muss, da es zwei Spannungsquellen sind.

Andererseits solle man doch das Netzwerk jeweils mit einer Spannungsquelle berechnen, indem man die zweite Spannungsq. kurzschließt. Wenn man das für alle beide Spq. gemacht hat kann man die per Superposition addieren? Egal was ich mache, ich komme jedoch nicht aufs Ergebnis
Antworten