ideale und reale Spannungsquelle und Strommessung

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin BissleBlöd,
BissleBlöd hat geschrieben:... Jetz reichts aber mit den ganzen pseudopsychologischen Vermutungen hier im Board, ist ja hier gang und gebe ...
es gibt hier auch die Möglichkeit, sich vorzustellen. Dann muss man keine Vermutungen über sein Gegenüber anstellen - zumal wenn dessen Profil keine aussagekräftigen Angaben enthält.

Vorstellungsbereich

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

Alois hat geschrieben:Hallo Bissele Blöd,

können wir uns darauf einigen Fachtermini einzuhalten? Den Begriff Spannungsabfall gibt es nur bei Laien. Fachleute sagen Spannungsfall dazu.


Alois



Servus Alois!

Ich halte mich für "Fachleute" (Starkstromelektriker/Staatl. gepr. Techniker MSR / Elektromeister) und ich sage auch Spannungsabfall.
Die Spannung die an z.B. Leitungswiderstand beim Stromfluss zu messen oder zu errechnen ist fehlt dem Verbraucher eines Stromkreises.
Diese Spannung fällt also ab (wird weniger).

Ich habe das auch so als Spannungsabfall (im Sinne von abfallen/reduzieren (nicht wegwerfen)) in meiner Ausbildung gelernt und es sitzt in der Birne wie das Vaterunser. Ich kenne selbstverständlich die beiden Begriffe Spannungsfall und Spannungsabfall und kann vielleicht bei dem Thema mitreden. Vielleicht sogar ein wenig mehr als jemand der lediglich das Wort Spannungsfall kennt.

Gruß
Keytos
(kein Laie und immer neugierig dazuzulernen)
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Bissele Blöd,

wenn Du so perfekt die Definition von Spannung kennst, wie kommt es dann zu solchen Fragen?

[ATTACH]9112[/ATTACH]

Gruß

Alois
Dateianhänge
spannungsfall.jpg
spannungsfall.jpg (22.79 KiB) 14007 mal betrachtet
Willi Blasentang

Beitrag von Willi Blasentang »

Hallo BissleBlöd,
BissleBlöd hat geschrieben:
Wie kann der Strom eigentlich größer werden..ich habe gedacht der Strom ist überall gleich.
Bei Kurzschluss ist er größer als bei ausgeschaltetem Stromkreis.
Bei der realen Stromquelle ebenso. Wie kann dort der Strom gegen null gehn wo ich doch bei der kirchhoffschen gleichung gelernt habe, ohne knoten ist er überall gleich.
siehe oben und URI hilft.

Bei der Spannungs und Strommessung hab ich ebenso ein Problem. Wenn der Strom an einem Widerstand gemessen wird, wird eine der klemmen vor und einer der klemmen nach dem widerstand gesteckt. Gibt dieser Wert dann den Strom aus (fällt strom ab? )
Bezüglich Strommessung, einfach mal probieren. Empfehlung billiges Messgerät, während der Messung nicht in der Hand halten. Feuerlöscher griffbereit wäre sinnvoll.
Wird das Spannunsgmessgerät wie hier parallel geschaltet, gibt sie dann die Spannung vor dem verbraucher an, nach dem Verbraucher oder dem Spannungsabfall am Verbraucher?
Da du im Nachgang zu diesem Beitrag genau erklärt hast was Spannung ist, disqualifizierst du dich mit dieser Frage als vollkommen ahnungslos.

Probiere auch das mal aus, schalte den Spannungsmesser in Reihe zum Verbraucher, weniger spektakulär du brauchst keinen Feuerlöscher.
Nein, ich weiß es echt falsch im Kopf, ich wünscht es wäre so.
In unseren Skript ist Spannung nur knapp als Potentialänderung beschrieben und Strom nicht mal definiert, man geht aus man weiß es (trifft ja zumindest nicht bei mir zu)
Du hast dich mit den grundlegenden Vorgaben nicht beschäftigt?
Jetz reichts aber mit den ganzen pseudopsychologischen Vermutungen hier im Board, ist ja hier gang und gebe
Kann es sein, dass du - dein Name impliziert dies, ganz andere Ziele hast?

Ich möchte nicht unhöflich klinge, aber wäre es nicht sinnvoller statt Vermutungenn auf zu stellen , mir langsam die richtige Definition beizubringen (hab ich ja oben schon gebeten)
Willi Blasentang

Beitrag von Willi Blasentang »

Hallo BissleBlöd,
BissleBlöd hat geschrieben:
Wie kann der Strom eigentlich größer werden..ich habe gedacht der Strom ist überall gleich.
Bei Kurzschluss ist er größer als bei ausgeschaltetem Stromkreis.
Bei der realen Stromquelle ebenso. Wie kann dort der Strom gegen null gehn wo ich doch bei der kirchhoffschen gleichung gelernt habe, ohne knoten ist er überall gleich.
siehe oben und URI hilft.

Bei der Spannungs und Strommessung hab ich ebenso ein Problem. Wenn der Strom an einem Widerstand gemessen wird, wird eine der klemmen vor und einer der klemmen nach dem widerstand gesteckt. Gibt dieser Wert dann den Strom aus (fällt strom ab? )
Bezüglich Strommessung, einfach mal probieren. Empfehlung billiges Messgerät, während der Messung nicht in der Hand halten. Feurelöscher griffbereit wäre sinnvoll.
Wird das Spannunsgmessgerät wie hier parallel geschaltet, gibt sie dann die Spannung vor dem verbraucher an, nach dem Verbraucher oder dem Spannungsabfall am Verbraucher?
Da du im Nachgang zu diesem Beitrag genau erklärt hast was Spannung ist, disqualifizierst du dich mit dieser Frage als vollkommen ahnungslos.

Probiere auch das mal aus, schalte den Spannungsmesser in Reihe zum Verbraucher, weniger spektakulär du brauchst keinen Feuerlöscher.
Nein, ich weiß es echt falsch im Kopf, ich wünscht es wäre so.
In unseren Skript ist Spannung nur knapp als Potentialänderung beschrieben und Strom nicht mal definiert, man geht aus man weiß es (trifft ja zumindest nicht bei mir zu)
Du hast dich mit den grundlegenden Vorgaben nicht beschäftigt?
Jetz reichts aber mit den ganzen pseudopsychologischen Vermutungen hier im Board, ist ja hier gang und gebe
Kann es sein, dass du, dein Name impliziert dies, ganz andere Ziele hast?
Ich möchte nicht unhöflich klinge, aber wäre es nicht sinnvoller statt Vermutungenn auf zu stellen , mir langsam die richtige Definition beizubringen (hab ich ja oben schon gebeten)
Warum, weil du so nett gefragt hast.:mad:
Willi Blasentang

Beitrag von Willi Blasentang »

Hallo Keytos,
Keytos hat geschrieben:Servus Alois!

Ich halte mich für "Fachleute" (Starkstromelektriker/Staatl. gepr. Techniker MSR / Elektromeister) und ich sage auch Spannungsabfall.
Die Spannung die an z.B. Leitungswiderstand beim Stromfluss zu messen oder zu errechnen ist fehlt dem Verbraucher eines Stromkreises.
Diese Spannung fällt also ab (wird weniger).

Ich habe das auch so als Spannungsabfall (im Sinne von abfallen/reduzieren (nicht wegwerfen)) in meiner Ausbildung gelernt und es sitzt in der Birne wie das Vaterunser. Ich kenne selbstverständlich die beiden Begriffe Spannungsfall und Spannungsabfall und kann vielleicht bei dem Thema mitreden. Vielleicht sogar ein wenig mehr als jemand der lediglich das Wort Spannungsfall kennt.

Gruß
Keytos
(kein Laie und immer neugierig dazuzulernen)
Offiziell gibt es keinen Spannungsabfall. Da Spannung als Potentialunterschied definiert ist, scheint dies auch logisch, da der Spannungsabfall - Spannungsfall ja auch nur Potentialunterschied ist. Auch wenn es umgangssprachlich so verwendet wird.

Das nennt man Wortglauberei, die nur dann wichtig wäre wenn es beide Begrifflichkeiten mit unterschiedlichen Bedeutungen gäbe.
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

Willi Blasentang hat geschrieben:Hallo Keytos,

Offiziell gibt es keinen Spannungsabfall. Da Spannung als Potentialunterschied definiert ist, scheint dies auch logisch, da der Spannungsabfall - Spannungsfall ja auch nur Potentialunterschied ist. Auch wenn es umgangssprachlich so verwendet wird.

Das nennt man Wortglauberei, die nur dann wichtig wäre wenn es beide Begrifflichkeiten mit unterschiedlichen Bedeutungen gäbe.

Mir erschließt sich das Wort Spannungsfall eigentlich nicht. Es fremdelt in meinen Ohren weil ich sehr lange dafür eine andere und doch ähnliche Bezeichnung im beruflichen Umfeld gehört und verwendet habe.
Das die Spannung, die an einem stromdurchflossenenen Leiter/Widerstand gemessen werden kann, inzwischen auch anders bezeichnet wird akzeptiere ich selbstverständlich.
Wer jedoch anstelle Spannungsfall Spannungsabfall sagt ist, um auf den Ausgangspunkt der Diskussion zurückzukehren, nicht zwangsläufig elektrotechnischer Laie wie von Alois behauptet wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall

Gruß
Keytos
Benutzeravatar
fusebox
Null-Leiter
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 25. September 2013, 13:08
Wohnort: Baden-Württemberg

Spannungsfall oder SpannungsABfall

Beitrag von fusebox »

Hallo,

also mir gehts wie Dir Keytos, auch ich habe in der Schule noch einige Jahre SpannungsABfall gelernt - wie das Vaterunser :-)

Und dann kam die Mülltrennung, Gelber Sack und das Duale System Deutschland - und der Lehrer in der Berufsschule sagte dann plötzlich, dass das wegen der negativen Belastung des Wortes ABfall (= Müll) es nun Spannungsfall heißen würde :) :) Also ich fand die Begründung witzig - aber mir ist das Wort SpannungsABfall immer noch geläufiger. Das andere wirkt beim Aussprechen wie Schraubendreher, Messschieber oder ähnliches ;) ;)

Gruß fusebox
Benutzeravatar
fusebox
Null-Leiter
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 25. September 2013, 13:08
Wohnort: Baden-Württemberg

Strom und Spannung

Beitrag von fusebox »

Hallo BissleBlöd,

Eine bildhafte Definition zu Strom und Spannung - Extra für Azubis, Schüler,... (für Fachleute, die das Thema verstanden haben - nicht weiterlesen - ist eine Einstiegsdefinition!!!)

Stell Dir den Strom wie viele kleine Menschen, Azubis, Schüler ... vor, die alle hintereinander, sich an den Händen halten und in einem Rohr unterwegs sind. Sie sind immer genau gleich schnell unterwegs. Je dicker das Rohr ist, desto mehr können unterwegs sein, je dünner das Rohr, desto weniger. Wenn das Rohr unterbrochen ist - dann bewegen sie sich auch nicht. Sie können sich nur IM Rohr bewegen nicht außerhalb. Anstatt den Menschen kannst Du Dir auch noch Wasser vorstellen. Wenn Du wissen möchtest, wieviele Menschen oder Wasser unterwegs in dem Rohr sind, dann musst Du IN das Rohr hinein und diesen "Durchfluss" zählen --> und jetzt gehen wir wieder zum Strom, das ist die Anzahl der Elektronen, die pro Zeiteinheit an einer Stelle im Leiter unterwegs sind. Damit sich der Fluss nicht verändert, muss das Messgerät möglichst unauffällig sein - also beim Strommesser idealerweise kein Widerstand (in der Realität ein kleiner Widerstand - anderes Thema) Mein Tipp zum Strom im Stromkreis - zeichne den Pfeil IMMER in ROT dirkt auf die Leitung - nicht daneben, weils schöner aussieht sondern dirket drauf. Es ist egal in einem unverzweigten Stromkreis, wo du misst - denn was vorne reingeht kommt auch hinten wieder raus :-)

Bei der Spannung stellst Du Dir vor, wie wenn Wasser - oder sonst etwas sich bewegen soll - das geht nur Bergab. Auf gleicher Ebene hast Du keine Lageenergie. Man braucht verschiedene Höhen, damit ein Gefälle entsteht. Eine Höhe gibt immer einen Unterschied zwischen zwei Höhen an. Wenn Du sagst, wie groß Du bist, dann immer vom Scheitel bis zu den Zehen, oder wenn Du sagst dass der Berg 1500 Meter hoch ist - dann bezieht sich das auf Normal Null (ca. Meeresspiegel). Dazu brauchst Du immer zwei Punkte um einen Unterschied - sprich Differenz zu haben. Die Spannung wir höher wenn entweder die Höhe (sprich der Abstand der Elektronen/Ladungsträger) größer wird oder wenn die Menge derselben größer wird. Mein Tipp zur Spannung: Zeichne sie IMMER in BLAU zwischen zwei definierte Punkte ein.

Hoffe konnte Dir damit etwas Klarheit verschaffen.
:cool:
Willi Blasentang

Beitrag von Willi Blasentang »

Hallo fusebox,

Respekt., ich versuche es bei Laien immer mit Wasser, See oben See unten usw... Aber BissleBlöd ist ja sofort mit Tatsachenbehauptungen aufgetreten, was mir im beruflichen Umfeld nicht neu ist. Nennt man Opportunisten oder Wasserträge. :mad:
Antworten